14.08.2012 Aufrufe

GESELLSCHAFT EBA

GESELLSCHAFT EBA

GESELLSCHAFT EBA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der hörende / auditive Lerntyp erfasst die Lerninhalte am<br />

besten durch aufmerksames Zuhören, z. B. bei einem Vor-<br />

trag. Hilfreich können auch das eigene laute Vorsprechen<br />

von Lerninhalten oder Audio-Aufnahmen sein. Dabei kann<br />

etwa das eigene Mobiltelefon zum Lernen genutzt werden.<br />

Lerninhalte werden einfach auf das Handy gesprochen und per Kopfhörer<br />

z. B. in der Mittagspause abgehört. Dieses Abhören sollte jeden Tag wiederholt<br />

werden, damit sich ein Lernerfolg einstellt.<br />

Der handelnde Lerntyp lernt am besten, wenn er Handlungsabläufe<br />

selber ausprobiert und sich die Themen «mit<br />

der Hand» erarbeitet, wenn er zum Beispiel Texte farbig<br />

markiert, Arbeitsmaterialien «ergreifen» kann oder wenn<br />

er dazu ein Lernplakat erstellt. Auch die Karteikartenmethode<br />

ist für handelnde Lerntypen ideal.<br />

In der Regel treten die Lerntypen nicht rein auf, vielfach herrscht ein<br />

«Mischtyp» vor. Bei vielen Menschen ist aber ein Lerntyp stärker ausgeprägt<br />

als die anderen. Für die vier Lerntypen gibt es Lerntipps, die Ihnen<br />

helfen können, Lerninhalte zu strukturieren und zu erfassen.<br />

A2<br />

A R B E I t s h E F t s. 6<br />

lernmethoden (lerntipps)<br />

Karteikartenmethode<br />

Eine Möglichkeit, Lerninhalte besser zu strukturieren und zu erfassen, ist<br />

die Karteikartenmethode. Karteikarten – z. B. im A6-Format – eignen sich<br />

gut, um insbesondere Wissensinhalte zu lernen. Auf die Vorderseite wird<br />

die Frage geschrieben und auf die Rückseite die Lösung. Dabei ist darauf zu<br />

achten, dass nur eine Frage pro Karte aufgeschrieben wird. Mit regelmässiger<br />

Wiederholung können Sie das Gelernte vertiefen.<br />

Diese Methode lässt sich z. B. auf dem Schulweg, im Bus oder im Zug ideal<br />

anwenden. Karteikarten, deren Fragen gelernt sind, werden beiseite gelegt<br />

und die Inhalte in regelmässigen Abständen wiederholt. Neue Inhalte werden<br />

solange geübt, bis die Antworten sicher beherrscht werden. Auch da<br />

trägt regelmässiges Wiederholen dazu bei, dass das Gelernte haften bleibt.<br />

�<br />

lERn- unD ARBEItstEchnIKEn<br />

hörender / auditiver lerntyp<br />

handelnder lerntyp<br />

«Mischtyp»<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!