26.11.2012 Aufrufe

zum Download

zum Download

zum Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pergam Suisse AG, Zürich<br />

Halle 4, Stand 179<br />

Wärmebildkameras sind neue Werkzeuge<br />

für Sicherheitsexperten zur frühzeitigen<br />

Erkennung von Eindringlingen. Sie überwachen<br />

Wirtschaftgüter und Infrastrukturen<br />

und entdecken präzise alle Personen,<br />

die sich unerlaubt Zutritt <strong>zum</strong> Gelände verschaffen<br />

wollen. Durch die sichere und<br />

stabile Alarmierung ist mehr Zeit für Gegenmassnahmen<br />

vorhanden. Eine Wärmebildkamera<br />

ist rund um die Uhr einsatzbereit,<br />

sogar in tiefster Nacht, bei Nebel,<br />

Schnee oder Rauch.<br />

Die Pergam Suisse AG präsentiert an der<br />

Sicherheitsmesse 09 in Zürich innovative<br />

Lösungen im Bereich Wärmebildtechnik<br />

und stellt Anwendungsbeispiele für Villen-,<br />

Industrie- und Gefängnisüberwachung vor.<br />

Wärmebildtechnik ist eine aufstrebende<br />

Technologie für den Perimeterschutz und<br />

macht Sensorik im Aussenbereich besonders<br />

stabil, effizient und kundenfreundlich.<br />

Zusätzlich werden an der Messe mobile<br />

Wärmebildsysteme mit integrierten WLAN/<br />

COFDM-Modulen vorgestellt, die speziell<br />

auf Anwendungen im Polizei- und Militärbereich<br />

zugeschnitten sind. Durch eine<br />

128/256Bit Verschlüsselung, Anti-Jam Filter,<br />

Geo-Fencing und enorme Reichweiten bis<br />

50/750km sind diese Geräte vielseitig einsetzbar<br />

und ermöglichen eine Observation<br />

aus grosser Entfernung. Auf die Daten kann<br />

per VPN von jedem Ort auf der Welt zugegriffen<br />

werden.<br />

Plasticard-ZFT GmbH, Dresden (DE)<br />

Halle 5, Stand 173<br />

Das Unternehmen bringt neue Lösungen für<br />

Ausweiskarten mit nach Zürich. Als Hersteller<br />

von RFID- und Kontaktchipkarten bietet Plasticard-ZFT<br />

das gesamte Spektrum von Nieder-<br />

bis Ultrahochfrequenz bei den RFID-Technologien<br />

sowie nahezu alle Betriebssystemvarianten<br />

(StarCOS, CardOS, JCOP, Cyberflex, SICRYPT,<br />

TCOS) bei den Prozessorchips.<br />

106<br />

Eine Neuheit sind auf dieser Messe Hybridkarten<br />

mit Weitbereichsfunktion. In Kombination<br />

mit Legic- oder DESfire-Chips sind diese<br />

Ausweise mit geeigneten Lesegeräten aus bis<br />

zu fünf Metern Entfernung lesbar. Damit können<br />

Fahrzeuge oder Personen auch aus der<br />

Distanz sicher identifiziert werden.<br />

Plasticard-ZFT zeigt in Zürich ausserdem eine<br />

umfassende Übersicht an nicht alltäglichen<br />

Ausstattungsmerkmalen für ID-Karten. Für<br />

besonders hohe Beanspruchungen stehen mit<br />

der HT100- oder der HT85-Card hochbelastbare<br />

Materialoptionen zur Wahl. Für sensible<br />

Sicherheitsbereiche sind erstmals auch in<br />

kleineren Auflagen CLI- oder MLI-Elemente<br />

verfügbar. In Verbindung mit modernen Laser-<br />

Personalisierungssystemen sind damit (ana -<br />

log <strong>zum</strong> deutschen Führerschein) extrem fälschungssichere<br />

Ausweise realisierbar.<br />

Plasticard-ZFT bietet mit einem web-gestützten<br />

Personalisierungssystem auch<br />

kleineren Firmen die Möglichkeit, neueste<br />

Ausweistechnologie zu nutzen, ohne selbst<br />

aufwendiges und kostenintensives Equipment<br />

beschaffen zu müssen.<br />

Polyright SA, Sion<br />

Halle 4, Stand 100<br />

Gute Neuigkeiten für Unternehmen, die<br />

ihre Prozesse optimieren und die Kosten<br />

senken wollen: Polyright – das neue, offene<br />

Multi-Prozess-Managementsystem – integriert<br />

auf einer einzigen benutzerfreundlichen<br />

Plattform die unterschiedlichsten<br />

Dienste.<br />

Von der Ausweisherstellung bis zur Zeiterfassung,<br />

von der Zutrittskontrolle über das<br />

Drucker-, Kopierer- und Parkplatzmanagement<br />

bis <strong>zum</strong> Bezahlsystem fürs Personalrestaurant:<br />

Diese und eine ganze Reihe<br />

weiterer Dienste vereinigt Polyright unter<br />

einem einzigen Systemdach.<br />

Die Vorteile liegen auf der Hand: Zum einen<br />

geniessen die Mitarbeitenden mit einem<br />

einzigen Ausweis komfortablen Zugang zu<br />

sämtlichen Subsystemen und bezahlen an<br />

den internen Verkaufsstellen bargeldlos<br />

und sicher. Zum andern profitiert das Unternehmen<br />

von effizienteren Abläufen und<br />

sinkenden Administrations-Kosten. Die Daten<br />

sämtlicher Subsysteme fliessen auf einer<br />

zentralen Plattform zusammen und lassen<br />

sich auf einfachste Weise verarbeiten und<br />

auswerten.<br />

Dank der offenen Systemarchitektur lassen<br />

sich praktisch alle – auch bestehende – Subsysteme,<br />

Hardwarekomponenten und Chiptechnologien<br />

integrieren, und erfolgte Investitionen<br />

sind nachhaltig geschützt.<br />

primion AG, Tuggen<br />

Halle 3, Stand 125<br />

Im Mittelpunkt stehen<br />

die einzigartigen<br />

Anwendungsmöglichkeiten<br />

des patentrechtlich<br />

geschützten<br />

pkt Universalbeschlages.<br />

Neben der Drückerbetätigung<br />

mit<br />

Karte oder Ausweis<br />

kann der Beschlag<br />

auch mit einem motorischen<br />

Riegelantrieb kombiniert werden,<br />

sodass ein versicherungstechnischer Ver -<br />

schluss der Tür möglich ist, ohne das vorhandene<br />

Schloss zu ersetzen. Vor Ort austauschbare<br />

Funktionsmodule für den Innen- und<br />

Aussenbeschlag ermöglichen eine spätere<br />

Um- oder Aufrüstung. Die designprämierten<br />

Terminals aus der Serie prime crystal werden<br />

hohen Sicherheitsanforderungen und optimalem<br />

Benutzerkomfort gerecht, ohne auf Design<br />

verzichten zu müssen. Zunehmend nachgefragt<br />

werden Lösungen mit mechatronischen<br />

Offline-Komponenten, die ohne Verkabelung<br />

auskommen. Die Zugangsrechte werden an<br />

einem Online-Leser auf die Karte geschrieben<br />

und die aktualisierten Zutrittsrechte einfach<br />

und schnell auf Chip oder Karte übertragen.<br />

Umfangreiche Funktionen bietet die zuverlässige<br />

Zutrittskontroll-Software von primion.<br />

Vom Einstiegspaket prime LiteAccess bis zur<br />

Enterprise Version prime WebAccess mit Ereignisauswertung,<br />

Ereignissteuerung, Alarm-<br />

Management mit Prozessvisualisierung sowie<br />

vielem anderem mehr, wird sie individuellen<br />

Anforderungen gerecht. Der Sicherheitsleitstand<br />

psm 2200 (primion security management)<br />

bietet nahezu unbegrenzte Möglichkeiten,<br />

vielschichtige Ereignisse unter<br />

Einbeziehung komplexer Umgebungseinflüsse<br />

zu steuern. Hardware-unabhängige Schnittstellen<br />

ermöglichen den Anschluss verschiedener<br />

Systeme der unterschiedlichsten<br />

Hersteller.<br />

Primus AG, Binningen<br />

Halle 4, Stand 113<br />

Die alten Schaummittel, welche noch PFOS<br />

enthalten. sind heute verboten. Bei neueren<br />

Schaummitteln wurde das PFOS durch andere<br />

Fluorverbindungen (PFOA) ersetzt,<br />

welche noch erlaubt sind. Diese Ersatz-Fluorverbindungen<br />

sind heute umstritten. Der<br />

erste und bisher einzige, absolut fluorfreie<br />

Schaum wird von der Solberg AS in Norwegen<br />

hergestellt und in der Schweiz von der<br />

Primus AG vertrieben. Die fluorfreie Zukunft<br />

hat begonnen.<br />

Promat AG, Rickenbach (ZH)<br />

Halle 3, Stand 150<br />

Als Partner für den Bereich bautechnischer<br />

Brandschutz präsentiert dieses Unternehmen<br />

anspruchsvolle und bewährte Brandschutzkonstruktionen<br />

wie im Bundeshaus Bern ausgeführt.<br />

SicherheitsForum 5/09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!