11.07.2015 Aufrufe

anschauen oder (mit rechtem Mausklick) als PDF-Datei herunterladen

anschauen oder (mit rechtem Mausklick) als PDF-Datei herunterladen

anschauen oder (mit rechtem Mausklick) als PDF-Datei herunterladen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 THEOLOGIE / PHILOSOPHIETHEOLOGIE / PHILOSOPHIE 13Kurs 86GlaubenssätzeEin kritischer Katechismus für die Gegenwart –ein Widerspruch in sich?Der Heidelberger Neutestamentler GerdTheißen berichtet über Motive und Entstehungsgeschichteseines Versuchs, einen kritischenKatechismus in Form meditativer Textezu schreiben. Er wird über die Defizite undProbleme sprechen, die er in der gegenwärtigenTheologie erlebt – und seinen Versuch,in seinem Buch „Glaubenssätze – ein kritischerKatechismus“ (2012) darauf eine Antwort zugeben. Seine anderen Arbeitsschwerpunkte –Historischer Jesus, Soziologie und Psychologiedes Urchristentums, Theorie der urchristlichenReligion – werden dabei auch zur Sprachekommen.Referent:Prof. Dr. Gerd Theißen, Theologe, HeidelbergLeitung: Dr. Gabriela Köster, StudienleiterinTeilnahmebeitrag: 6 €Düsseldorf Kirchen entdeckenRundgang durch die evangelischenInnenstadtkirchenUnter dem Motto „Düsseldorf Kirchen entdecken“führt ein Kirchenrundgang durch dieevangelischen Innenstadtkirchen: Neanderkirche,Bergerkirche und Johanneskirche. DieHinterhöfe der Altstadt, die Kneipenmeile unddas Einkaufsparadies an der Königsallee warenbisher vielleicht nicht unbedingt die Orte, andenen Kirchenunkundige kirchliches Lebenvermuten. Unter fachkundiger Führung lernendie Besucherinnen und Besucher Fakten kennen,hören Geschichten und gewinnen einenEinblick, was sich aktuell hinter den alten Gemäuernbewegt. Sie erfahren mehr über Geschichte,Architektur und Traditionelles, aberauch über zeitgenössische Kunst, ungewöhnlicheInstrumente und ein Café in der Kirche.Teilnahmebeitrag: 7 € / ermäßigt 5 €Anmeldung und Information beiBarbara Pfitzner, Tel. 0211 / 957 57-579Hinweis19.11.2013Dienstag18.00 bis19.30 Uhr<strong>mit</strong>twochs18.30 bis20.30 Uhrsamstags11.00 bis13.00 UhrKurs 8726.11.2013Dienstag18.00 bis20.15 UhrWo ist denn hier die Krippe?Weihnachten in der m<strong>oder</strong>nen KunstWährend aus theologischer Sicht Ostern allgemein<strong>als</strong> das wichtigste Fest innerhalb desChristentums bezeichnet wird, hat in der Volksfrömmigkeitsowie in der Bildenden KunstWeihnachten diesen Rang. Die künstlerischeVerarbeitung der Weihnachtsgeschichte reichtbis ins 3. Jahrhundert nach Christi Geburt zurückund erlebte zahlreiche Wandlungen, wasSymbolik, Bildinhalte und Bezüge angeht. GeradeKunstwerke, die im 20. Jahrhundert entstandensind, können auf mehreren Ebenengelesen und gedeutet werden. Der Vortrag unternimmteine solche Entdeckungsreise in dieBildwelten m<strong>oder</strong>ner Kunstwerke, sowohl auskunsthistorischer <strong>als</strong> auch theologischer Perspektive.Referent:Dr. Kurt-Peter Gertz, Theologe, RatingenLeitung: Dr. Gabriela Köster, StudienleiterinTeilnahmebeitrag: 6 €info@kirchen-entdecken.dewww.kirchen-entdecken.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!