26.11.2012 Aufrufe

Weichenstellung für den deutschen Film - FilmFernsehFonds Bayern

Weichenstellung für den deutschen Film - FilmFernsehFonds Bayern

Weichenstellung für den deutschen Film - FilmFernsehFonds Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sendetermine<br />

Sonntag, 21. Oktober 2007, 20.15 Uhr, ARD:<br />

Tatort: Der Traum von der Au<br />

In München ist er eine wahre Utopie - der Traum von einer großzügigen,<br />

bezahlbaren Dachgeschosswohnung im romantischen<br />

Stadtteil Au. Ein Opfer der absur<strong>den</strong> Immobilienpreise ist eventuell<br />

auch ein ehemaliger Hausmeister, der im Keller eines Mietshauses<br />

in der Au ermordet aufgefun<strong>den</strong> wird. Wie die Kommissare Batic,<br />

Leitmayr und Menzinger herausfin<strong>den</strong>, hatten offenbar einige der<br />

Hausbewohner Grund, ihn umzubringen . . .<br />

Auch ein beliebtes Mitglied des Ermittlertrios hat mit dieser Episode<br />

ausgeträumt: Der Traum von der Au ist der letzte Auftritt von Oberkommissar<br />

Carlo Menzinger alias Michael Fitz, der sich zukünftig<br />

neuen Aufgaben als Schauspieler und Musiker widmen will. Seine<br />

Abschiedsfolge produzierte Veith von Fürstenberg (Bavaria Fernsehproduktion),<br />

die Redaktion im BR hatte Silvia Koller. Regie führte<br />

Tim Trageser nach einem Buch von Peter Probst.<br />

Intrigen in der Au: Ein Fall <strong>für</strong> die Kommissare Batic (Miroslav Nemec), Menzinger<br />

(Michael Fitz) und Leitmayr (Udo Wachtveitl)<br />

Montag, 22. Oktober 2007, 20.15 Uhr, ZDF:<br />

Tango zu dritt<br />

Argentinischer Tango auf einem bayerischen Bauernhof: Der<br />

gefühlsbetonte Tanz, bei dem die Tänzerin »instinktiv« <strong>den</strong> unvorhersehbaren<br />

Schritten ihres Partners folgen muss, ist in Thomas<br />

Kronthalers neuem <strong>Film</strong> Sinnbild <strong>für</strong> zwei Ehen, <strong>den</strong>en die Kommunikation<br />

verloren gegangen ist. Bei einem Tangokurs in München<br />

fin<strong>den</strong> die jungen Landwirtinnen Evi (Aglaia Szyszkowitz) und<br />

Dora (Nina Proll) Abwechslung von Arbeit und Beziehungsroutine,<br />

was bald lebensverändernde Ausmaße annimmt.<br />

Nach einem Buch von Stefanie Sycholt inszenierte Thomas Kronthaler<br />

<strong>für</strong> Roxy <strong>Film</strong>. Die Kamera führte Christoph Chassée. In<br />

weiteren Rollen sind Jürgen Tonkel, Veronika Fitz, Fritz Karl und<br />

Christian Lerch zu sehen.<br />

Freitag, 26. Oktober und 2. November 2007, 20.15 Uhr, ARD:<br />

Drei teuflisch starke Frauen<br />

Drei profilierte Darstellerinnen, die <strong>für</strong> klassische Fernsehfilm-<br />

Unterhaltung stehen, spielen die Hauptrollen in <strong>den</strong> Episo<strong>den</strong> Eine<br />

<strong>für</strong> alle und Die Zerreißprobe, die Ariane Zeller <strong>für</strong> Bavaria Fern-<br />

sehproduktion und ARD Degeto inszenierte.<br />

Gila von Weitershausen, Gaby<br />

Dohm und Ruth Maria Kubitschek (Foto)<br />

bil<strong>den</strong> eine Art »Gol<strong>den</strong> Girls«-Wohngemeinschaft,<br />

die alles mit sich bringt,<br />

was Frauen Spaß und Ärger macht -<br />

Affären, Konkurrenzkampf im Job, Ehekrise<br />

und Versöhnung. Produzent der in<br />

München gedrehten <strong>Film</strong>e (Drehbuch: Johannes Lackner) ist<br />

Tobias Gerlach, die Kamera führte Til Maier.<br />

Sonntagtag, 11. November 2007, 19.00 Uhr, BR:<br />

Die Hoferbin<br />

Zwei Jahre sind vergangen, seit Regisseur Matti Bauer die Sennerin<br />

Uschi einen Sommer lang auf ihrer Alm am Tegernsee mit der Kamera<br />

begleitete. Unter dem Titel Die Sennerin lief die Dokumentation im<br />

September 2004 im BR. Im November 2007 läuft in der Reihe Unter<br />

unserem Himmel nun das »Sequel«: Uschi ist Mutter gewor<strong>den</strong> und<br />

trägt als Alleinerziehende nicht nur die Verantwortung <strong>für</strong> ihren Sohn<br />

Jakob, sondern wird bald das Anwesen ihrer Eltern übernehmen. Eine<br />

neue Herausforderung <strong>für</strong> die Jungbäuerin und ein Einblick in die nur<br />

vordergründig heimelige Welt der Almwirtschaft.<br />

Mittwoch, 14. November 2007, 20.15 Uhr, ARD:<br />

Verlassen<br />

Als Claudia (Martina Gedeck) zum zweiten Mal heiraten will, verschwindet<br />

ihre Tochter Julia (Janina Stopper). Die Spur führt nach<br />

Italien. Gemeinsam mit ihrem Ex-Mann Dieter (Harald Krassnitzer)<br />

beginnt Claudia die Suche, auf der sich die Geschie<strong>den</strong>en neu miteinander<br />

konfrontieren müssen.<br />

Bernd Burgemeister (TV60<strong>Film</strong>) produzierte <strong>für</strong> BR und arte, die<br />

Redaktion hatten Bettina Ricklefs, Bettina Reitz und Monika Lobkowicz.<br />

Christoph Stark führte Regie nach einem eigenen Drehbuch<br />

und verantwortete <strong>den</strong> Schnitt. An der Kamera stand Jochen Stäblein.<br />

Die Dreharbeiten fan<strong>den</strong> in München und Italien statt.<br />

Dienstag, 20. November 2007, 23.30 Uhr, BR:<br />

BR-Kurzfilmnacht: Preisgekrönte <strong>Film</strong>e<br />

Vom 21. bis 28. November 2007 präsentiert die Regensburger<br />

Kurzfilmwoche <strong>den</strong> Kurzfilm wieder in exklusivem Ambiente - im<br />

Kino und auf der großen Leinwand. Zum Auftakt gibt auch das<br />

Bayerische Fernsehen dem Genre eine Plattform: Im Rahmen<br />

einer neuen Kurzfilmnacht hat Claudia Gladziejewski, verantwortliche<br />

Redakteurin <strong>für</strong> »Kurzfilm und Debut«, eine Auswahl<br />

preisgekrönter Kurzfilme zusammengestellt. Mit dabei sind drei <strong>Film</strong>e,<br />

die neben vielen internationalen Auszeichnungen auch <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

diesjährigen Stu<strong>den</strong>ten-Oscar nominiert waren, darunter der<br />

Gewinner Nimmermeer von Toke Constantin Hebbeln. Milan<br />

von Michaela Kezele und Fair Trade von Michael Dreher entstan<strong>den</strong><br />

an der HFF München. Vierter im Bunde ist Fritz Böhms FFFgeförderter<br />

<strong>Film</strong> Mondmann, der beim diesjährigen <strong>Film</strong>fest München<br />

<strong>den</strong> Kinder-Medienpreis »Weißer Elefant« gewann.<br />

<strong>Film</strong> News <strong>Bayern</strong> 5-2007 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!