11.07.2015 Aufrufe

Projektarbeiten der Weiterbildung zur „NaturkindergärtnerIn“

Projektarbeiten der Weiterbildung zur „NaturkindergärtnerIn“

Projektarbeiten der Weiterbildung zur „NaturkindergärtnerIn“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wald, Baum, Pflanze001 Abel, Kathrin und Christel Dintner Kurs 2001/20022 Jahre Steigerwaldkin<strong>der</strong>garten – ein ErfahrungsberichtUmfangreiche und überzeugende Begründung für Waldkin<strong>der</strong>gärten. AusführlicheBeschreibung von <strong>der</strong> Idee bis zu den ersten beiden Jahren. Analyse <strong>zur</strong>ganzheitlichen Entwicklung <strong>der</strong> „Waldkin<strong>der</strong>“.086 Albrecht, Eva-Maria Kurs 2006/2007Lebensraum Wald- För<strong>der</strong>er des Selbstbildungsprozesses des Kindes und WertevermittlerÜberlegungen, auf welche Weise Waldtage und -wochen Selbstbildungsprozesseim Kind för<strong>der</strong>n. Aufzeigen des Wandels <strong>der</strong> Waldwochen im Kin<strong>der</strong>garten von„Events“ zu Möglichkeiten selbständigen Erkundens, Erlebens, Probierens,Kommunizierens.172 Apitz, Andreas Kurs 2011/2012Familiennachmittag im Wald „Wald und Wiesenabenteuer“Elternarbeit einmal an<strong>der</strong>s. Mit einer Ideensammlung für den jahreszeitlichen undthemenbezogenen Einsatz von Familiennachmittagen im Wald, mit Großeltern,Eltern und Geschwistern.038 Arndt, Gabriele Kurs 2003/2004Kleine Leute im Moos - im Forschen u. Entdecken ganz großBeschreibung des Ablaufs einer Waldwoche - Tagebuchform.154 Artschwager, Karin und Ganzel, Ute Kurs 2010/2011Das WattBeschreibung eines Ausfluges in das Watt und <strong>der</strong> Möglichkeiten für verschiedeneBildungsbereiche unterstützende Tätigkeiten173 Asendorf, Karin Kurs 2011/2012Der Holun<strong>der</strong>Botanische Erkennungsmerkmale, seine Bedeutung für Mensch und Tier, damalsund heute. Seine Verwendungsmöglichkeiten vom Backen und Kochen übersHeilmittel bis hin zum Spielen und Basteln werden mit Kin<strong>der</strong>n praktisch erfahren.002 Baur, Angelika Kurs 2001/2002Wald: Raum zum Spielen und EntdeckenBeschreibung von Waldprojekttagen.073 Burmeister, Angelika Kurs 2005/2006Der Wald ist unser HausDie Bedeutung des Waldes. Naturerfahrung mit allen Sinnen im Wald und in <strong>der</strong>Aufarbeitung im Kin<strong>der</strong>garten für 1-3-jährige Kin<strong>der</strong>.088 Diesing, Maren Kurs 2006/2007Waldwoche „Im Land <strong>der</strong> Zwerge“Bedeutung von Waldtagen und Waldwochen im Kin<strong>der</strong>garten. Beschreibung <strong>der</strong>einzelnen Tage <strong>der</strong> Waldwoche. Umfangreiches und sehr schönes Material zumGestalten, Spielen, Meditieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!