24.11.2012 Aufrufe

chlossgeschichten Schlossgeschichten - Senftenberg

chlossgeschichten Schlossgeschichten - Senftenberg

chlossgeschichten Schlossgeschichten - Senftenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Amtsblatt - 34 -<br />

01/04<br />

Sa 27. Mrz 15.00 Der Teufel mit den drei goldenen Haaren -<br />

L.u.S.T. Gymnasium <strong>Senftenberg</strong><br />

So 28. Mrz 10.00/ Der Teufel mit den drei goldenen Haaren -<br />

15.00 L.u.S.T. Gymnasium <strong>Senftenberg</strong><br />

Die 30. Mrz 10.00 Bühne Nathan der Weise<br />

Mi 31. Mrz 10.00 Nathan der Weise<br />

Studio<br />

Fr 05. Mrz 20.00 Mitropa Plus + Premiere<br />

Mo 08. Mrz 10.00 Mitropa Plus +<br />

Do 11. Mrz 10.00 Mitropa Plus +<br />

Do 18. Mrz 10.00 Odysseus<br />

Mi 24. Mrz 10.00 Medusa<br />

Do 25. Mrz 10.00 Medusa<br />

Café<br />

Sa 06. Mrz 19.30 Lenz Macht Liebe<br />

Fr 19. Mrz 19.30 Lenz Macht Liebe<br />

So 21. Mrz 18.30 <strong>Senftenberg</strong>er Lesung mit Kerstin Hensel<br />

Fr 26. Mrz 19.30 Lenz Macht Liebe<br />

Die 30. Mrz 19.00 Loriots Dramatischer Alltag 2 -<br />

geschl. Veranst.<br />

Änderungen vorbehalten !<br />

Kartenbestellungen:<br />

Tageskasse, Markt 1, 01968 <strong>Senftenberg</strong>, Telefon 03573 801286<br />

GRIMMELSHAUSEN<br />

Der abentheuerliche Simplicissimus<br />

Bühnenfassung: Hans-Joachim Frank<br />

Musik: Jan Fretwurst<br />

Eine Geschichte aus Deutschland zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges.<br />

Ein Mensch, Simplicissimus, wird Spielball der historischen<br />

Ereignisse und gleichzeitig ihr Zeitzeuge. Er berichtet auf mannigfaltige<br />

Weise von den Greueln dieses Krieges. Er lässt uns aber<br />

auch teilhaben an den Lebensumständen der großen und kleinen<br />

Leute Mitte des 17. Jahrhunderts. Da zieht man mitunter recht derb<br />

vom Leder - es wird gefurzt, gehurt, gekotzt, gebetet. Er führt uns<br />

bis nach Paris - wo er als Sänger und Lustknabe zu Ehren kommt.<br />

Der abentheuerliche Simplicissimus - ein historisches Sittenbild,<br />

zu sehen am 20. März 2004 um 19.30 Uhr.<br />

Kerstin Hensel<br />

am 21. März 04 in der Lesereihe<br />

Nach Manfred Maurenbrecher, Steffen Mensching und Ernst Röhl<br />

wird nun Kerstin Hensel nächster Gast in der Lesereihe sein.<br />

Kerstin Hensel wurde 1961 in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) geboren.<br />

Sie arbeitete als Krankenschwester, studierte am Institut für<br />

Literatur in Leipzig und unterrichtet heute an der Hochschule für<br />

Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin. Die Autorin hat zahlreiche<br />

Gedichtbände, Erzählungen und Romane veröffentlicht,<br />

Spielfilmszenarien, Libretti, Hörspiele und Theaterstücke verfasst.<br />

Sie erhielt viele Auszeichnungen,<br />

zuletzt den Gerrit-Engelke-Preis<br />

der Stadt Hannover.<br />

In ihrem jüngsten Roman „Im<br />

Spinnhaus“, den sie auch in<br />

<strong>Senftenberg</strong> vorstellen wird,<br />

leben Generationen von Frauen<br />

in einem Spinnhaus im Erzgebirge<br />

und erleben die Katastrophen<br />

des 20. Jahrhunderts<br />

von der Kaiserzeit bis zur Wende.<br />

Kerstin Hensel setzt anhand<br />

von Einzelschicksalen großes<br />

Welttheater in Szene. Die Lesung<br />

findet am 21. März 04<br />

bereits um 18.30 Uhr in der<br />

NEUEN BÜHNE statt.<br />

Da, wo man singt ...<br />

Ein Motto, landläufig bekannt, das Gesang immer mit dem Bild<br />

von fröhlichen und guten Menschen verbindet. Meist trifft es auch<br />

zu. Bei einigem Nachdenken fällt auf, dass auch weniger gute<br />

Menschen durchaus wunderbare Lieder haben können. Zwei Seiten<br />

einer Medaille, wie so oft im Leben.<br />

Immer wieder gab es Zeiten, wo Musik einfach verboten wurde,<br />

weil sie „artfremd“ war oder nicht in ein „tugendhaftes“, patriotisches<br />

Bild passte. Trotzdem wurde sie geliebt und gespielt.<br />

So beginnt der Liederabend „LENZ MACHT LIEBE“ in einem<br />

„geheimen“ Swinglokal der 40er Jahre irgendwo in Deutschland.<br />

Heiße Swingklänge strömen aus Luigis Kneipe in die deutsche<br />

Frühlingsnacht und ein ausgeflippter Künstlertyp schwingt die<br />

Gliedmaßen.<br />

Die Musik bricht abrupt ab, als ein strammer Volksgenosse das<br />

Lokal betritt und sein Liedgut zwischen „Heidenröslein“ und „Deutscher<br />

Ehrenpreis“ ausbreitet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!