11.07.2015 Aufrufe

Projektarbeiten der Weiterbildung zur „NaturkindergärtnerIn“

Projektarbeiten der Weiterbildung zur „NaturkindergärtnerIn“

Projektarbeiten der Weiterbildung zur „NaturkindergärtnerIn“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nutzgarten039 Bix Corinna Kurs 2003/2004Wir bauen ein HochbeetZum Nachbauen anregende Darstellung mit Kin<strong>der</strong>n gemeinsam ein Hochbeet ausHolz zu bauen. Zwei Varianten mit Vor- und Nachteilen, Materialbeschaffung, Preis.087 Blässe, Karin; Stephanie Hega und Rita Unterfranz Kurs 2006/2007Säen, pflanzen, ernten – ein Hochbeet entstehtDas Hochbeet als Alternative für einen Kin<strong>der</strong>garten mit belastetem Erdboden(Cadmium). Untersuchen <strong>der</strong> Keimbedingungen, gemeinsamer Bau <strong>der</strong> Hochbeeteund gemeinsames Bepflanzen.105 Born, Nadja Kurs 2007/2008Vom Samen bis <strong>zur</strong> PflanzeAussaat von Samen, Pflege und Beobachtung <strong>der</strong> Pflanzen.005 Dittmar, Angelika und Heidrun Schwiefert Kurs 2001/2002Von <strong>der</strong> Kartoffel zu den Pommes Frittes – Gartenarbeit im Kin<strong>der</strong>gartenVom Bau eines Hochbeetes für den Kartoffelanbau bis <strong>zur</strong> Zubereitung <strong>der</strong>Kartoffeln. Mit vielen Geschichten, Lie<strong>der</strong>n etc. dazu im Anhang.160 Hanel, Eveline Kurs 2010/2011Kräuter – lecker und gesundKin<strong>der</strong> von 2-3 Jahren lernen einige Kräuter kennen und bereiten Speisen darauszu. Umfassende Darstellung dieser Kräuter.109 Hohm, Elvira-Ilona Kurs 2007/2008Wir bauen eine KräuterspiraleDer Bau einer Kräuterspirale im Kin<strong>der</strong>garten Schritt für Schritt beschrieben, incl.Bauanleitung, Rezepte und wissenswertes zu den Kräutern.174 Hopf, Nicol Kurs 2011/2012Juhu, wir gehen in den „Lorbeergarten“Kin<strong>der</strong> beleben einen Kleingarten. Ein praktisches Beispiel, wie mit Kin<strong>der</strong>gartenundHortkin<strong>der</strong>n in einem Schrebergarten gegärtnert, gespielt, getobt, gefeiert undgebaut werden kann. – Dazu eine philosophische Auseinan<strong>der</strong>setzung mit deElementen, Materialien, Pflanzen und Tieren.007 Lampe, Petra Kurs 2001/2002Die Kräuterspirale – Ein Erlebnis für die SinneKräuter mit allen Sinnen wahrnehmen, auch Spiele und Lie<strong>der</strong>. Kurze Bauanleitungfür eine Kräuterspirale.178 Oujo Kleybor, Maria Kurs 2011/2012Hallo FrühlingWir begeben uns gemeinsam mit Kin<strong>der</strong>n und Eltern auf eine Reise durch denFrühling. Wir entdecken die ersten Pflanzen in ihrem Erwachen, säen unsereeigenen Kräuterkisten und gestalten mit Eltern einen Gartentag.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!