24.11.2012 Aufrufe

TK Elevator - Die Zukunft

TK Elevator - Die Zukunft

TK Elevator - Die Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewegte Geschichte<br />

Im Mai 2006 eröffnete das Stuttgarter Mercedes-Benz Museum. Seine ungewöhnliche<br />

Architektur mit seinen einzigartigen Pre-Show-Aufzügen trägt entscheidend dazu bei,<br />

dass die Präsentation von 120 Jahren Automobilgeschichte zu einem Erlebnis wird.<br />

110.000 Tonnen Beton wurden zu einer Doppelhelix verdreht. <strong>Die</strong>se futuristisch anmutende<br />

Form ermöglicht in dem 47,5 Meter hohen Gebäude eine Statik ohne Säulen und lässt gleichzeitig<br />

viel Tageslicht ein. Innen erwarten die Besucher auf 16.500 Quadratmetern mehr als<br />

1.500 Exponate sowie 160 Fahrzeuge.<br />

<strong>Die</strong> Ausstellung beginnt im obersten Stockwerk mit den Anfängen der Automobilgeschichte.<br />

Dorthin gelangen die Besucher in einem der drei Pre-Show-Aufzüge von<br />

ThyssenKrupp <strong>Elevator</strong>, die wie Art-déco-Raumschiffe in die Höhe gleiten. <strong>Die</strong> 45 Sekunden<br />

dauernde Fahrt gerät zu einer multimedialen Reise in die Welt des 19. Jahrhunderts. Auf<br />

jedem Fahrkorbdach ist ein 130 Kilogramm schwerer Digitalprojektor angebracht, der Filmsequenzen<br />

aus der Geschichte des Automobilbaus zeigt. Aufwendige Beleuchtungselemente<br />

in Decke, Wand und Boden setzen visuelle Akzente. Bei der Innenauskleidung ergänzen sich<br />

edles Alcantara-Leder, Glas, Stahl und Kunststoff. Ein horizontal umlaufender Fensterstreifen<br />

eröffnet dem Betrachter immer neue Perspektiven auf die Innenarchitektur des Hauses.<br />

Möglich wurde dieses einzigartige Ensemble durch Innovationen von ThyssenKrupp<br />

<strong>Elevator</strong>. So installierten unsere Techniker eine neue Lösung zur geräuschlosen Wärmeabfuhr<br />

für die 1.480 Watt starken Strahler in den Kabinen. Auch bei den fugenlosen Außenverkleidungen<br />

betraten sie technisches Neuland.<br />

Insgesamt steuerte ThyssenKrupp <strong>Elevator</strong> zu dem Museum elf Aufzuganlagen und<br />

zwei Velino-Fahrtreppen bei.<br />

Oben | Wissenschaft barrierefrei:<br />

Plattformlift von ThyssenKrupp<br />

Nachhaltigkeit 51<br />

<strong>Elevator</strong> im Phaeno Science Center<br />

in Wolfsburg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!