11.07.2015 Aufrufe

Energy Management Box - Philippi

Energy Management Box - Philippi

Energy Management Box - Philippi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EM-box Bedienungsanleitung4.2.4.5 Steuerleitung Generator (X2)Um das Potential der EM-<strong>Box</strong> voll ausnutzen zu können muss die Lichtmaschine an Anschluss (1) einen SenseEingang besitzen, damit die EM-box die Lichtmaschine steuern kann. Es stehen zwei Sense-Anschlüsse zurVerfügung.LM_Sense_1:LM_Sense_2:Anschluss Sense der Lichtmaschine 1 (Regler)Anschluss Sense der Lichtmaschine 2 (Regler)Der Sense Anschluss des Lichtmaschinenreglers ist bei den meisten älteren LM intern mit dem B+ Ausgang derLichtmaschine verbunden. Diese Verbindung muss aufgetrennt und separat nach außen geführt werden und mit demSense-Anschluss der EM-box verbunden werden.VolvoPenta, Nanni und Bukh-Motoren mit einer 50A / 60A Valeo-LM (bis ca. 2006) besitzen eine gelbe Senseleitungbereits ab Werk.VolvoPenta-Motoren mit einer 115 A Mitsubishi-LM (ab ca. 2004) besitzen einen Sense Anschluss bereits ab Werk.Andere Lichtmaschinen können in der Regel mit kleinem Aufwand umgerüstet werden, bitte fragen Sie bei IhremService-Betrieb nach.4.2.4.6 Zündung (X3)Ist an der EM-<strong>Box</strong> an Anschluss 1 (Lichtmaschine) eine nicht selbsterregene Lichtmaschine eingebaut, so wird amAnschluss „+ Zündung“ die Leitung Zündungsplus „Klemme 15“ angeschlossen um die Lichtmaschine bei Motoranlauffremd zu erregen.4.2.4.7 Windgenerator Stopp (X2)Zum Stopp eines Windgenerators bei vollgeladener Batterie kann an diese Klemme ein Steuerrelaisangeschlossen werden der den Stopp am Windgenerator auslöst. Dies ist je nach Windgenerator unterschiedlichausgeführt und der Anleitung des Windgenerators zu entnehmen. Die Strombelastbarkeit des Ausganges ist 0,3 A.Intern ist die Leitung mit 250 mA elektronisch abgesichertBild 4.6: Anschluss Windgenerator Stop4.2.4.8 CAN-BUS (P Bus) X5 X6Alle am P Bus angeschlossenen Komponenten werden durch P Bus Netzwerkkabel miteinander verbunden. DieReihenfolge der einzelnen P Bus Komponenten spielt keine Rolle. An den Endpunkten des P Bus müssen jeweils einAbschlusswiderstand CBT eingesteckt werden. Ohne die Abschlusswiderstände CBT ist der P Bus nichtfunktionsfähig! Siehe dazu die Bedienungsanleitung des Systemmonitors PSM.Ist die EM-box der Endpunkt in der PBus Kette so muss der Abschlusswiderstand an der Buchse (X5) eingestecktwerden.Hardwarestand 2.0 - REV 1G - 12MAI Seite 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!