11.07.2015 Aufrufe

Energy Management Box - Philippi

Energy Management Box - Philippi

Energy Management Box - Philippi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EM-box BedienungsanleitungStrommessung, LadezustandsbestimmungDauerbelastbarkeit250 A pro Shunt, dabei Summe aller Shuntströme max 750 AÜberlast1500 A 0,5 s; 500A 1 MinuteAuflösung10 mAGenauigkeit 1 %Verbraucher AusgängeStromkreise3, max. 200 A, Absicherung über Bolzensicherungen M8, Type SHBxxSummenstrom der der Ausgänge 1+2+3 max. 200A, (Dauerbelastung)Erhöhte Absicherung für Kurzzeitlasten geschieht auf eigene Gefahr4. Installation4.1 Erforderliche AusrüstungZur Installation der EM-box werden folgende Teile benötigt:2x Stecker Phoenix MC1,5/13-STF-3,81 für Steuer- und Messleitungen (im Lieferumfang enthalten)2x Stecker Phoenix MSTB2,5/4-STF-5,08 für Dauerplus und Ladeeingänge (im Lieferumfang enthalten)Absicherungen für die Verbraucherabgänge (Bolzensicherung Type SHB, nicht im Lieferumfang enthalten)Ausgang 1 (Bolzensicherung SHB 30, 50, 75, 125, 200 A)Ausgang 2 (Bolzensicherung SHB 30, 50, 75, 125, 200 A)Ausgang 3 (Bolzensicherung SHB 30, 50, 75, 125, 200 A)Ausgang 4 als Batterieladeausgang (Bolzensicherung SHB 30, 50, 75, 125 A)Wenn Leitungslänge von EM-box zur Batterie > 1m muss am Pluspol der Service-Batterie eine zusätzlicheHauptsicherung (Sicherungshalter SHD plus STS 200 A oder Bolzensicherungsicherung SHB, passend zumKabelquerschnitt) installiert werden.Temperatursensor TEMP-AL zur Erfassung der Batterie-Temperaturen (optional)Sicherungshalter (1A) zur Absicherung der optionalen Meßleitungen (Spannungsmessung Starter- / Service- /Bug-Batterien)Systemmonitor PSM zur Konfiguration und Anzeige aller Betriebsparameter der EM-box2 Abschlusswiderstände CBT (im Lieferumfang des PSM enthalten)P-BUS-Kabel für die Datenverbindung (Netzwerkkabel CAT5, 8 pol.)4.1.1 Sicherheitshinweise zu Beginn der InstallationMontieren Sie den EM-box an einer geschützten, trockenen und gut zugänglichen Stelle, damit die Notbetätigung derHauptschalter jederzeit bedient werden kann.Wichtig: Klemmen Sie während der Installation die Polklemmen an den Batterien ab, zum Schutz vor Kurzschlüssenwährend der Montage!Beachten Sie die Polarität der Batterien und Verbraucherleitungen, verpolt angeschlossene Batterien undVerbraucher können von der EM-box nicht erkannt werden und können zur Zerstörung der EM-box und derVerbraucher führen, bzw. zu gefährlichen Kurzschlussströme führen!Vor Anschluss der ersten Batterie an der EM-box ist die korrekte Polarität an den Anschlussleitungen zu überprüfen.Alle Muttern der Hochstromanschlüsse sind fest mit einem Rohr-Steckschlüssel SW13 anzuziehen!Nicht belegte Anschlüsse sind ebenfalls fest anzuziehen.Im Auslieferungszustand sind die Muttern nicht angezogen und die Bolzen locker!Hardwarestand 2.0 - REV 1G - 12MAI Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!