11.07.2015 Aufrufe

Energy Management Box - Philippi

Energy Management Box - Philippi

Energy Management Box - Philippi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EM-box Bedienungsanleitung7 Funktionalität der EM-box7.1 Ladestromregelung und VerteilungDie EM-box steuert die Ladespannung der Lichtmaschine über deren Spannungsfühler-Anschluss, den sogenannten Sense-Eingang. Ist dieser nicht vorhanden sollte dieser von einem Fachbetrieb nachgerüstet werden umeine optimale Ladesteuerung zu erhalten.Die Dreistufen- Laderegelung erfolgt unter Berücksichtigung von:Batterietyp (Flüssigelektrolyt, Gel, AGM)Batterietemperaturen (im Bereich von –20°C...50°C zur Bestimmung der Gasungsspannungen mit 14,4 V bei20°C bzw. 28,8 V und deren Korrektur mit 18...36 mV/°C bzw. 36...72 mV/°C)Polspannungen der BatterienBatterieladeströmen 0.5%C...2%C (zur Bestimmung des Umschaltzeitpunkts auf Erhaltungsladen)Zeit der Batterieladephasen (2h...16h, zur Sicherheitsabschaltung oder nach den Vorgaben derBatteriehersteller zum Laden)Die EM-box verteilt den Ladestrom (max. 150A) verlustarm auf die drei voneinander unabhängigenBatteriegruppen und regelt die angebotene Spannung entsprechend dem jeweiligen Ladezustand derBatteriegruppe.Die Ladestromverteilung erfolgt nach einen speziellen Verfahren, das die Vollladung der Batterien über dieLichtmaschine bei ausreichend langer Lichtmaschienlaufzeit ermöglicht und die Überladung vehindert. Dabei kann dieLadung der einzelnen Batteriegruppen zeitweise ausgesetzt werden um die jeweils anderen Batteriengruppen optimalzu Laden.7.2 Strom und SpannungsmessungAn allen 8 Hauptanschlüssen und den Ladeeingängen X1 wird individuell der Strom gemessen und demSystemmonitor PSM zur Anzeige zur Verfügung gestellt. Die Spannungsmessung erfolgt für die Starter-, Service undBug Batterie. Aus den Strom- und Spannungswerten wird für die 3 Batteriegruppen eine Kapazitätsberechnung zurVerfügung gestellt.Bei ausgeschalteten Batterie-Trennschaltern geht die EM-box in einen Stromsparmodus, die Strom- undSpannungsmessung und die daraus resulitierende Kapazitätsberechnung bleibt weiterhin aktiv.7.3 Batterie-HauptschalterFür die Starter- und die Service-Batterie steht jeweils ein Batterie-Trennschalter zur Verfügung. Diese könnenüber die Steuerleitungen und über den P Bus (CAN-Bus) geschaltet werden..Ein dritter Hauptschalter kann zum NOT-Start des Motors über die Service-Batterie aktiviert werden, welcher überdie Steuerleitungen und über den P Bus (CAN-Bus) geschaltet wird..Eine manuelle Betätigung der Hauptschalter direkt an der EM-box ist in Notfällen ebenfalls möglich, siehe auch4.2.2.7.3.1 Notstart-FunktionIm Falle einer leeren Starter-Batterie kann der Motor nicht gestartet werden. In diesem Falle kann durch Betätigender Notstartfunktion der Motor (Anlasser) über die Verbraucher-Batterie versorgt werden. Dazu wird intern derAnlasser-Anschluss von der Starter auf die Verbraucher-Batterie umgeschaltet. Die Ladefunktionalität wird dadurchnicht beeinflusst.7.3.2 Notbetätigung der Batterie-HauptschalterIm Falle eines Ausfalles der Elektronik der EM-<strong>Box</strong> oder in Notfällen können die Hauptschalter direkt an der EMboxbetätigt werden.Wichtig: Die manuelle Betätigung der Taste wird nicht durch die Status-LED angezeigt. Nach einer manuellenBetätigung des Hauptschalters muss schnellstmöglich eine elektrische Betätigung erfolgen.Hardwarestand 2.0 - REV 1G - 12MAI Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!