11.07.2015 Aufrufe

anschauen oder (mit rechtem Mausklick) als PDF-Datei herunterladen

anschauen oder (mit rechtem Mausklick) als PDF-Datei herunterladen

anschauen oder (mit rechtem Mausklick) als PDF-Datei herunterladen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44 PÄDAGOGISCHE AKADEMIEPÄDAGOGISCHE AKADEMIE 45Kurs 126Modul 426. bis27.9.20139.00 bis16.30 UhrInterkulturelle Kompetenz –Gemeinschaft lebenZusatzqualifikation für pädagogische Mitarbeiterinnenund Mitarbeiter in sozialen Einrichtungen,z. B. in Kindertagesstätten und FamilienzentrenFortsetzung des seit dem 4.2.2013 laufendenKursesReferenten:- Prof. Dr. Norbert Heinen, Erziehungswissenschaftler,Universität Köln- Dr. Gabriela Köster, EvangelischeStadtakademie, Düsseldorf- Kornelia Schlaaf-Kirschner, Dipl.-Sozialpädagogin,Supervisorin, Düsseldorf- Elisabeth Esch, Germanistin, Düsseldorfund andereVeranstaltungsort:Haus der Kirche, Bastionstr. 6, DüsseldorfInterkulturelle Kompetenz –Gemeinschaft lebenZusatzqualifikation für pädagogische Mitarbeiterinnenund Mitarbeiter in sozialen Einrichtungen,z. B. in Kindertagesstätten und FamilienzentrenDie kulturelle Vielfalt in pädagogischen Einrichtungenstellt die Mitarbeiter vor neue Herausforderungen.Sie sind gefordert, <strong>mit</strong> derUnterschiedlichkeit der Kulturen und Religionenumzugehen. Dazu braucht es besondereKompetenzen. Für den Umgang <strong>mit</strong> den Familienbenötigen Erziehende ein sensibilisiertesBewusstsein im Blick auf die eigenen Einstellungen,Migration, Integration und Immigration,die besondere Problematik von Migrationund Behinderung. Dozenten aus verschiedenenFachbereichen leiten die Ausbildung underarbeiten <strong>mit</strong> den Teilnehmenden praxisrelevanteInhalte. Die Ziele des Weiterbildungsangebotessind Erweiterung der Fachkompetenzund Präsentation eines interkulturellen Praxisprojektesim Kontext der eigenen Einrichtung.Zur Erreichung des Zertifikates ist neben demPraxisprojekt die regelmäßige Teilnahme Voraussetzung.Über die genauen Inhalte „InterkulturelleKompetenz – Gemeinschaft leben“informiert ein separates Faltblatt, das wir Ihnenauf Anfrage gerne zuschicken.Referenten:- Prof. Dr. Norbert Heinen, Erziehungswissenschaftler,Universität Köln- Dr. Gabriela Köster, EvangelischeStadtakademie, Düsseldorf- Kornelia Schlaaf-Kirschner, Dipl.-Sozialpädagogin,Supervisorin, Düsseldorf- Elisabeth Esch, Germanistin, Düsseldorfund andereKursgebühr: 490 €Veranstaltungsort:Haus der Kirche, Bastionstr. 6, DüsseldorfKurs 127Modul 114. bis16.10.2013Modul 218. bis20.11.2013Modul 310. bis11.2.2014Modul 428. bis29.4.20149.00 bis16.00 UhrAnmeldung bei Kirsten Lehnhardt,Tel. 0211 / 957 57-745

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!