11.07.2015 Aufrufe

Energy Management Box - Philippi

Energy Management Box - Philippi

Energy Management Box - Philippi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EM-box BedienungsanleitungBild 4.11: Anschlussschema Bug-Batterie5 Anschlussdetails und SpezialfälleIn diesem Kapitel werden Anschlussdetails beschrieben die über die Standardkonfigurationen hinaus gehen.5.1 LichtmaschineDie Lichtmaschine ist die zentrale Ladequelle für die EM-box und deren korrekter Anschluss ist von zentralerBedeutung für die korrekte Funktion der EM-box. Um das Potential der EM-<strong>Box</strong> voll ausnutzen zu können, muss dieLichtmaschine einen Voltage Sense Eingang besitzen damit die EM-box die Lichtmaschine steuern kann. Falls diesernicht vorhanden ist muss dieser von einem Fachbetrieb nachgerüstet werden. Über die Voltage Sense Leitungbekommt der Lichtmaschinenregler seine Ist-Spannung nach der er die Ausgangsspannung regelt.Die EM-box greift nicht aktiv in die Felderregung der Lichtmaschine ein, sondern überlässt dem Originalregler diekorrekte und sichere Regelung der Lichtmaschine. Es spielt somit keine Rolle ob die Lichtmaschine positiv odernegativ geregelt ist. Ist die Lichtmaschine nicht selbsterregend so kann die Lichtmaschine über den „+Zündung“Anschluss erregt werden. Siehe dazu Kapitel 4.2.4.6.5.1.1 Zwei LichtmaschinenBild 5.1: Anschlussschema zwei LichtmaschinenA) Ist die Gesamtladeleistung der beiden Lichtmaschinen kleiner als 150A, so können die beiden Lichtmaschinenparallel an die Anschlüsse (-1) und (+1) angeschlossen werden.Hardwarestand 2.0 - REV 1G - 12MAI Seite 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!