26.11.2012 Aufrufe

THY SSEN SCHA CHTBA U GR UPPE Report 2000

THY SSEN SCHA CHTBA U GR UPPE Report 2000

THY SSEN SCHA CHTBA U GR UPPE Report 2000

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INTERNATIONALE PROJEKTE<br />

Miike S 65 als Doppelstrecken auf<br />

einer Länge von je ca. 50 m im Zeitraum<br />

von Januar bis März 1999<br />

durchörtert.<br />

Daran schloß sich die Auffahrung von<br />

zwei parallelen Strecken mit je ca.<br />

620 m und den dazugehörigen Wetterverbindungen<br />

von insgesamt ca.<br />

Australische Schönheiten zu Besuch auf dem Bergwerk Southland<br />

380 m an. Zwei Joy Continuous<br />

Miner Type 12 CM 30 kamen hier<br />

zum Einsatz.<br />

Bereits nach etwa 200 m verschlechterten<br />

sich die geologischen Bedingungen.<br />

Im Flöz befand sich ca. 50<br />

cm über dem Liegenden eine parallel<br />

verlaufende Verschiebung, durch die<br />

der untere Flözteil tektonisch beansprucht<br />

und die Wasserdurchlässigkeit<br />

erhöht wurde. Mehrere Versuche, das<br />

in der höher gelegenen Bauhöhe<br />

LW 13 angesammelte Wasser abzupumpen,<br />

führten nicht zum Erfolg.<br />

Viele weitere Maßnahmen zur Beherrschung<br />

des Wasserzuflusses und Verbesserung<br />

der Fahrbahnverhältnisse<br />

brachten nur Teilerfolge.<br />

Dennoch konnte bereits Ende August<br />

die zweite Störung, die „Swamp Fault<br />

Zone“, erreicht werden. Sie wurde mit<br />

einer AM 75 der Voest Alpine Berg-<br />

40<br />

technik und einer Mitsui Miike S 125<br />

erstmals durchörtert. Der Zusammenschluß<br />

der beiden Strecken im neuen<br />

Grubenfeld wurde dann auch als<br />

„Bellbird Breakthrough“ entsprechend<br />

gefeiert, stellte er doch den<br />

Zugang zu ca. 50 Mio t gewinnbaren<br />

hochwertigen Kohlevorräten dar.<br />

Bis Ende Februar<br />

<strong>2000</strong> wurden ab der<br />

Swamp Fault Zone<br />

bereits wieder 2.224<br />

m zur Vorrichtung<br />

der Bauhöhen SL2<br />

und SL3 aufgefahren.<br />

Hierbei konnte die<br />

Monatsleistung von<br />

ca. 210 m in den<br />

BBMains auf ca.<br />

560 m gesteigert<br />

werden. Im Februar<br />

wurden sogar knapp<br />

1.000 m erreicht.<br />

Durch die geringere<br />

tektonische Beanspruchung<br />

des Flözes<br />

und die bessere<br />

Ableitung des Wassers<br />

durch eine<br />

360 m lange Entwässerungsbohrung<br />

im Flöz finden die<br />

Vortriebsmannschaften nun wesentlich<br />

bessere Bedingungen vor. Man<br />

kann an dieser Leistung aber auch<br />

erkennen, daß die Belegschaft trotz<br />

der Schwierigkeiten in der Vergangenheit<br />

ihre Moral und ihren Einsatzwillen<br />

nicht verloren hat.<br />

Es sollte daher auch gelingen, die<br />

Auffahrung für den ersten Abschnitt<br />

der Bauhöhe SL2 rechtzeitig fertigstellen<br />

zu können.<br />

Die Produktion<br />

Produktions- und Auffahrleistung in 1998 und 1999<br />

Produktion<br />

Durch eine in der Kohlenabfuhrstrecke<br />

angetroffene geologische Störung<br />

konnte die Produktion in der<br />

Bauhöhe SL1 mit geringer Verzögerung<br />

am 5. März 1999 aufgenommen<br />

werden. Dies war Anlaß genug, um<br />

am 11. März 1999 in Anwesenheit des<br />

Premier’s von New South Wales die<br />

Neueröffnung der Grube zu feiern,<br />

woran auch eine Gedenktafel erinnert.<br />

Das Bild 3 zeigt diese an der Schneidwalze,<br />

die 1983 im ersten Strebbau<br />

des Ellalong Grubenfeldes zum Einsatz<br />

kam.<br />

Schwierigkeiten mit der elektrischen<br />

Steuerung des Walzenladers EDW<br />

230 und einer sich verschlechternden<br />

Verfügbarkeit des Strebförderers erschwerten<br />

leider das Erreichen der<br />

geplanten Produktionsmenge. Dennoch<br />

gelang es der Mannschaft im<br />

Jahr 1999, 1,2 Mio. t ROM aus dem<br />

Streb SL 1 und der Streckenauffahrung<br />

ins neue Grubenfeld Bellbird<br />

South zu fördern.<br />

Gemäß des Abbauplans soll die Bauhöhe<br />

SL1 im Mai <strong>2000</strong> fertig ausgekohlt<br />

sein. Mit dem Durchfahren der<br />

geologischen Störung, welche diagonal<br />

durch die Bauhöhe verläuft, sowie<br />

der bereits erwähnten Wetterstrecke<br />

sind jedoch noch zwei schwierige<br />

Abbauphasen zu überwinden.<br />

Quartal III 98 IV 98 I 99 II 99 III 99 IV 99 Projekt total<br />

Rohkohle tROM 109.386 27.706 122.643 356.895 397.717 295.791 1.310.138<br />

Produktkohle tS 93.522 20.896 99.614 289.044 299.718 188.661 991.455<br />

Kohleabsatz tS 65.609 167.990 76.788 322.103 217.477 175.830 1.025.797<br />

Strecken- m 181 1.329 1.669 1.421 965 1.068 6.633<br />

auffahrung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!