11.07.2015 Aufrufe

Projektarbeiten der Weiterbildung zur „NaturkindergärtnerIn“

Projektarbeiten der Weiterbildung zur „NaturkindergärtnerIn“

Projektarbeiten der Weiterbildung zur „NaturkindergärtnerIn“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

092 Knote, Ruth Kurs 2006/2007Zauberhafter, geheimnisvoller WaldCDEinführung eines wöchentlichen Waldtages, um den Wald als Erlebnisraum zuentdecken. Viele Spiele und Sinnesübungen zu Bäumen und Tieren, Anregungenzu naturnahen Gestaltungsmöglichkeiten. Ideen <strong>zur</strong> Errichtung eines Baumhauses.112 Kramer, Petra Kurs 2007/2008BäumeNaturerfahrung an und mit Bäumen mit dem Schwerpunkt: Linde vor dem Haus.Entdeckungen, Spiele, kreatives, oft aus <strong>der</strong> Situation heraus.161 Lehmann, Danuta Kurs 2010/2011Lebensraum Baum/FloßbauBeschreibung <strong>der</strong> Elbflößerei und des gemeinsamen Baus eines Floßes imKin<strong>der</strong>garten.144 Lenth, Silvana Kurs 2009/2010Mein Freund <strong>der</strong> Baum - Ali <strong>der</strong> Ahornauch als CDEin Spitzahornbaum wird von Krippenkin<strong>der</strong>n über das Jahr beobachtet.Jahreszeitliche Rhythmen erleben, Wissen vermitteln, kreatives Gestalten.Erweiterung: Vögel im Winter mit vielen Ideen <strong>zur</strong> Umsetzung.064 Lohse, Peggy Kurs 2004/2005Mein Freund, <strong>der</strong> BaumEine Waldgruppe im Kin<strong>der</strong>garten erlebt das Wachsen <strong>der</strong> Bäume, erfährt viel Wissenswertes& nutzt kreativ Möglichkeiten des Spielens und Gestaltens zum Thema.176 Ludwig, Jeannette Kurs 2011/2012Bewegungsraum WaldBewegung hat eine hohe Bedeutung für die kindliche Entwicklung. DasSpielgelände bietet oft nicht genügend Platz für den kindlichen Bewegungsdrang.Der Wald ist ein idealer Sport- und Freizeitort.189 Lück, Ines und Karina Hollatz Kurs 2013/2014Thema: WaldtagMit Kin<strong>der</strong>n in den Wald gehen ist mittlerweile normal, dort aber auch regelmäßigMittagessen und die Suppe mit den Kin<strong>der</strong>n am Vortag vorbereiten – das machtdieses Projekt beson<strong>der</strong>s.011 Malcher, Heike Kurs 2001/2002Natur als Spielraum für Kin<strong>der</strong> von 3-6 JahrenDie Bedeutung des Spielraumes Natur für die Entwicklung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>. Verdeutlichtam Beispiel des Projektes „Räuber Hotzenplotz“.031 Nagelschmidt, Marion Kurs 2002/2003Wie bekommt man einen ganzen Kin<strong>der</strong>garten in den Wald?Eine Waldwoche mit 100 (!) Kin<strong>der</strong>n, organisiert in waldarmer Umgebung! Planungund Durchführung bilden den Schwerpunkt <strong>der</strong> Arbeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!