26.11.2012 Aufrufe

zum Download

zum Download

zum Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neu bringt Card Service ein RFID-basierendes<br />

Schliesssystem unter dem Namen TRU auf den<br />

Markt. Dieses System bestehend aus RFID-Leser,<br />

Steuergerät und Software ermöglicht das<br />

berührungslose Öffnen einzelner Türen mit<br />

frei wählbaren Chiptypen. Mit der mitgelieferten<br />

Software lässt sich das System auch als<br />

vernetzte Zutrittskontrolle installieren. Das<br />

System wird am Messestand der Card Service<br />

AG gezeigt.<br />

Certas AG, Zürich<br />

Halle 3, Stand 122<br />

Bei Ereignissen, die durch ein Gefahrenmeldesystem<br />

detektiert werden, sorgt Certas<br />

für die zuverlässige Alarmverarbeitung.<br />

Eine jahrzehntelange Erfahrung, moderne<br />

Telekommunikations-Infrastruktur<br />

und das eingespielte<br />

Team<br />

sorgen das ganze<br />

Jahr rund um die<br />

Uhr für zuverlässige<br />

Dienstleis tungen.<br />

An der Sicherheit<br />

2009 werden folgende Dienstleistungen<br />

präsentiert:<br />

Certas Alarm – Alarmempfang und Verarbeitung<br />

durch Profis, rund um die Uhr sichergestellt.<br />

Diese Dienstleistung kommt überall<br />

dort <strong>zum</strong> Einsatz, wo Schutz und<br />

Sicherheit für Mensch und Betrieb wichtig<br />

sind.<br />

Certas Control – zur Minimierung des Schadensrisikos.<br />

Wichtig, wo Wassereinbruch,<br />

Stromausfall oder das Überschreiten von<br />

Richtwerten teure Ausfälle und Schäden<br />

verursachen können.<br />

Certas Care – zuverlässiger Schutz für allein<br />

arbeitende Personen. Eine in Not geratene<br />

Person bietet damit jederzeit Hilfe auf.<br />

Certas Support Line – Pikett-Dienstleistungen<br />

mit individuell gestaltbarem Zusatznutzen.<br />

Ideal für Unternehmen und Organisationen,<br />

die während 24 Stunden und<br />

365 Tagen im Jahr für ihre Kunden technische<br />

Services ausführen müssen.<br />

Certas Multicall – blitzschnelle Gruppenmobilisierung<br />

für Krisenstäbe. Hilft den verantwortlichen<br />

Einsatzleitern bei Auftreten<br />

eines Ernstfalles kühlen Kopf zu bewahren.<br />

Die Besucher haben zudem die Möglichkeit,<br />

sich über die IP-Empfangstechnologie des<br />

Unternehmens zu informieren.<br />

Checkpoint Systems AG, Fehraltorf<br />

Halle 4, Stand 131<br />

Von der Produktion bis ins Regal – Lösungen<br />

für eine transparente Lieferkette bilden einen<br />

Schwerpunkt des Messeauftritts von Checkpoint<br />

Systems an der Sicherheit 2009. Neben<br />

RFID-Gesamtlösungen werden auch diverse<br />

Anwendungen gezeigt, wie die Warenverfügbarkeit<br />

sowie die Unternehmensprozesse<br />

nachhaltig verbessert werden können.<br />

Daneben stellt Checkpoint an der Sicherheit<br />

sein breites Portfolio für den Handel zur Warensicherung,<br />

-auszeichnung und Verkaufs-<br />

förderung vor. Dieses reicht von Systemen zur<br />

elektronischen Artikelsicherung über Alpha-<br />

Sicherungen für besonders diebstahlgefährdete<br />

Produkte bis hin zu Verkaufsförderungslösungen<br />

der Marke Meto.<br />

CL-Electronics GmbH, Buchs (ZH)<br />

Halle 4, Stand 133<br />

Die Weiterentwicklungen von iGuard der<br />

Firma IDS aus Obersulm DE haben sich in<br />

den letzten neun Jahre erfolgreich durchgesetzt.<br />

Das Produkt ist von seiner Einführung<br />

im Jahre 2000 bis heute ständig mit<br />

den aktuellen Marktanforderungen gewachsen.<br />

Der Erfolg beruht auf das Einbinden<br />

der Kundenwünsche. Somit ist iGuard<br />

heute ein sehr aktuelles Produkt. Wobei die<br />

Bedieneroberfläche nicht geändert wurde.<br />

Die Anwender profitieren von immer neueren<br />

Funktionen und können ihre gewohnte<br />

Bedienung beibehalten. Ein System, welches<br />

vor neun Jahren gekauft wurde, kann heute<br />

mit einem kostengünstigen Upgrade aufgerüstet<br />

werden, ohne dabei alles umstellen<br />

zu müssen. Dies bringt dem Anwender Kosteneinsparungen<br />

und dem Errichter einen<br />

minimalen Aufwand.<br />

Mit dem Hybrid-Konzept ist der Kunde absolut<br />

frei und kann 16 IP-Kameras oder bis<br />

zu 40 Analog-Kameras anschliessen, je<br />

nach Bedarf und Konfiguration. Auch ist<br />

der Anwender bei der Wahl des Speicherplatzes<br />

sowie der Konfiguration des System<br />

absolut frei (mobile, lüfterlose Gross-<br />

oder Kleinsys teme). Neben einer sehr<br />

detaillierten Bewegungserkennung ist auch<br />

die grafische Suche nach Ereignissen eine<br />

umgesetzte Kunden-Idee. Diese spart sehr<br />

viel Zeit bei der Analyse von Bildmaterial.<br />

Mit iGuard ist es auch möglich, eine Lösung<br />

für Alarmzentralen zu erstellen. Ein Lageplan<br />

sowie eine Kassenanbindung und ein<br />

Bankenmodul machen iGuard <strong>zum</strong> Alleskönner<br />

im Bereich Videomanagement-<br />

SicherheitsForum 5/09 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!