11.07.2015 Aufrufe

Projektarbeiten der Weiterbildung zur „NaturkindergärtnerIn“

Projektarbeiten der Weiterbildung zur „NaturkindergärtnerIn“

Projektarbeiten der Weiterbildung zur „NaturkindergärtnerIn“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

029 Lindner, Jutta Kurs 2002/2003Fließendes Wasser – Wasser zum LebenEin Wasserlauf wird gestaltet. Von <strong>der</strong> Idee bis <strong>zur</strong> Umsetzung. – Auch gut fürMurmelspiele geeignet.012 Pampel, Sabina Kurs 2001/2002Kin<strong>der</strong> in ihrem Element „ Wasser“ Aufbau eines WasserspielplatzesVon <strong>der</strong> Notwendigkeit eines Wasserspielplatzes; Beispiele in an<strong>der</strong>en Kitas;eigene Projektfindung und praktische, künstlerische Umsetzung.048 Rudeloff, Rita Kurs 2003/2004Garten <strong>der</strong> Sinne - NaturspielplatzPlanung und Umgestaltung des Außengeländes mit Kin<strong>der</strong>n, Eltern und Firmen.Sinneswahrnehmung, Lehmofenbau.116 Schnei<strong>der</strong>, Manuela Kurs 2007/2008Lebensraum für Kin<strong>der</strong> - die BenjesheckeIm Projekt werden Bedeutung und Aufbau von Hecken beschrieben, Hinweise fürPflanzung und Pflege gegeben, im Beson<strong>der</strong>en <strong>zur</strong> Benjeshecke, die gemeinsammit Kin<strong>der</strong>n des Kin<strong>der</strong>gartens gestaltet wurde. Methodisches Begleitmaterial wieGeschichte, Reime, Fingerspiele..016 Schölzel, Christiane und Marita Kaschel Kurs 2001/2002Spiel und Spannung rund um die WeidenhütteBeschreibung von <strong>der</strong> Idee bis <strong>zur</strong> fertigen Weidenhütte.167 Schrö<strong>der</strong>, Birgit Kurs 2010/2011Umgestaltung unseres Spielplatzes in naturnahe ErlebnisräumeAdäquat zum pädagogischen Ansatz <strong>der</strong> offenen Arbeit wird <strong>der</strong> Spielplatz einesKin<strong>der</strong>gartens naturnah umgestaltet. Initiativen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Planung undModellierung eines „Fuchsbaus“, beim Erforschen <strong>der</strong> Lebensweise von Füchsen.070 Schwarzenberg, Eva Kurs 2004/2005Natur als Erlebnisraum+ CD mit FilmAktionen zum Wahrnehmen von Natur- und Kulturräumen in <strong>der</strong> Stadt mit dem Ziel Ideenzu sammeln für die Umgestaltung des Freigeländes einer Grundschule.118 Schwertfeger, Kerstin Kurs 2007/2008Unser Spiel-GartenBeschreibung von Aktionen, im Garten Natur mit allen Sinnen erleben zu können(Erde, Regenwurm, Marienkäfer), Eingehen auf Ideen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>.Beschreibung des schwierigen Kampfes, den Träger des Kin<strong>der</strong>gartens von naturnahen Außenanlagen zuüberzeugen.050 Seidenschnur, Hannelore Kurs 2003/2004Eine Benjes-Kuschel-Hecke im Garten als „sinnliche Naturerlebniswelt fürKin<strong>der</strong>“Planung und Bau (mit Eltern und Kin<strong>der</strong>n) einer Benjes-Hecke im Kin<strong>der</strong>garten.Viele Ideen <strong>zur</strong> Naturbeobachtung und -erfahrung mit Kin<strong>der</strong>n.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!