26.11.2012 Aufrufe

Weichenstellung für den deutschen Film - FilmFernsehFonds Bayern

Weichenstellung für den deutschen Film - FilmFernsehFonds Bayern

Weichenstellung für den deutschen Film - FilmFernsehFonds Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

persönlichen Konsequenzen, die die Monate<br />

vor dem Mauerfall auf die Lebenswege einer<br />

getrennten Familie haben. Den gesellschaft-<br />

Am Set der »Bud<strong>den</strong>brooks« in Augsburg: Klaus<br />

Schaefer im Gespräch mit Armin Mueller-Stahl, Iris<br />

Berben und Regisseur Heinrich Breloer. Bavaria<br />

<strong>Film</strong> und Colonia Media produzieren die Romanverfilmung,<br />

die an Weihnachten 2008 ins Kino kommen<br />

soll.<br />

18<br />

lichen Hintergrund bildet die aufkommende<br />

Bürgerrechtsbewegung in der DDR.<br />

Produzenten sind Viola Jäger, Molly von Fürstenberg<br />

und Harry Kügler sowie Fred<br />

Kogel. Regie führt Thomas Berger nach einem<br />

Buch von Silke Zertz. An der Kamera steht<br />

Gero Steffen, gedreht wird in Berlin und Prag.<br />

Kunst statt Gewalt<br />

Am 19. April 2007 feierte der kolumbianische<br />

Maler und Bildhauer Fernando Botero seinen<br />

75. Geburtstag. Nun verfolgt ein FFF-geförderter<br />

Dokumentarfilm die Erfolgsgeschichte des<br />

in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsenen<br />

Künstlers, dessen grotesk-naive Kunst sich<br />

gegen eine »degenierte Kolonialbourgeoisie«<br />

wendet. Boteros oft monumentale Werke, die<br />

jedoch Friedfertigkeit ausstrahlen, symbolisieren<br />

die Wucht einer Kunst, die sich vor dem<br />

Hintergrund einer von Gewalt geprägten<br />

Gesellschaft abspielen.<br />

Festivals und Preise<br />

Hof feiert <strong>den</strong> Nachwuchs<br />

Mit ihrer engagierten Fokussierung auf die<br />

deutsche <strong>Film</strong>landschaft haben sich die Internationalen<br />

Hofer <strong>Film</strong>tage über mehr als 40<br />

Jahre unverwechselbar gemacht.<br />

Auch die 41. Ausgabe (23. - 28. Oktober 2007)<br />

widmet sich neben internationalen Entde-<br />

ckungen insbesondere neuen Talenten aus<br />

Deutschland, die im unvergleichlichen Lokalambiente<br />

der fränkischen Bratwurst-Metropole<br />

eine ganz besondere Plattform <strong>für</strong> ihre<br />

Erstlingswerke erhalten. Insgesamt präsentiert<br />

Festivalleiter Heinz Badewitz ein Programm<br />

mit 69 Lang- und 30 Kurzfilmen, darunter<br />

neue <strong>Film</strong>e von Dominik Graf, Volker<br />

I N P R O D U K T I O N<br />

Peter Schamoni und Fernando Botero anlässlich der<br />

Ausstellungseröffnung »Botero in Berlin«<br />

Regisseur Peter Schamoni, der sich bereits in<br />

<strong>Film</strong>en über Niki de Saint Phalle und Max Ernst<br />

mit der Kunstszene auseinandersetzte, zeigt in<br />

Botero - Born in Medellin <strong>den</strong> Weg des außergewöhnlichen<br />

Malers vom Armenviertel in der<br />

Drogenhauptstadt Kolumbiens zum Star eines<br />

global ausgerichteten Kunstbetriebs. Derzeit<br />

schließt Schamoni <strong>den</strong> Rohschnitt ab, während<br />

Mario Adorf die deutsche Fassung einspricht.<br />

Einrauch, Rosa von Praunheim und Nicolette<br />

Krebitz. Sylke Enders (Kroko) eröffnet<br />

mit Mondkalb, Maria Schrader stellt ihr<br />

Regiedebüt Liebesleben vor, während Chris<br />

Kraus mit einer Episode aus der Bella Block-<br />

Reihe nach Hof kommt. Die Retrospektive ist<br />

dem in Hongkong geborenen, amerikanischen<br />

Regisseur Wayne Wang gewidmet, der<br />

Klassiker wie Smoke und Blue In The Face<br />

sowie seinen neuen <strong>Film</strong> A Thousand Years of<br />

Good Prayers persönlich präsentieren wird.<br />

Weiterhin laufen sechs <strong>Film</strong>e in Hof, die mit<br />

Nachwuchsförderung des FFF <strong>Bayern</strong> entstan<strong>den</strong>.<br />

»Draussen bleiben ist ein <strong>Film</strong> über das Heute,<br />

in dem die Frage nach dem Morgen mitschwingt«<br />

- so Regisseur Alexander Riedel<br />

über seinen neuen Dokumentarfilm, eine präzise<br />

Milieustudie über eine Mädchengang »mit<br />

Migrationshintergrund« in München. Aus politischen<br />

oder wirtschaftlichen Motiven nach<br />

Deutschland gekommen, suchen die »Har-<br />

<strong>Film</strong> News <strong>Bayern</strong> 5-2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!