26.11.2012 Aufrufe

zum Download

zum Download

zum Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Fachkongress<br />

Der diesjährige Sicherheits-Fachkongress<br />

ist der grösste im deutschsprachigen Raum.<br />

Er ist sogar der grösste, den es je gab: Mehr<br />

als 1000 Teilnehmer. Über 100 Referenten.<br />

19 Themenmodule. Vier Tage lang.<br />

Wozu Sicherheit, wenn die Verluste<br />

im operativen Geschäft ins<br />

Bodenlose abstürzen? Anders<br />

gefragt: Ist es nicht gerade die Sicherheit,<br />

welche in weiten Bereichen der Wirtschaft<br />

vermisst wird? Sicherheit gewährleistet<br />

Kontinuität, erfordert Verantwortungsbewusstsein,<br />

setzt im Wesentlichen Kenntnis se<br />

über Risiken, Gefahren und kriti sche Objekte<br />

und Funktionen voraus. Sicherheit<br />

ist eine Philosophie, eine werterhaltende<br />

Einstellung des Managements und der<br />

Organe einer Unternehmung. Risiken erkennen,<br />

beurteilen und kontrollieren, eine<br />

Sicherheitspolitik postulieren, Konzepte<br />

beschliessen und Massnahmen umsetzen,<br />

das ist die Mission. Immer mit Bezug auf<br />

die sich verändernden Gegebenheiten –<br />

sonst wird die Mission schnell zur kostspieligen<br />

Farce.<br />

Der Sicherheits-Fachkongress 2009<br />

nimmt die Idee einer ganzheitlichen Betrachtungsweise<br />

auf und behandelt mit<br />

fünf Modulen das Thema Risikoprozesse<br />

und Risikomanagement: Die aktuelle Gefahrenlage,<br />

Sicherheitsorganisation in der<br />

Praxis, Überleben in der Krise, die nicht<br />

zu unterschätzenden kritischen Infrastrukturen<br />

sowie die potenziellen Naturgefahren<br />

unter dem Aspekt möglicher Klimaeinflüsse.<br />

Vier Module zur<br />

Arbeitssicherheit<br />

Arbeitssicherheit befasst sich mit der Förderung<br />

und dem Schutz der Mitarbeitenden<br />

im Unternehmen. Der finanzielle<br />

Nutzen dieses Bereiches wird oft unterschätzt.<br />

Die Stellung, die Organisation<br />

und die Aktivitäten im Betrieb haben für<br />

den Erfolg eine zentrale Bedeutung. Stress<br />

und Burnout sind zunehmende, oft lang<br />

dauernde Absenzursachen. Fremdfirmen<br />

im Betrieb haben andere Sicherheitskulturen,<br />

welche zu einem erhöhten Gefahrenpotenzial<br />

führen. Die Integration ist<br />

deshalb wichtig und auch lohnend. Wer<br />

die Schutzausrüstungen für die Mitarbeitenden<br />

nicht proaktiv auswählt und anschafft,<br />

macht sich bei einem Unfall oder<br />

einer auf diesen Mangel zurückzuführenden<br />

Berufskrankheit haft- und strafbar.<br />

Auswahl, Evaluation und Einsatz von persönlicher<br />

Schutzausrüstung werden am<br />

Kongress von Kopf bis Fuss, von Absturz-<br />

bis Atemschutz, detailliert behandelt.<br />

Vier Module <strong>zum</strong> Brandschutz<br />

Der Brandschutz durchläuft eine interessante<br />

Entwicklung und bietet immer<br />

wieder neue Erkenntnisse und technische<br />

Möglichkeiten. Der Einsatz von Wasser in<br />

unterschiedlicher Form in Löschanlagen<br />

sowie die Vermeidung von Bränden durch<br />

Sauerstoffreduktion in Räumen sind aktuelle<br />

Themen. Das fluchtartige Verlassen<br />

eines Gebäudes, die Evakuation, stellt<br />

hohe Anforderungen an Signalisierung,<br />

Schliesstechnik und Ausbildung. Die Evakuationsplanung<br />

von grossen Menschenansammlungen<br />

in Stadien, bei Volksfesten<br />

oder in Bahnhöfen wird durch Simulation<br />

elektronisch berechnet.<br />

Und elf weitere!<br />

Kenntnisse über Sicherheitstechnik und<br />

deren Entwicklung wird von Security-<br />

Fachleuten im beruflichen Alltag erwartet.<br />

Insgesamt sechs Module sind diesem<br />

Thema gewidmet. Sicherheit im Bereich<br />

der elektronischen und elektromechani-<br />

Sicherheits-Fachkongress 2009<br />

schen Systeme wird immer mehr vernetzt<br />

und integriert. Security over IP ist verlockend<br />

– entspricht sie auch den hohen Anforderungen?<br />

Aufgrund tragischer Vorkommnisse<br />

wird der integralen Sicherheit<br />

von Tiefgaragen und Parkhäusern vermehrt<br />

Bedeutung zugemessen, auch vom<br />

Gesetzgeber. ITSecurity, Zutrittskontrolle,<br />

Videoüberwachung und Türengineering<br />

sind Dauerthemen der Sicherheit. Die Innovationen<br />

und der Zuwachs an Sicherheit<br />

und Effizienz in diesen Fachbereichen<br />

haben sich besonders rasant entwickelt.<br />

Mit weniger kann heute wesentlich mehr<br />

erreicht werden, als dies noch vor Jahren<br />

der Fall war.<br />

Das Programm <strong>zum</strong> Sicherheits-Fachkongress<br />

2009 liegt diesem Heft bei. Falls<br />

es fehlt oder Sie mehrere Exemplare<br />

benötigen, ist es in gedruckter Form<br />

(Tel. 043 366 20 20) erhältlich und steht<br />

unter www.sicherheit-online.ch/kongresse<br />

<strong>zum</strong> <strong>Download</strong> bereit – mit direkten Anmeldemöglichkeiten.<br />

�<br />

Die Themen des Sicherheits-Fachkongresses 2009<br />

Dienstag, 17. November 2009<br />

09.20–11.50 Uhr Gesellschaft und Wirtschaft im Kriminalitätsprozess<br />

09.20–12.30 Uhr Persönliche Schutzausrüstung – Evaluation und Einsatz<br />

13.20–16.30 Uhr Risikomanagement – Theorie und Praxis<br />

13.45–16.45 Uhr Brandschutz: Fluchtwege und Evakuation<br />

Mittwoch, 18. November 2009<br />

09.20–11.55 Uhr Überleben in der Krise – Trainings <strong>zum</strong> Erhalt der Handlungsfähigkeit<br />

09.20–11.55 Uhr Moderne Sicherheitstechnik: Security over IP<br />

09.20–12.00 Uhr Neue Technologien in der Löschtechnik<br />

13.20–16.30 Uhr IT-Security für Anwender<br />

13.30–16.30 Uhr Kritische Infrastrukturen – Heimliche Herausforderung<br />

13.45–16.20 Uhr Praxisbezogener Brandschutz<br />

Donnerstag, 19. November 2009<br />

09.20–11.50 Uhr Brandschutz für spezielle Anwendungen<br />

09.20–11.55 Uhr Arbeitssicherheit: Integration von Fremd- und Drittfirmen<br />

09.20–12.20 Uhr Erneuerung von Videosystemen (Wann – Was – Warum?)<br />

13.20–16.20 Uhr Stress und Burnout – Ein Thema der Arbeitssicherheit<br />

13.20–16.20 Uhr Sicherheit in Tiefgaragen und Parkhäusern<br />

13.20–16.15 Uhr Zutrittskontrolle – Alles auf eine Karte?<br />

Freitag, 20. November 2009<br />

09.20–11.50 Uhr Tür-Engineering<br />

09.20–12.10 Uhr Stellung der Arbeitssicherheit im Unternehmen<br />

13.20–15.55 Uhr Naturgefahren<br />

SicherheitsForum 5/09 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!