26.11.2012 Aufrufe

zum Download

zum Download

zum Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MS Protect AG, Lenggenwil<br />

Halle 5, Stand 138<br />

Das Unternehmen vertreibt<br />

in der Schweiz und<br />

weiteren europäischen<br />

Ländern mechatronische<br />

Sicherheitsprodukte für<br />

die Bereiche Bank- und<br />

Unternehmenssicherheit.<br />

Erstmals an der Messe<br />

wird das Produkt Valiomat,<br />

eine 24-Stunden-<br />

Miet fachanlage für Banken,<br />

vorgestellt. Die grosse Nachfrage<br />

bestätigt das Bedürfnis. Der Valiomat ist ein<br />

innovatives Schweizer Produkt, entwickelt<br />

und produziert von der Firma MS Protect<br />

AG.<br />

Die Anlage bietet den Kunden einer Bank<br />

eine sichere 24-Stunden-Benutzung des<br />

Mietfaches. Das Produkt, welches bereits<br />

<strong>zum</strong> Patent angemeldet ist, ist auf neuer<br />

Technologie aufgebaut und sichert durch<br />

den modularen Aufbau eine hohe Flexibilität,<br />

sodass auch ohne grossen baulichen<br />

Aufwand bei bestehenden Bankgebäuden<br />

ein nachträglicher Einbau möglich ist.<br />

Einen zweiten Schwerpunkt setzt die Unternehmung<br />

auf Personenvereinzelungs-Systeme.<br />

An der Messe werden zwei Eintürschleusen,<br />

sogenannte Pendeltürschleusen<br />

und auch eine neu überarbeitete Kabinenschleuse<br />

vorgestellt.<br />

Zum ersten Mal präsentiert die Unternehmung<br />

an der Messe auch einen Luxustresor.<br />

Das Produkt zeichnet sich durch die Verarbeitung<br />

von hochwertigen Materialien und<br />

eine luxuriöse Innenausstattung aus.<br />

MSL Schloss- und Beschlägefabrik AG,<br />

Kleinlützel<br />

Halle 5, Stand 113<br />

MSL präsentiert den AutoTribloc<br />

1850, eine automatisch verriegelndeSicherheits-Mehrpunktverriegelung<br />

in Schweizer Abmessungen<br />

für Haus- und Wohnungsabschluss-<br />

und Objekttüren. Dank den stan -<br />

d ardisierten Abmessungen kann<br />

jede Türe mit einer bestehenden<br />

Schweizer Mehrpunktverriegelung<br />

leicht mit dem AutoTribloc um- und<br />

aufgerüstet werden. Aufgrund bestandener<br />

Prüfungen ist der Auto-<br />

Tribloc besonders qualifiziert für<br />

den Einsatz in Sicherheits -, Fluchtweg-<br />

und Brandschutztüren.<br />

Bei jedem Schliessen der Türe werden<br />

der Haupt- und die zwei Zusatzriegel<br />

automatisch um je 20 mm<br />

vorgeschoben und blockiert. Die<br />

Türe ist somit sicher verriegelt und<br />

erfüllt die Einbruchprüfung ENV<br />

1627-30, WK 3. Die besondere Innovation ist<br />

die unabhängige Selbstverriegelung der Zusatzriegel.<br />

Diese ermöglicht, dass falls beim<br />

Zuziehen einer stark verzogenen Türe ein Zusatzriegel<br />

seinen Schliessblechausschnitt nicht<br />

104<br />

findet, mindestens der Hauptriegel automatisch<br />

ausstösst und die Türe jederzeit verriegelt.<br />

Das Entriegeln an der Türinnenseite erfolgt<br />

ohne Schlüssel nur mittels Drückerbetätigung.<br />

Dabei werden die Falle und alle drei Riegel<br />

zurückgezogen (Panikfunktion E). An der<br />

Türaussenseite erfolgt die Öffnung via Schlüssel<br />

und Wechselfunktion oder in Kombinati -<br />

on mit handelsüblichen elektronischen Türbeschlägen.<br />

Der AutoTribloc ist das neueste Mitglied der<br />

vom VKF anerkannten MSL Tribloc-Schlossfamilie<br />

und erfüllt die Brandschutznorm<br />

EN 1634.<br />

New Voice (Schweiz) AG, Zürich<br />

New Voice International AG, Lachen<br />

Halle 3, Stand 120<br />

Die New Voice ist in allen wichtigen Zeitzonen<br />

mit einem Standort erfolgreich präsent<br />

und hat sich mit dem Produkt MobiCall<br />

Alarm-, Konferenz-, Informations- und Notrufaufzeichnungssystem<br />

als die interaktive<br />

Unified-Alarm-Messaging-Plattform, weltweit<br />

in allen Branchen einen hervorragenden<br />

Namen geschaffen. Als Systemintegrator<br />

bietet New Voice seit 1991 mit dem<br />

Produkt MobiCall eine ideale Lösung für<br />

Alarmierung, Mobilisierung, Evakuation,<br />

Notrufe, Personenschutz, Konferenzen,<br />

Gesprächsaufzeichnung und kundenspezifische<br />

sicherheitsrelevante Applikationen.<br />

MobiCall integriert sich nahtlos in Ihre bestehende<br />

Kommunikationsinfrastruktur.<br />

Die Schwerpunkte am Stand:<br />

� «Security over IP»-Konzepte<br />

� Zentralisierte Lösungen für die Standort<br />

übergreifende Alarmierung<br />

� Mandantenfähigkeit über Web-Zugriff<br />

(MobiCall, die Plattform für alle Organisationsbereiche<br />

und Sicherheitsbedürfnisse)<br />

� Redundante Lösungsansätze für die<br />

höchst mögliche Verfügbarkeit<br />

� Nutzen von modernen Kommunikationsinfrastrukturen<br />

(XML) für die effiziente Informationsverteilung<br />

(<strong>zum</strong> Beispiel Evakuation)<br />

� 3G-Integration (GSM) für die schnelle<br />

und interaktive Informationsverteilung im<br />

Alarmfall<br />

� Aufzeichnung von Notrufen<br />

� Management von Konferenzen in Krisenfällen<br />

� SMT-Ablösung für Blaulichtorganisationen<br />

� Alarmierung als Service<br />

Online USV-Systeme AG, Wallisellen<br />

Halle 5, Stand 175<br />

Die Online USV-Systeme AG ist einer der führenden<br />

Hersteller von unterbrechungsfreien<br />

Stromversorgungen (USV). Seit über 20 Jahren<br />

beschäftigt sich das deutsche Unternehmen<br />

mit Entwicklung, Fertigung, Vertrieb und Support<br />

von USV-Systemen. Die Firma hat ihren<br />

Hauptsitz in München (DE) und Tochtergesellschaften<br />

in Mailand (IT) und Wallisellen (CH).<br />

Die breite Produktpalette umfasst USVs in<br />

Line-Interactive- und<br />

Online-Dauerwandler-<br />

Technologie. Das Unternehmen<br />

bietet mit<br />

den serienmässigen<br />

Softwarelösungen für<br />

alle gängigen Betriebssysteme<br />

Lösungen an,<br />

die auf individuelle<br />

Anforderungen unterschiedlicherAnwendungen<br />

abgestimmt sind. Die Geräte der Online<br />

USV-Systeme AG sind weit verbreitet im Einsatz.<br />

Man findet sie in der ganzen IT-Welt,<br />

Kernkraftwerken, Aufzügen, Bergbahnen und<br />

der Schweizerischen Post. Auch Notariate,<br />

Radiostationen und das Elektrizitätswerk der<br />

Stadt Zürich arbeiten mit USVs der Firma.<br />

Das Unternehmen ist zertifizierter VMware<br />

technology alliance Partner und damit führend<br />

im Bereich des USV-Managements virtualisierter<br />

Serversysteme. Zusätzlich ist der<br />

Münchner USV-Hersteller ein von Citrix geprüfter<br />

und anerkannter Herstellerpartner für<br />

Citrix XenServer.<br />

Beim Service setzt die Firma ebenfalls Massstäbe.<br />

Neben einem 24-Stunden-Lieferservice<br />

und einer Geld-zurück-Garantie bietet Online<br />

USV kostenlosen Telefon-Support und zwei<br />

bis drei Jahre Garantie mit Vorabaustausch.<br />

Umfassende Unterstützung ist selbstverständlich<br />

– vor und nach dem Kauf.<br />

PCS Systemtechnik GmbH, München (DE)<br />

Halle 5, Stand 144<br />

Auf der Sicherheit 2009 in<br />

Zürich präsentiert sich PCS<br />

als Mitaussteller bei seinem<br />

Partner Lot hal Datentechnik<br />

& Partner AG. Schwerpunkte<br />

der Präsentation<br />

sind Produkte und Lösungen<br />

für Industrie, Handel<br />

und öffentliche Wirtschaft<br />

mit dem Fokus auf komfortable<br />

hochsichere biometrische<br />

Systeme sowie<br />

On- und Offline-Zutritts kontrolle mit Videoüberwachung.<br />

Die Handvenenerkennung des Intus PS vereint<br />

die Forderungen der Anwender nach<br />

einfacher Handhabung bei maximaler<br />

Sicherheit in optimaler Weise. Sie arbeitet<br />

mit extrem hoher Genauigkeit und Sicherheit<br />

(FAR: 0,000 08%, FRR: 0,01%), verfügt<br />

über eine hohe Benutzerakzeptanz durch<br />

kontaktfreie hygienische Erfassung und ist<br />

de facto fälschungssicher.<br />

Immer mehr Firmen ergänzen ihre Zutrittslösung<br />

mit einer Videoüberwachung. Bei<br />

der traditionellen Videoüberwachung steht<br />

die Livebildübertragung für das Wachpersonal<br />

im Vordergrund. Es erfolgt eine komp<br />

lette Aufzeichnung nach einem bestimmten<br />

Algorithmus. Ein Videoüberwachungssystem<br />

besteht aus Kameras, Videoservern und<br />

entsprechender Software.<br />

PCS bietet Produkte und Lösungen aus diesen<br />

Bereichen und zeigt das entsprechende<br />

Portfolio an der Messe in Zürich.<br />

SicherheitsForum 5/09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!