27.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2010/2011 - Staatliche Hochschule für Gestaltung ...

Jahresbericht 2010/2011 - Staatliche Hochschule für Gestaltung ...

Jahresbericht 2010/2011 - Staatliche Hochschule für Gestaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AD SZ<br />

ED SC<br />

Siehe hier zu auch Seite<br />

122 ff See also Page 122 et<br />

seq. .............................<br />

Prof. Wilfried Kuehn Ausstellungsdesign & kuratorische Praxis Exhibition Design & Curatorial Practice<br />

Imaging Technologies – ein Ausstellungsprojekt Das transdisziplinäre Projekt<br />

des Fachbereichs Ausstellungsdesign und kuratorische Praxis entwickelt zusammen mit<br />

MK Fotografie eine Ausstellungskonzeption als Beitrag zur ausstehenden Historisierung des<br />

Genres operativer Bilder und neuer bildgebender Technologien. Der Fokus liegt<br />

darauf, die Kontexte zu untersuchen, in denen operative Bilder heute eine zu-<br />

nehmend wichtige Rolle spielen. Operative Bilder sind dabei nicht nur als abbildende oder<br />

repräsentierende Datenkartografien zu verstehen, sondern als informationsgestaltende<br />

Agenten, welche diese Räume auch produzieren.<br />

Imaging Technologies – An Exhibition Project The transdisciplinary project by<br />

the departments of Photography and Exhibition and Curatorial Design develops a curatorial<br />

concept for an exhibition, which is considered to make a contribution to the pending his-<br />

toricization of the genre of operative images and new imaging technologies. The project con-<br />

centrates on analyzing the contexts in which operative images are today playing an ever<br />

more important role. Operative images are not meant to be read as illustrating and repre-<br />

senting data cartographies, but to a large extent are seen as information formatting agents,<br />

which produce various types of space.<br />

Typen – ein Raumatlas Im Gegensatz zum Theater besitzt das Museum keine eigene<br />

typologische Architekturgeschichte. Eher scheint es sich bei den Museumsräumen überwiegend<br />

um Aneignungen bestehender Strukturen <strong>für</strong> den Zweck des Ausstellens zu handeln.<br />

Erst im ausgehenden 18. und verstärkt im 19. Jahrhundert entstehen in Europa Museumstypologien,<br />

doch entwickeln sie sich weder einheitlich noch linear. Mit der Verwendung von<br />

Fabriken, Lagerhäusern und anderen umgenutzten Gebäuden <strong>für</strong> Kunstausstellungen ist das<br />

Museum heute wieder Objekt räumlicher Aneignungen.<br />

Das Seminar hat durch Recherche und Diskussion der Studierenden eine Auswahl historischer<br />

Architekturen erarbeitet, die als Genealogien räumlicher Typologien wie Enfilade,<br />

Galerie, Halle, Pavillon und Landschaft gesehen werden können. Sie stellen zugleich eine<br />

Reihe von Ausstellungsarchitekturen in Form typologischer Aneignung und Variation dar.<br />

Durch zeichnerische Darstellung eines Kataloges historischer und zeitgenössischer Räume<br />

lassen sich gerade an den Übergängen, Brüchen und Kreuzungen der typologischen Raum-<br />

formen Innovationen und Durchbrüche des Ausstellens im Raum sichtbar machen.<br />

Types – An Atlas of Spaces In contrast to the architecture of theatre, museum build-<br />

ings do not have their own typological history of architecture. It rather seems that museum<br />

spaces have adopted existing structures for the purpose of exhibiting. Museum typologies<br />

emerged in Europe not before the end of the 18th but increasingly in the 19th century; how-<br />

ever, they did not develop in a uniform or linear manner. Using factories, warehouses and<br />

other abandoned buildings for art exhibitions, today’s museum is once again the object of a<br />

spatial appropriation.<br />

Through student work, research and discussion, the seminar analysed a selection of historical<br />

architectures that can be considered genealogies of spatial typologies; such as, enfilade,<br />

gallery, hall, pavilion, and landscape. Compiled as a catalogue of architectural drawings,<br />

42 43<br />

AD SZ<br />

ED SC<br />

these genealogies represent a series of exhibition architectures as typological appropriations<br />

and variations. Innovations and breakthroughs in the history of exhibitions emerge<br />

through the transitions, breaks and conjunctions of typological spaces that are present in<br />

these drawings. Typen: ein Raumatlas Types – An Atlas of<br />

Spaces ..........................................<br />

Historische Architekturen, Versuch einer genealogischen<br />

Ordnung der räumlichen Typologien<br />

wie Enfilade, Galerie, Halle, Pavillon<br />

und Landschaft. Historic architectures, attempt<br />

at a genealogical order of spatial typologies<br />

like enfilade, gallery, hall, pavilion,<br />

and landscape. .................................<br />

Plakat Poster DIN A1 ..........................<br />

Produziert zum Produced for the Sommerloch<br />

<strong>2011</strong> ........................................

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!