11.07.2015 Aufrufe

Projektarbeiten der Weiterbildung zur „NaturkindergärtnerIn“

Projektarbeiten der Weiterbildung zur „NaturkindergärtnerIn“

Projektarbeiten der Weiterbildung zur „NaturkindergärtnerIn“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

078 Göhler, Annett und Simone Rösner Kurs 2005/2006Die Waldohreulen in unserem GartenBeobachtungen von Eulen, Untersuchungen des Gewölles mit Kin<strong>der</strong>n.Verschiedene Möglichkeiten, Eulen zu basteln.122 Hanck, Anja und Sandra Lintl Kurs 2008/2009Einheimische VögelKennenlernen von Vögeln und ihren Gewohnheiten. Wie<strong>der</strong>holungen mit Quiz undMemory. Verbesserung <strong>der</strong> Bedingungen für einheimische Vogelarten (Nistkästen,Gehölze als Nahrungsquellen).141 Henkelmann, Petra Kurs 2009/2010Die ganze VogelscharProgramm zum heranführen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> an Wissen über Vögel, den Bau vonNistkästen und Vogeltränken.186 Knoll, Katharina Kurs 2013/2014Vom Faden, den man nicht verlieren möchteIm Kin<strong>der</strong>garten wird Wolle gewaschen, Wissenswertes zu Schaf und Wollevermittelt und eine „Mitte“ gefilzt.044 Kupski, Kathrin Kurs 2003/2004Wächst die Wolle denn auf Bäumen?Kindgemäße Vermittlung von Wissen zum Schaf, <strong>der</strong> Wollgewinnung und -verarbeitung.Viele Ideen <strong>zur</strong> Umrahmung (Backen, Spiel, Filzen, Webrahmen bauen).Einbeziehen Außenstehen<strong>der</strong> (alte Weberin, Schäfer).187 Lange, Elke Kurs 2013/2014Was machen die Tiere im Winter?Projekt einer Waldgruppe. Insekten bei sinkenden Temperaturen beobachten,Füttern von Vögeln, Bauen eines Igelhauses.045 Laube, Annegret Kurs 2003/2004Der BuntspechtDarstellung des Buntspechtes in Biologie, Lebensweise, Bedeutung für Wald undMenschen. Viele Ideen <strong>zur</strong> situationsorientierten, kindgemäßen Umsetzung.094 Legel, Viola und Carola Peters Kurs 2006/20071-2-3 ZauberEiEier ausbrüten im Kin<strong>der</strong>garten: Voraussetzungen, Vorarbeiten, Ablauf, Kreativesrund um das Ei.145 Lewermann, Rita Kurs 2009/2010Wir sind die Regenwurmforscherauch als CDWissenswertes zum Regenwurm. Spiele und Experimente, Gestaltung einerRegenwurmgeschichte, Lie<strong>der</strong>, Gedichte.Als Anhang: Die abenteuerliche Reise von Fridolin, dem Regenwurm (UBA 2004)190 Matthes, Manuela Kurs 2013/2014Unser Bauernhof - ProjektMit Kin<strong>der</strong>n die Arbeit auf einem Bauernhof gemeinsam tun. Vielfältige wichtigeErfahrungen werden auf diese Weise ganz einfach erlebt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!