29.10.2013 Aufrufe

Untitled - Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

Untitled - Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

Untitled - Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Timo Linsenmaier<br />

Institut <strong>für</strong> Kunstwissenschaft<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Gestaltung</strong> <strong>Karlsruhe</strong><br />

Abschlußarbeit zur Erlangung des Akademischen Grades<br />

eines Magister Artium (M.A.)<br />

Die Entwicklung des sowjetischen Trickfilms seit 1960<br />

am Beispiel des Studios Sojuzmul’tfil’m<br />

Vorgelegt am 09. Mai 2005<br />

Betreuer und Erstgutachter: Prof. Dr. Beat Wyss<br />

Zweitgutachter: Prof. Dr. Hans Belting<br />

Timo Linsenmaier<br />

Speyerer Str. 26<br />

76199 <strong>Karlsruhe</strong><br />

Matr.-Nr. 562


Inhalt<br />

Minima Marginalia – Versuch eines Pamphlets<br />

Anstelle eines Vorworts 3<br />

Transliteration 8<br />

Die wichtigste aller Künste ist <strong>für</strong> uns – der Trickfilm 9<br />

Einführung<br />

Die Disney-Hypnose – Mythos oder Wirklichkeit?<br />

Sowjetischer Trickfilm von den Anfängen bis zum Tauwetter 21<br />

Ahnengalerie<br />

Das Studio Sojuzmul’tfil’m von 1960 bis 1990 32<br />

Viele sind wir nicht mehr…<br />

Schluß und Ausblick 65<br />

Abbildungen 79<br />

Bildnachweis 105<br />

Filmographie 106<br />

Bibliographie 117<br />

2


Minima Marginalia — Versuch eines Pamphlets<br />

Anstelle eines Vorwortes<br />

Die Sprache kleiner Kinder und die der Tiere scheint die gleiche zu<br />

sein. Die Analogie von Mensch und Affe wird von der Ähnlichkeit, die<br />

Clowns mit Tieren haben, scharf herausgestellt. Die Konstellation von Tier,<br />

Narr und Clown konstituiert eine der grundlegendsten Dimensionen der Kunst.<br />

Theodor W. Adorno, Ästhetische Theorie 1<br />

Во время наших бесед Литвинова часто занималась смехом.<br />

Смеялась она так обильно, что если бы мне пришлось отмечать<br />

ремарками все места, которые она в разговоре выделяла смехом, нам<br />

пришлось бы допечатывать еще треть этой книги. Мы оставили<br />

сплошной текст – в череде букв смеха Ренаты не видно. Тем,<br />

кто услышит этот смех, и предназначена наша книга.<br />

Aleksej Vasili’ev, Богиня 2 .<br />

Es steht außer Zweifel, daß der Trickfilm, und mit ihm in noch größerem Maße die<br />

Trickfilmgeschichte, ein äußerst wenig beachtetes Thema in den<br />

Geisteswissenschaften darstellt. Das ist außerordentlich bedauerlich, stellt doch die<br />

Animationskunst ein ganz eigenes, weites Feld mit eigenen ästhetischen<br />

Grundsätzen und einer eigenen Entwicklungsgeschichte dar, dessen künstlerische<br />

Diversität zu untersuchen ausgesprochen interessant und fruchtbar ist. In Amerika<br />

beginnt sich in letzter Zeit die Disziplin Animation Studies zu etablieren, deren<br />

Protagonisten sich aber vornehmlich auf Trickfilm nordamerikanischer Provenienz<br />

beschränken. Wenig Interesse wird dort schon so allgegenwärtigen Phänomenen wie<br />

den japanischen anime entgegengebracht, von anderen Weltgegenden ganz zu<br />

schweigen. Die sowjetischen Geisteswissenschaften, die sich schon früh mit dem<br />

Trickfilm auch theoretisch auseinandersetzten, ihn von Anfang an auch als<br />

Kunstform begriffen und akzeptierten, und so eine Ausnahme darstellten, liegen<br />

heute brach und haben es sich zum größten Teil in einem spätmarxistischen Habitus<br />

1<br />

Theodor W. Adorno, Ästhetische Theorie, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1970, p. 175.<br />

2<br />

Aleksej Vasili’ev, aus dem Vorwort zu Богиня. Разговоры с Ренатой Литвиновы. Москва:<br />

Афиша, 2004, p. 11.<br />

3


wohnlich eingerichtet, die den unter veränderten ideologischen Vorzeichen<br />

stattfindenden Diskursen der Gegenwart wenig zu bieten vermag. Symptomatisch<br />

<strong>für</strong> die Unterschiede, die untersucht werden könnten, wäre etwa ein Vergleich von<br />

Bakhtins vitalem, erneuerndem Begriff des Grotesken mit der formalisierenden<br />

Anwendung desselben Begriffes bei Asenin. Solcherart Reibungsflächen können hier,<br />

der Natur unserer Arbeit entsprechend, nur gestreift werden, zeigen aber auf, wie<br />

weit der Trickfilm, bis heute weitgehend unbeachtet, in solche Bereiche vorstößt.<br />

So schmerzhaft diese Auslassungen sind, dieser theoretische Hintergrund kann<br />

hier nur in Ansätzen Beachtung finden, zumal die vorhandene Literatur nur äußerst<br />

spärlich ist. Im postsowjetischen Bereich der Geisteswissenschaften, speziell aber der<br />

Trickfilmgeschichte und –theorie sind nur wenige Versuche unternommen worden,<br />

aus dem Korsett der weltanschaulichen Vorgaben aus sowjetischer Zeit<br />

auszubrechen. Ein Beispiel da<strong>für</strong> liefert Alexej Orlovs „Аниматограф и его анима“ 3 .<br />

Allerdings wird hier noch auf einem fast romantisch zu nennenden Katharsisbegriff<br />

beharrt, inspiriert von Lev Vygotskijs Überlegungen zum Thema. Orlov ist dennoch<br />

einer der wenigen westlich denkenden Forscher, von daher ist sein Beitrag nicht<br />

hoch genug einzuschätzen. In jüngster Zeit ist Natalia Krivuljas Buch „Лабиринты<br />

анимации“ 4 (auf Grundlage ihrer Dissertation) erschienen, die sich zum ersten Mal<br />

theoretisch fundiert mit den ästhetischen Implikationen des Trickfilms, speziell des<br />

sowjetischen, auseinandersetzt. Ihre Arbeit leidet allerdings ein wenig unter der<br />

ungeheuren Fülle der zu besprechenden Filme, die sich aus dem verständlichen<br />

Dilemma ergibt, daß die Autorin sehr wohl gemerkt hat, welche grundlegende<br />

Arbeit auf diesem Gebiet noch zu leisten ist.<br />

Auch der Kreis der westlichen Kollegen, die sich umfassend mit dem Thema<br />

auseinandersetzen, ist ausgesprochen überschaubar. Es gibt nur ein wirkliches<br />

Standardwerk im Bereich der Trickfilmgeschichte, ein Umstand, der bereits klar<br />

werden läßt, wie es um das Forschungsgebiet bestellt ist. Es handelt sich dabei um<br />

3 Алексей Орлов, Аниматограф и его Анима, Москва: Импето, 1995.<br />

4 Наталия Кривуля, Лабиринты анимации, Москва: Грааль, 2002.<br />

4


Giannalberto Bendazzis etwa 500 Seiten starkes „Cartoons: 100 Years of Cinema<br />

Animation“ 5 , das einen kompletten Überblick über den Trickfilm seit seinen<br />

Anfängen gibt. Sein Nachteil liegt klar auf der Hand: Vieles kann nur angedeutet<br />

werden, vieles wird nur gestreift, was eigentlich tiefere Betrachtung verdient hätte,<br />

manches ist gar zu schematisch dargestellt. Dennoch stellt das Buch einen<br />

notwendigen Schritt in der Erschließung des Themas dar und ist ein unverzichtbares<br />

Nachschlagewerk. Im speziellen Falle Disneys eignet sich Frank Thomas’ und Ollie<br />

Johnsons „Disney Animation: The Illusion of Life“ 6 als ein solches Nachschlagewerk,<br />

in dem die beiden Veteranen aus seinem Studio einen hervorragenden Einblick in<br />

Disneys Arbeits- und Denkweise bieten. Mit „Of Mice and Magic: A history of<br />

American animated cartoons“ 7 hat Leonard Maltin ein ausgezeichnetes<br />

Übersichtswerk über den Trickfilm in den Vereinigten Staaten geschaffen. Zu guter<br />

Letzt sei noch Ester Leslies „Hollywood Flatlands: Animation, Critical Theory and<br />

the Avant-Garde“ 8 erwähnt, das zum ersten Mal einen umfassenden Einblick in die<br />

Ansätze und Gedankengänge gewährt, die die kritische Theorie des frühen und<br />

mittleren zwanzigsten Jahrhunderts mit dem Trickfilm verbindet. Es ist ihr damit ein<br />

Werk gelungen, das auf anschaulichste Art und Weise die Geschichte des Trickfilms<br />

aus der Sicht der kritischen Theorie nacherzählt.<br />

Trotz dieser wenigen Lichtblicke kann noch lange nicht davon gesprochen<br />

werden, daß die Animation und ihre Problemstellungen umfassend beleuchtet<br />

worden seien. Gerade die erwähnten Werke zeigen ja, daß das Augenmerk der<br />

wenigen Forscher eher auf der Geschichte des Trickfilms in den Vereinigten Staaten<br />

liegt – die natürlich auch besser dokumentiert und leichter zu erschließen ist, als die<br />

europäische oder die asiatische.<br />

5 Giannalberto Bendazzi, Cartoons: One Hundred Years of Cinema Animation, London/Bloomington:<br />

John Libbey/Indiana University Press, 1994.<br />

6 Frank Thomas, Ollie Johnston, Disney Animation: The Illusion of Life, New York: Abbeville Press,<br />

1981.<br />

7 Leonard Maltin, Of Mice and Magic: A history of American animated cartoons, New York: Plume,<br />

1987.<br />

8 Ester Leslie, Hollywood Flatlands. Animation, Critical Theory and the Avant-Garde, London, New<br />

York: Verso, 2002.<br />

5


Unsere Arbeit konzentriert sich gerade deshalb auch auf eine sozusagen<br />

kondensierte, „phänomenologische“ Ansicht der wichtigsten Protagonisten des<br />

sowjetischen Trickfilms und auf ihre ästhetischen Entdeckungen. Es geht also nicht<br />

in erster Linie um eine begriffliche Untermauerung der gemachten Entdeckungen,<br />

obwohl sie natürlich auch immer wieder am Horizont erscheinen muß, sondern um<br />

eine Sichtbarmachung der verschiedenen Künstler, die dem westlichen Publikum im<br />

großen und ganzen unbekannt sind, wenn man einmal vom relativ spezialisierten<br />

und zahlenmäßig wenig signifikanten Publikum der einschlägigen Festivals absieht.<br />

Von daher wird hier ein Versuch unternommen, ein Register aufzustellen, das es<br />

ermöglicht, einen Überblick zu schaffen über Einflüsse, die sich bis heute fortsetzen.<br />

Es macht wenig Sinn, eine Arbeit vorzulegen, die sich mit hochspeziellen<br />

theoretischen Problemen beschäftigt, wenn die Grundlagen, nämlich das Wissen um<br />

die Filme und deren Neuerungen, die die einzelnen Künstler aufgebracht und<br />

mitgetragen haben, nicht gegeben ist. Dennoch kann nur noch einmal wiederholt<br />

werden, wieviel Bedarf <strong>für</strong> ein solches Vorhaben noch besteht. Der Trickfilm muß<br />

aus seiner marginalisierten Stellung herausfinden und in Beurteilung und Interesse<br />

den Stellenwert einnehmen, der im auch zusteht.<br />

Es kann daher nur noch einmal die Hoffnung geäußert werden, daß gerade<br />

auch dem in dieser Hinsicht richtiggehend unterversorgten deutschen Publikum die<br />

Möglichkeit gegeben wird, sich mit Animation in ihrer ganzen Bandbreite<br />

auseinanderzusetzen. Besonders die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender sind in<br />

dieser Hinsicht gefordert. Daß ein solches Unterfangen machbar ist, zeigt nicht<br />

zuletzt die BBC, die seit den neunziger Jahren immer wieder ganze Nächte lang<br />

Trickfilme aus vielen Nationen, vor allem aber aus dem ehemaligen Ostblock, gezeigt<br />

und so ein trickfilmfreundliches Klima geschaffen hat, das z.B. in der <strong>für</strong> beide Seiten<br />

äußerst ergiebigen Kooperation von Christmasfilms Moskau mit S4C Cardiff Früchte<br />

trug.<br />

In Deutschland stehen solche Pionierleistungen noch aus, und es bleibt zu<br />

hoffen, daß in dem Land, das immerhin mit dem Stuttgarter Trickfilmfestival eines<br />

6


der international renommiertesten Festivals vorzuweisen hat, bald weitere Schritte<br />

unternommen werden, um aus der fast schon provinziellen Beschaulichkeit, mit der<br />

hier heute an das Thema herangegangen wird, herauszukommen. Vielleicht kann<br />

diese Arbeit ein wenig dazu beitragen.<br />

Allen jenen zu danken, die sie ermöglicht haben, das läßt sich kaum<br />

bewerkstelligen. Allen voran aber gelten mein herzlichster Dank und meine größte<br />

Bewunderung meinem wissenschaftlichen Betreuer am VGIK in Moskau, Prof.<br />

Stanislav Sokolov. Ohne seine geduldige und kritische Führung, seinen schier<br />

unermeßlichen Wissensschatz, den er mir bedingungslos zur Verfügung stellte, und<br />

seine kontinuierliche Hilfe wäre diese Arbeit nicht, was sie geworden ist. Auch den<br />

vielen anderen Professoren, Dozenten und Mitarbeitern des VGIK, ganz besonders<br />

den Bibliothekarinnen, die mich bei der Arbeit unterstützten, möchte ich an dieser<br />

Stelle danken. Auch meinen vielen Gesprächspartnern aus dem Studio<br />

Sojuzmul’tfil’m sei herzlich <strong>für</strong> ihr Entgegenkommen gedankt.<br />

Das Stipendium, das mir die Forschungen in Moskau erlaubte, kam vom<br />

Deutschen Akademischen Austauschdienst. Dessen Mitarbeitern, sowohl in Bonn als<br />

auch in Moskau, sei ebenfalls <strong>für</strong> ihre Unterstützung gedankt. Ebenso danke ich<br />

meinen Professoren in <strong>Karlsruhe</strong>, Hans Belting und Boris Groys, <strong>für</strong> die<br />

Unterstützung bei der Vorbereitung meines Themas. Professor Beat Wyss sei<br />

außerdem da<strong>für</strong> gedankt, daß er sich bedingungslos mit mir ins kalte Wasser eines<br />

ihm neuen Themas stürzte und mir auf der letzten Etappe zur Seite stand.<br />

Roland Meyer, Frank-Thorsten Moll, Jacob Birken und Sylvia Winkelmayer gilt<br />

mein Dank <strong>für</strong> das kritische Korrekturlesen des Manuskripts und viele erhellende<br />

Ratschläge. Und last, but not least geht mein Dank an Natalia Volodina. Ohne sie gäbe<br />

es diese Arbeit nicht.<br />

7


Transliteration<br />

Die Transliteration aus dem Russischen, die im Text vorgenommen wird, folgt<br />

einigen sich auf den ersten Blick widersprechenden Prinzipien. Um dem Leser die<br />

Orientierung zu erleichtern, hier ein Überblick über die Richtlinien des Autors.<br />

Literaturangaben russischer Autoren und Zitate aus russischer Literatur werden<br />

generell in russischer Sprache wiedergegeben. Dagegen werden Eigennamen,<br />

Autoren- und Künstlernamen in Transliteration wiedergegeben. Film- sowie<br />

Buchtitel im Text werden beibehalten, aber die Übersetzung angegeben.<br />

Geographische Bezeichnungen im Text werden entsprechend den Empfehlungen der<br />

Duden-Transkription angegeben.<br />

Ansonsten erfolgt die Umschrift des kyrillischen Alphabetes (abgesehen in<br />

Zitaten, deren Transliteration übernommen wird) nach der Zeichentabelle des<br />

Gosstandart Rossii ST SEV 1362 von 1978, da er der einzige Transliterations-Standard<br />

ohne diakritische Zeichen ist. Gleichzeitig ist dieser Standard der bereits genannten,<br />

dem deutschen Leser eher vertrauten, im wissenschaftlichen Bereich aber nicht<br />

gebräuchlichen Duden-Transkription ähnlich und vermeidet so die<br />

Unannehmlichkeiten des im angloamerikanischen Bereich verwendeten ISO R9 von<br />

1995 oder der Library-of-Congress-Transliteration (LC) von 1905.<br />

8


Die wichtigste aller Künste ist <strong>für</strong> uns — der Trickfilm<br />

Einführung<br />

В 1907 году в Финляндии в Куокалле, где Владимир Ильич жил на даче вместе с<br />

Богдановым, Бони-Бруевичем и другими […] однажды […] поднял[ся] разговор о<br />

кинематографе, [и Ленин] стал проводить мысль, что […], когда массы овладеют<br />

кино и когда оно будет в руках настоящих деятелей социалистической культуры,<br />

то оно явится один из могущественных средств просвещения масс. 9<br />

Lenin, Stalin, die Partei über das Kino, Moskau/Leningrad 1938<br />

Вы [, сказал мне Ленин,] у нас слывете покровителем искусства, так вы должны<br />

твердо помнить, что из всех искусств для нас важнейшим является кино. 10<br />

Brief Lunacharskijs an Baltjanskij vom 9. Januar 1925<br />

„Die wichtigste aller Künste ist <strong>für</strong> uns das Kino.“ Dieser Satz Lenins ist inzwischen<br />

zu einem solchen Gemeinplatz geworden, daß sich kaum noch ein Autor die Mühe<br />

macht, seine Quelle, einen Brief des Kulturkomissars Anatolij Lunacharskij,<br />

anzugeben 11 . Dennoch ist es angebracht, ihn dieser Arbeit voranzustellen – obwohl<br />

Vladimir Ilych selbst wahrscheinlich nicht im Geringsten daran gedacht hätte, seinen<br />

Satz auch auf den Trickfilm anzuwenden.<br />

Die Sowjetunion entwickelte sich dennoch zu einem der führenden<br />

Trickfilmproduzenten der Welt. Neben Hollywood und Tokio war Moskau bis zum<br />

Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 einer der wichtigsten Standorte der globalen<br />

Trickfilmindustrie, der diese Bezeichnung wirklich verdiente. Von 1936 bis 1991<br />

wurden im zentralen Studio „Sojuzmul’tfil’m“ in Moskau etwa 2000 Filme<br />

hergestellt. Neben diesem existierten noch weitere Studios in den Hauptstädten der<br />

Unionsrepubliken, z.B. in Tiflis oder Kiev, und in einigen der wichtigeren Städte der<br />

Russischen Sozialistischen Sowjetrepublik, z.B. in Leningrad oder Sverdlovsk.<br />

9<br />

Ленин, В.И. [Ed. Николай Лебедев], Ленин, Сталин, Партия о Кино, Москва/Ленинград:<br />

Искусство, 1938, p. 7 passim.<br />

10<br />

Brief Lunacharskijs an Baltjanskij vom 9. Januar 1925, cit. sec. Ленин, Сталин, Партия о Кино,<br />

p. 23.<br />

11<br />

Cf. Fußnote 10.<br />

9


Auch nach dem Ende des „kommunistischen Projektes“, nach dem Wegfallen<br />

staatlich verordneter jährlicher Output-Quoten und üppiger staatlicher Finanzierung<br />

gibt es diese Studios noch. Die staatlichen Finanzbeihilfen sind dürftiger geworden,<br />

und die Konkurrenz, vor allem durch billige Massenproduktionen aus Japan und<br />

den USA, ist beträchtlich gestiegen (vor dem Zerfall der Sowjetunion kamen die<br />

einzigen Trickfilmserien aus dem Westen, die ausgestrahlt wurden, aus dem Hause<br />

Disney), aber es gibt inzwischen neben den privatisierten großen Studios aus der<br />

Sowjetzeit eine Reihe kleiner privater Studios, z.B. Pilot oder Christmasfilms, die<br />

erfolgreich Animationsfilme produzieren. Von einer Industrie kann allerdings nicht<br />

mehr gesprochen werden – in ihrer Arbeitsweise und auch in den entstehenden<br />

Filmen ähneln die Studios heute eher denen in Europa, besser zu definieren als<br />

„konzentriert und kreativ“ denn als „industriell“. Jedenfalls hat der russische<br />

Trickfilm den Übergang vom sozialistischen System ins kapitalistische etwas besser<br />

verkraftet als der russische Spielfilm, der sich erst jetzt, nach knapp 15 Jahren,<br />

langsam von der Krise erholt, in die ihn der Zerfall der Mosfil’m-Studios, des<br />

„Hollywoods des Ostens“, gestürzt hat 12 .<br />

Es kommt nicht von ungefähr, daß der russische Trickfilm so relativ<br />

unbeschadet weiterexistiert: in den Jahrzehnten seit dem „Tauwetter“ unter<br />

Khrushhev bis hin zur „Perestroika“ unter Gorbachev, besonders aber in den späten<br />

70er und den 80er Jahren, entwickelten sich neue Techniken und Arbeitsweisen,<br />

wurden aber vor allem neue ästhetische Ansätze aufgetan, neue Bildwelten entdeckt<br />

und es erfolgte eine generelle Orientierung hin zu einer Art von Animation, die ich<br />

„animation auteur“ nennen möchte, dem „cinéma auteur“ 13 entsprechend. Die relativ<br />

schwerfällige, arbeitsintensive und auf unbedingten Naturalismus ausgelegte<br />

12<br />

Zur Geschichte der Mosfil'mstudios cf. die Reihe М. А. Богданов et al., Мосфильм: стати,<br />

публикации, изобразительные материалы, Москва: Искусство, 1959 – 1988, besonders Band 8:<br />

М. А. Богданов et al., Размышление о фильмах: сборник киностудии Мосфильм, Москва:<br />

Искусство, 1980; zur Bedeutung der Studios <strong>für</strong> die Entwicklung der sowjetischen Filmtheorie cf.<br />

Семен Израилевич Фрейлих, Теория кино: От Эйзенштейна до Тарковского, Москва:<br />

Академический проект, 2002.<br />

13<br />

Zum Ursprung dieses Begriffs cf. François Truffauts essay Une certaine tendence du cinéma<br />

français von 1954.<br />

10


Technik des Éclair 14 , seit der Industrialisierung der sowjetischen Trickfilmproduktion<br />

in der Mitte der dreißiger Jahre nahezu ausschließlich angewandt, wurde zwar<br />

immer noch verwendet, sie trat aber in den Hintergrund. Statt dessen entwickelte<br />

sich eine Vielzahl neuer Stile, auch angeregt durch internationalen Austausch, der<br />

vermehrt stattfand. Die Liste der Einflüsse ist lang, zumal in den achtziger Jahren,<br />

die als Blütezeit des sowjetischen Trickfilms betrachtet werden kann, jeder<br />

ernstzunehmende Autor bemüht war, in seinen Filmen ästhetische Neuerungen<br />

einzuführen. Für die Art von Studios, wie sie heute bestehen, ist eine solche auf den<br />

Autor ausgerichtete Art zu arbeiten natürlich weit besser geeignet. Diese ästhetische<br />

Entwicklung hängt auch mit dem politischen Klima zusammen, in dem sie stattfand,<br />

sie aber allein an diesem festmachen zu wollen, erscheint uns ein wenig zu kurz<br />

gegriffen 15 : Ästhetische Veränderungen, die in dieser Periode augenfällig das Bild<br />

der Animationskunst verändern, hängen wohl ursächlicher mit den Künstlern<br />

zusammen, die sie propagieren und produzieren, als mit der, zumal politischen,<br />

„Außenwelt“. Genauer formuliert hieße dies, daß sich einige innovative Geister die<br />

Gunst der Stunde zunutze machten, um Neuerungen ins Bildsystem, aber auch in die<br />

ideologische und theoretische Ausrichtung der neuen Produktionen einzubringen,<br />

und so das Erscheinungsbild des sowjetischen Trickfilms radikal veränderten. Wir<br />

versuchen hier deshalb eine Analyse der Filme und Bildfindungen derjenigen<br />

Künstler vorzunehmen, die mit ihren Filmen Wegweisendes geschaffen haben,<br />

ästhetische Neuerungen erschlossen haben und damit über ihre Zeit hinaus wirken –<br />

ohne allerdings die sozialen und ökonomischen Gegebenheiten ganz aus dem Blick<br />

zu verlieren.<br />

Wir gehen dabei näher auf Künstler ein, die während der Zeit von etwa 1962 bis<br />

etwa 1991 arbeiteten. Dieser Zeitabschnitt wurde gewählt, weil sich in ihm<br />

14 Bei dieser Technik wird zunächst live action gefilmt, dann frame by frame von hinten auf den<br />

Zeichentisch projiziert, so daß der Animator nur die Konturen nachfahren muß, genaueres cf. das<br />

folgende Kapitel.<br />

15 Diese These vertritt auch Nikolas Vert im Kapitel „Пределы культурной оттепели“ seines Buches<br />

über die Geschichte des sowjetischen Staates. Cf. Николай Верт, История советского<br />

государства, Москва: Весь мир, 2 2000, p. 407 et passim.<br />

11


edeutende ästhetische Entwicklungen vollzogen, die zu einer bereits erwähnten<br />

„Blütezeit“ des sowjetischen Trickfilms in den späten siebziger und achtziger Jahren<br />

des zwanzigsten Jahrhunderts führten. Die Auswahl, die getroffen wurde, ist<br />

notwendigerweise nicht vollständig und etwas subjektiv, denn sie umfaßt nur einen<br />

Teil der sehr vielfältigen und unmöglich in eine einzige Arbeit zu kondensierende<br />

Fülle des sowjetischen Trickfilms. Bewußt wurden fast ausschließlich Künstler des<br />

Moskauer Studios Sojuzmul’tfil’m ausgewählt, denn es hatte unter der Vielzahl der<br />

Studios eine Vorreiterrolle – nicht nur, daß hier die meisten Animatoren ausgebildet<br />

wurden, auch die Nähe des Studios zur Filmhochschule und zur Zentralverwaltung<br />

ließen in seinen Räumen Trends entstehen, die von den anderen Studios dann<br />

übernommen wurden. Das wichtigste Kriterium <strong>für</strong> die Auswahl der in unserer<br />

Arbeit aufgeführten Personen aber ist, daß sie von Künstlern und Animatoren selber<br />

immer wieder als Vorbilder und Neuerer genannt werden. So finden sich in der<br />

besprochenen Gruppe die allgemein anerkannten wichtigsten Vertreter des<br />

Trickfilms in Rußland, eben jene Künstler, die in seiner Entwicklung eine<br />

Führungsrolle einnehmen. Im Endeffekt ergibt sich so ein Bild, das sich nicht nur in<br />

der russischen, sondern auch – soweit vorhanden – in der westlichen Literatur<br />

belegen läßt.<br />

Nach dem Ende des Stalin-Regimes, der unter Khrusshov begonnen<br />

Aufarbeitung des Stalinkultes und einer generellen, wenn auch zaghaften,<br />

Lockerung des ideologischen Systems, dem sogenannten politischen „Tauwetter“,<br />

herrschte in der Sowjetunion während der ersten Jahre der Amtszeit Khrusshevs (zu<br />

Beginn der sechziger Jahre) allenthalben Aufbruchstimung. Eine Reihe von<br />

Ausstellungen, Theaterstücken, Publikationen hatten sich ungeheuer belebend auf<br />

das intellektuelle Leben in Rußland ausgewirkt, und auch der Trickfilm schickte sich<br />

an, endlich die Fesseln des Sozialistischen Realismus abzuwerfen, die ihn seit 20<br />

Jahren mit starren ästhetischen und thematischen Vorgaben an die Kandare<br />

genommen hatten.<br />

12


Hinzu kommen entsprechende Tendenzen im internationalen<br />

Trickfilmgeschehen: Seit der „UPA revolution“ 16 in den späten vierziger Jahren und<br />

den bahnbrechenden Arbeiten Norman McLarens am National Film Board of Canada<br />

zur gleichen Zeit hatte eine langsame, aber sichere Befreiung von der Hypnose<br />

begonnen, in der Disney bis dahin den größten Teil der Trickfilmkünstler weltweit<br />

gehalten hatte. Für die Künstler des Ostblocks wurde in dieser Hinsicht die Zagreber<br />

Schule zum Lichtschweif am Horizont 17 . Dušan Vukotič und Zlatko Grigič, die mit<br />

viel Enthusiasmus und wenig materieller Unterstützung seitens der jugoslawischen<br />

Behörden zunächst eine Trickfilmabteilung innerhalb des Zagreber Kinostudios und<br />

dann (nachdem George Sadoul auf einem der Festivals von Annecy <strong>für</strong> die bis dahin<br />

völlig unbekannten Künstler vom Balkan den Begriff der Zagreber Schule prägte und<br />

so ihren internationalen Ruhm begründete) ein eigenes Trickfilmstudio gründeten,<br />

können völlig zu Recht als diejenigen Protagonisten angesehen werden, die die<br />

Evolution oder Emanzipation der weltweiten Szene weg von Disneys Idealen auch<br />

über den Eisernen Vorhang trugen. Im Zuge von Austausch und Weiterbildung<br />

zwischen russischen und jugoslawischen Künstlern kam es auch zum Transfer von<br />

Ideen und zur Aufnahme neuer Einflüsse.<br />

In Rußland selber hatten außerdem seit der Mitte der sechziger Jahre Fjodor<br />

Khitruks Experimente und Ivan Ivanov-Vanos Rückbesinnung auf Techniken, die<br />

seit über 20 Jahren nicht mehr angewandt worden waren (z. B. Papiermarionetten)<br />

die Bahn geebnet <strong>für</strong> junge, experimentierfreudige Trickfilmer, die sich nicht mehr<br />

nur mit den althergebrachten Themen und Techniken begnügen wollten 18 .<br />

In den siebziger Jahren, nachdem unter Brezhnev von den zaghaften<br />

Sonnenstrahlen, die vorher über den (geistigen) Horizont gelugt hatten, nicht mehr<br />

viel übrig blieb, wurde das Sojuzmul’tfil’mstudio zum Sammelbecken von<br />

16 Zur Geschichte dieses Studios cf. http://en.wikipedia.org/wiki/United_Productions_of_America.<br />

17 Einen Überblick über die Zagreber Schule bietet der Ausstellungskatalog Il disegno e la vita: Carlo<br />

Montanaro, Drawing and life: The Croatian animation of Zagreb film, Trieste, Auditorium of the<br />

Revoltella Museum, November – December 2001, Venezia: Supernova, 2001.<br />

18 Eindrucksvoll schildert Ivanov-Vano diesen Vorgang selbst in seiner Autobiographie; Иван Иванов-<br />

Вано, Кадр за кадром, Москва: Искусство, 1984.<br />

13


Nonkonformisten aller Couleur. Hier trafen sich Künstler aus der Graphik, aus der<br />

Freien Kunst, aus der Musik und der Literatur, die <strong>für</strong> die offiziellen Vorgaben, die<br />

ihnen gemacht wurden, wenig übrig hatten, oder die an Themen arbeiteten, die mit<br />

dem offiziellen Kanon nicht übereinstimmten. Es existierte natürlich auch hier eine<br />

Kontrolle, und bei zu gewagten Experimenten riskierte man, daß der Film im Regal<br />

landete oder nur in der Dritten Kategorie in den Verleih kam (was zur Folge hatte,<br />

daß er nur in sehr wenigen, hochspezialisierten Kinos gezeigt wurde); dennoch war<br />

das ideologische „Pressing“ bei weitem schwächer als in anderen Bereichen, z.B. dem<br />

Spielfilm oder der Literatur. Das hängt sicherlich auch damit zusammen, daß das<br />

offizielle Verständnis von Trickfilm als ein nur auf Kinder ausgerichtetes Medium in<br />

den Augen des Apparats ein gewisses laissez-faire zuließ. Damit ergab sich <strong>für</strong> die<br />

Regisseure und Künstler die Möglichkeit, die Grenzen auszuloten, und <strong>für</strong> viele bot<br />

genau das die Gelegenheit, in ihre Werke Subtexte einzuflechten und den Zuschauer<br />

zwischen den Zeilen lesen zu lassen. Mehr noch, von jedem jungen Regisseur, der in<br />

diesen Jahren ins Studio kam, wurden neue Entdeckungen und neue ästhetische<br />

Entscheidungen erwartet, um dem Studio, das <strong>für</strong> viele der dort Arbeitenden ein<br />

zweites Zuhause war, frische intellektuelle „Kost“ zu bieten.<br />

Das enorme kreative Potential, das im Studio Sojuzmul’tfil’m in dieser Zeit<br />

zusammenfand, machte es zu einem Schmelztiegel <strong>für</strong> künstlerische Entwicklungen,<br />

die an den entstehenden Filmen in dieser Zeit unschwer nachzuvollziehen sind.<br />

Dabei fallen drei Hauptentwicklungen besonders ins Auge:<br />

Zunächst ist wichtig zu sehen, daß die strengen ideologischen und<br />

pädagogischen Vorgaben, die die Drehbuchschreiber und Autoren bis dahin<br />

einengten, signifikant gelockert wurden. Dadurch wurde es möglich, auch aktuelle<br />

Themen aufzugreifen, ironisch zu behandeln und satirisch auszuarbeiten – was die<br />

Popularität der einzelnen Filme wie auch des Mediums im ganzen erheblich steigerte<br />

und den Autoren die Möglichkeit gab, zwischen den Zeilen Informationen, die dann<br />

von (erwachsenen) Zuschauern wieder zurückübersetzt werden konnten, zu<br />

transportieren; eine Möglichkeit, die den harmlosen oder brachial-moralischen<br />

14


Produktionen aus den Jahrzehnten zuvor verwehrt geblieben war. Bekannte<br />

Drehbuchautoren und Dramatiker begannen so <strong>für</strong> den Trickfilm zu schreiben, zum<br />

Beispiel Viktor Slavkin, ein äußerst erfolgreicher Bühnenschriftsteller („Взрослая<br />

дочь молодого человека“, „Die erwachsene Tochter des jungen Mannes“), oder<br />

Gennadi Shpalikov, der mit dem Drehbuch und den Liedtexten des Spielfilms „Я<br />

шагаю по Москве“ („Ich laufe durch Moskau“) bekannt geworden war (er arbeitete<br />

bis zum Skandal um „Стеклянная гармоника“ („Die Glasharmonika“, Abb. 107) mit<br />

Khrzhanovskij zusammen – danach wurde ihm verboten, weiter Drehbücher <strong>für</strong><br />

Trickfilme zu schreiben) 19 . Sie brachten frischen Wind in die verstaubten<br />

Drehbuchabteilungen und schrieben auch über Zeitgenössisches, Satirisches und<br />

politisch Brisantes – was bis dahin undenkbar gewesen war.<br />

Der zweite Punkt, der <strong>für</strong> das Genre insgesamt erheblich belebend wirkte, ist<br />

die Erweiterung seiner graphischen Quellen. Mit dem Beginn der sechziger Jahre<br />

kommt es zu einem entscheidenden Umbruch im sowjetischen Trickfilm. Einflüsse<br />

aus dem weltweiten Trickfilmgeschehen, daß sich bereits weitgehend aus Disneys<br />

Hypnose 20 gelöst hatte, und aus anderen sozialistischen Ländern, die ideologisch<br />

weniger streng und deshalb ästhetisch fortschrittlicher waren, führten zu einem fast<br />

vollständigen Umbau des graphischen Systems. Den Anstoß dazu gab Fjodor<br />

Khitruks Film „История одного преступления“ („Geschichte eines Verbrechens“,<br />

Abb. 46 – 47) von 1962, aber auch andere Regisseure, durch die Bank Veteranen des<br />

Genres, schüttelten nach fast drei Jahrzehnten die Fesseln des Sozialistischen<br />

Realismus ab und begannen in Formen zu arbeiten, die dem Genre angemessener<br />

waren. Die Brumberg-Schwestern drehten 1961 die gewandte und originelle<br />

Miniatur „Большие неприятности“ („Große Unannehmlichkeiten“, Abb. 9 – 12) mit<br />

deutlichem satirischen Unterton, Lev Atamanov das zeitgenössische Märchen<br />

„Ключ“ („Der Schlüssel“), Karanovich und Jutkevich den grotesken Puppentrickfilm<br />

„Баня“ („Banja“, Abb. 5 – 8), nach dem gleichnamigen Theaterstück von Vladimir<br />

19 Cf. hierzu den Abschnitt über Khrzhanovskij im vierten Kapitel.<br />

20 Zu Disneys Einfluß cf. das folgende Kapitel.<br />

15


Majakovskij. Mikhail Cekhanovskij findet 1960 nach jahrzehntelanger Selbstzensur<br />

wenigstens in Ansätzen zu seiner alten Form zurück und verfilmt die Fabel „Лиса,<br />

бобер и другие“ („Fuchs, Biber und andere“, Abb. 71) in einem frischen, grellen und<br />

dynamischen Stil, den er bis dahin gründlich aus allen seinen Filmen seit dem<br />

unglücklichen Ende von „Сказ о попе и работнике его Балде“ („Die Geschichte<br />

vom Popen und seinem Diener Balda“, Abb. 104 -105) verbannt hatte 21 . Nicht zuletzt<br />

ist auch Ivan Ivanov-Vano zu nennen, dessen fast einstündiger Film „Левша“ („Der<br />

Linkshänder“, Abb. 64 – 69) nach der gleichnamigen Erzählung Nikolaj Leskovs sich<br />

an Vorbilder anlehnt, die von englischer Zeitungsgraphik über die Kupferstiche<br />

Peters des Großen bis zu traditionellen Lubok-Holzschnitten reichen. Die Liste der<br />

Filme und Autoren ließe sich beliebig verlängern, aber eines ist klar: Die Technik des<br />

Éclair war ausgelaugt, und die Trickfilmer wandten sich neuen, unverbrauchten<br />

Bildwelten und zeitgenössischen Themen zu, die bis zu diesem Zeitpunkt off limits<br />

gewesen waren.<br />

In dieser Diversifizierung der künstlerischen Ansätze ist eine der wichtigsten<br />

Entwicklungslinien seit den sechziger Jahren zu sehen. Die Liste der Einflüsse ist<br />

lang, und sie hängt ursächlich mit dem Gemisch von Graphikern, Künstlern,<br />

Musikern und Literaten zusammen, die ihre kreativen Energien in den<br />

Schaffensprozeß im Studio einbrachten. Julo Sooster, obwohl früh gestorben, Ilja<br />

Kabakov oder Evgenij Pivovarov sind sicherlich die bekanntesten Namen unter<br />

jenen, die sich in den siebziger und achtziger Jahren im Studio tummelten und ihre<br />

Erfahrungen aus der Buchillustration oder der Malerei in die Arbeit dort<br />

einbrachten. Aber selbst jene Maler, die nicht direkt mit dem Studio in Kontakt<br />

waren, wirkten sich auf die dort entwickelten Bildsysteme aus. Das politische<br />

Tauwetter nach dem Ende des Stalin’schen Regimes hatte zu der bereits erwähnten<br />

Periode der Befreiung im Kunstgeschehen geführt. Die bis dahin verschlossenen<br />

Depots der Tretjakov-Galerie öffneten sich, und Werke aus der Zeit vor dem Zweiten<br />

21 Cf. hierzu das letzte Kapitel.<br />

16


Weltkrieg, die vormals nicht einmal betrachtet, geschweige denn ausgestellt werden<br />

durften, wurden der Öffentlichkeit und vor allem den Künstlern zugänglich und<br />

konnten so zur Basis <strong>für</strong> die Ausbildung einer neuen Generation bildender Künstler<br />

werden. Nicht nur international bekannte Maler wie Chagall, Kandinskij, El’ Lisickij,<br />

Tatlin oder Malevich wurden wieder in die Ausstellungsräume zurückgebracht,<br />

sondern auch die eher lokal bekannten, die aber um so einflußreicher <strong>für</strong> die<br />

Ausformung einer neuen, zweifelsohne relativ uneinheitlichen, aber nichtsdestotrotz<br />

als „Schroffer Stil“ („Суровый стил“) bekannt gewordenen Art zu Malen wurden 22 .<br />

Diese Wiederauferstehung der Avantgarde der zehner und zwanziger Jahre<br />

mischte sich mit einigen anderen Möglichkeiten <strong>für</strong> Künstler, ihre Quellen zu<br />

erweitern: Es wurde <strong>für</strong> eine kurze Zeitspanne möglich, zu reisen, und so tat sich das<br />

nähere und fernere Ausland als Inspirationsquelle auf. Der europäische Norden<br />

Rußlands kam wieder in Mode, und seine gut erhaltenen Traditionen gaben reiches<br />

Material, das über die früher vorgeschriebenen Themen hinausging.<br />

Nach der berühmten, von Khrusshov 1962 geschlossenen Ausstellung in der<br />

Manege 23 schließt sich dieses Fenster wieder, aber die Einflüsse bleiben. Der<br />

„Schroffe Stil“ entwickelt sich, natürlich mit Abwandlungen, zu einem offiziellen,<br />

und der Duft der Innovation, der ihm zu Beginn anhaftete, wird schal. In den<br />

Achtzigern sind es die formalen Experimente des Underground, die Neues mit sich<br />

bringen, und das Zeitalter der Malerei ist, wie anderswo, auch in der Sowjetunion<br />

vorbei. Rückgängig machen ließ sich ihr Einfluß aber nicht mehr, und gerade auch<br />

im Trickfilm lebte der Elan dieser Jahre weiter.<br />

Julo Sooster, Vladimir Jankileevskij oder Alexei Popov sind Beispiele <strong>für</strong><br />

Graphiker und Buchillustratoren, die im Sojuzmul’tfil’mstudio arbeiteten und so eine<br />

Tradition wiederbelebten, die bis zu Cekhanovskij, der auch Buchillustrator gewesen<br />

war, zurückreicht. Auch umgekehrt wurden manchmal Trickfilme zum Anlaß <strong>für</strong><br />

22 Zum „Schroffen Stil“ cf. e.g. Gertraude Sumpf, Junge sowjetische Künstler: Malerei, Graphik,<br />

Plastik, Plakat, Buchgestaltung, Ausstellung Dezember 1983 – Januar 1984, Neue Berliner Galerie im<br />

Alten Museum, Berlin: Ausstellungskatalog <strong>Staatliche</strong> Museen zu Berlin, 1983.<br />

23 Ehemaliger Marstall des Kreml, im 20. Jahrhundert als Ausstellungshalle genutzt.<br />

17


Publikationen, z.B. erschien nach der Veröffentlichung von Ivan Ivanov-Vanos<br />

„Левша“, ein Buch, in dem die story des Trickfilms, eine Sage aus Tula, erzählt und<br />

mit den Skizzen zum Film illustriert wird. Die Grenzen zwischen den Genres waren<br />

also durchlässig.<br />

Auch auf dem Gebiet der Musik, einem der wichtigsten Elemente eines<br />

Trickfilms, gab es fruchtbare Kooperationen zwischen den Pionieren der<br />

verschiedenen Stilrichtungen und Regisseuren, die mit Hilfe ihrer Musik die <strong>für</strong><br />

ihren Film benötigte Atmosphäre schufen. So ergänzten sich z.B. Khrzhanovskijs<br />

Filme und Alfred Schnittkes Konkrete Musik kongenial 24 , während Shandor Kallosh,<br />

der ganz anders, mit jazzigen Elementen, komponierte, <strong>für</strong> einige Filme von<br />

Stanislav Sokolov exquisite Tonspuren schuf. Auch andere bekannte Komponisten<br />

wie Vladimir Martynov, Aleksandr Gradskij oder German Lukjanov, um nur einige<br />

zu nennen, schrieben Musik und Lieder <strong>für</strong> Trickfilme. Viele von diesen wurden zu<br />

veritablen Schlagern und steigerten die Popularität ihrer Schöpfer noch weiter. Etwas<br />

später kommen dann auch populäre Gruppen aus der Pop- und Rockszene hinzu,<br />

z.B. schrieb Andrej Makarevich zusammen mit seiner Band „Машина времени“den<br />

Titelsong <strong>für</strong> Leonid Shvarcmans Serie über die Affenfamilie.<br />

Last but not least sind es natürlich auch die Schauspieler, die die Rollen<br />

vertonen, die entscheidend zum Erfolg eines Films beitragen. Legendär ist Evgenij<br />

Leonovs „Winnie the Pooh“, aber auch andere berühmte Bühnen- und<br />

Filmschauspieler arbeiteten an den Produktionen mit. Als Beispiele seien hier nur<br />

Oleg Tabakov oder Andrej Mironov genannt.<br />

Aus dieser Aufzählung, obwohl bei weitem nicht vollständig, ist unschwer zu<br />

erkennen, was <strong>für</strong> eine mit Kreativität aufgeladene Atmosphäre in den Studios<br />

herrschte. So weisen die heute berühmten Pioniere, seien es Fjodor Chitruk, Andrej<br />

24 Alfred Schnittkes Lebensgeschichte wäre eine eigene Untersuchung wert, vor allem, weil sie<br />

exemplarisch <strong>für</strong> das Schicksal „nicht konformer“ Komponisten in der UdSSR gelesen werden kann.<br />

Cf. hierzu besonders Jürgen Köchel [Ed.], Alfred Schnittke zum 60. Geburtstag: eine Festschrift,<br />

Hamburg: Sikorski, 1994. Zu seinem Engagement <strong>für</strong> den Trickfilm hat er sich selbst geäußert:<br />

Наталья Яковлевна Венжер [Ed.], Сотворение фильма. Несколько интервью по служебным<br />

вопросам, Москва: Союз Кинематографистов СССР, 1990, p. 72 et passim.<br />

18


Khrzhanovskij oder Jurij Norsteijn <strong>für</strong> den Zeichentrickfilm, oder Vadim<br />

Kurchevskij, Nikolaj Serebrjakov oder Stanislav Sokolov <strong>für</strong> den Puppentrickfilm,<br />

weisen in Gesprächen und Interviews immer wieder auf diese besondere Stimmung<br />

hin, in der ihre Werke entstanden – Trickfilm, mehr noch als Spielfilm, ist ein<br />

Gemeinschaftswerk mit klar umrissenen, weitgehend unabhängig voneinander<br />

funktionierenden Schaffensprozessen, und die Mitarbeiter und Co-Autoren sind<br />

immer auch ein unentbehrlicher Teil des Produktionsablaufs. In dieser Hinsicht bot<br />

das Sojuzmul’tfil’mstudio in den siebziger und achtziger Jahren eine hervorragende<br />

Grundlage <strong>für</strong> alle seine beteiligten Künstler.<br />

Die Periode der siebziger und achtziger Jahre weist aber noch eine besondere,<br />

paradoxe dritte Eigenschaft auf, auf die man in Gesprächen und beim Lesen von<br />

Artikeln immer wieder stößt: Diese Jahre waren eine Glanzzeit, künstlerisch wie<br />

materiell; man drehte einen Film nach dem anderen und konnte davon ausgehen,<br />

daß man auch nach dem Ende des Projektes, an dem man gerade arbeitete, wieder<br />

einen Platz in einem der vierzig bis fünfzig Filme, die jährlich gedreht wurden, fand.<br />

Obwohl von künstlerischer Freiheit nur eingeschränkt die Rede sein kann (immerhin<br />

blieben theoretisch-didaktische Einschränkungen, die davon ausgingen, daß<br />

Trickfilm nur ein Medium <strong>für</strong> Kinder sei, bestehen, wenn auch in abgeschwächter<br />

Form), bot das System doch eine materielle Sicherheit, von der Studios in der<br />

kapitalistischen Welt nur träumen konnten. In manchen Fällen hängt es sicherlich<br />

auch mit dem Alter der Künstler zusammen, aber es ist doch auffällig, daß mit der<br />

Perestroika, und damit mit der Anwendung marktwirtschaftlicher Prinzipien, viele<br />

bis dahin aktive Mitglieder der Szene in den Ruhestand gingen – der Wettbewerb<br />

wurde härter, und nicht jeder war glücklich darüber, sich nun, nachdem keine<br />

thematischen Einschränkungen mehr gemacht wurden, im Budget einschränken zu<br />

müssen. Die Freiheit war also ein zweischneidiges Schwert, zumindest <strong>für</strong> jene, die<br />

ihr Leben lang da<strong>für</strong> gekämpft hatten, eine eigene Sicht der Dinge an den offiziellen<br />

Stellen vorbeizumanövrieren, und <strong>für</strong> die mit dem Wegfallen der Kontrollen auch<br />

ein Teil des Stimulus wegfiel, der sie bis dahin getrieben hatte.<br />

19


Der Paradigmenwechsel in den letzten Jahren vor dem Ende der Sowjetunion,<br />

wie ihn diese Arbeit veranschaulichen soll, wäre aber ohne die grundlegenden<br />

Veränderungen, die seit dem „Tauwetter“ das Gesicht des sowjetischen Trickfilms<br />

fast vollständig veränderten, undenkbar. Gerade daß nun nicht mehr nur<br />

ausschliesslich auf Märchen und Sagen zurückgegriffen werden konnte, sondern<br />

auch explizit zeitgenössische Geschichten erzählt und satirisch behandelt werden<br />

konnten, gab dem sowjetischen Trickfilm in den siebziger und achtziger Jahren bis<br />

dahin ungekannten Aufschwung. Für viele der in dieser Zeit Arbeitenden umfaßten<br />

diese Jahre den Höhepunkt ihres Schaffens, und dementsprechend wurde das<br />

Jahrzehnt vor der Perestroika auch zum Goldenen Zeitalter des Trickfilms in der<br />

Sowjetunion. Es sollte auch nicht vergessen werden, daß im Westen der Trickfilm in<br />

einer Krise steckte, ausgelöst durch steigende Kosten in der Produktion und<br />

nachlassende Nachfrage bei den Fernsehstationen. Die Folge waren qualitativ<br />

minderwertige Serien, die nur unter dem Gesichtspunkt der Kostenoptimierung<br />

hergestellt wurden (traurige Berühmtheit in dieser Hinsicht hat Hanna-Barberas<br />

computerunterstütztes Baukasten-Animations-System erlangt 25 ). Aus dem Osten<br />

kamen dagegen hochwertig animierte und hohen künstlerischen Ansprüchen<br />

genügende Filme, die auch heute noch ihre Plätze unter den Besten ihrer Art<br />

einnehmen. Es sind die Pionierleistungen der in dieser Arbeit besprochenen<br />

Künstler, die seit den sechziger, vor allem aber in den siebziger und achtziger Jahren<br />

ihre Entdeckungen erarbeiteten, neue Bildwelten <strong>für</strong> die Allgemeinheit zugänglich<br />

machten und neue ästhetische Ausdrucksweisen eröffneten. Es ist dies keine<br />

Aufzählung, die sich verstecken muß, im Gegenteil, gerade der weltweite Einfluß,<br />

der von ihren Protagonisten auch heute noch ausgeht, ist außergewöhnlich wichtig.<br />

25 Hanna und Barbera waren sich der wenig überzeugenden animatorischen Qualität durchaus<br />

bewußt, mußten sich aber anpassen. „Disney-type animation is economically unfeasible for<br />

television, and we discovered that we could get away with less,“ zitiert Leonard Maltin Bill Hanna.<br />

Leonard Maltin, Of Mice and Magic: A history of American animated cartoons, New York: Plume,<br />

1987, p. 344.<br />

20


Die Disney-Hypnose: Mythos oder Wirklichkeit?<br />

Sowjetischer Trickfilm von den Anfängen bis zum Beginn des „Tauwetters“<br />

„Das staatlich-ästhetische Bewußtsein in der Kultur 2 besteht in<br />

der Erschaffung des Lebens nach den Gesetzen eines Epos. Das Epos<br />

in der Kultur 2 bedeutet die Erschaffung von Volksliedern<br />

nach den Gesetzen der Staatsmacht.“<br />

Vladimir Paperny, Kultura 2 26<br />

Die Emigration Ladislas Starevichs 27 nach Frankreich während des Bürgerkrieges<br />

1919 brachte die russische Trickfilmproduktion, die bis dahin von Filmen aus dem<br />

Studio seines Arbeitgebers, des ebenfalls emigrierten Unternehmers Aleksandr<br />

Khanzhonkov, dominiert worden war, vorerst zum Stillstand. Während der Meister<br />

in seinem Atelier im Dachgeschoß seines Hauses im Pariser Vorort Fontenay-sous-<br />

Bois alleine oder nur mit Hilfe seiner Tochter seine Visionen verwirklichte, wurde in<br />

der Sowjetunion seit Ende der Zwanziger Jahre eine ganze Trickfilmindustrie aus der<br />

Taufe gehoben, die zunächst vor allem kurze Propaganda-Spots produzierte, um so<br />

„learning by doing“ die ersten sowjetischen Trickfilme zu drehen 28 .<br />

Trickfilmabteilungen waren dabei generell großen Spielfilmstudios wie Mosfil’m<br />

oder Mezhrabpomfil’m angeschlossen und produzierten relativ unabhängig<br />

26 Vladimir M. Paperny, Kultura 2, Ann Arbor: Ardis, 1985, p. 243.<br />

27 Zu diesem Pionier des frühen Trickfilms cf. http://en.wikipedia.org/wiki/Starevich<br />

28 Die frühen Pioniere waren in diesem Zusammenhang auch immer bemüht, ihrem Arbeitsfeld die<br />

gebührende Aufmerksamkeit zuteil werden zu lassen, „привлечь внимание и интерес к этому<br />

важному и интересному участку кинематографии“ (Мультипликационный фильм, Москва:<br />

Кинофотоиздат, 1936, S. 3) und ihre ästhetischen Experimente theoretisch zu untermauern. Ein<br />

Beispiel hier<strong>für</strong> ist der Sammelband „Animationsfilm“, der 1936 herauskam und der Aufsätze der<br />

drei wichtigsten Regisseure der Zeit enthält: Nikolaj Khodataev, Ivan Ivanov-Vano und Aleksandr<br />

Ptushko. Zunächst werden theoretische Überlegungen über den Trickfilm angestellt (etwa im<br />

Kapitel „Ритмическая связь между графическим формами и формами движения“), darauf<br />

folgend werden technische Einführungen in die verschiedenen Genres des Trickfilms gegeben, die<br />

die Umsetzung der vorher beschriebenen Probleme veranschaulichen sollen. Das Buch faßt so die<br />

Bemühungen der Studios während des vorangegangenen Jahrzehnts zusammen, eine dem neuen<br />

Medium entsprechende Bildsprache zu finden, und kann gleichzeitig als Nachruf auf die frühen,<br />

experimentellen Jahre betrachtet werden, die mit dem Aufkommen des Sozialistischen Realismus zu<br />

Grabe getragen werden: „Перед нашей мультипликацией стоят те же проблемы, которые<br />

поставленный перед советской искусства в целом: Создание стиля социалистического<br />

реализма,“ schreibt G. Roshal in der Einführung (S.5).<br />

21


voneinander. Eine Ausnahme bildete nur die experimentelle Trickfilmabteilung des<br />

zentralen Kinoverbandes Sovkino, deren Ziel die Erprobung der in den USA bereits<br />

weit verbreiteten, von Earl Hurd 1915 patentierten Zelluloidfolientechnik war, und<br />

die nur wenige Filme bis in den Verleih brachte.<br />

Gerade diese relative Freiheit der frühen Pioniere, unbehelligt von<br />

kommerziellen Überlegungen arbeiten zu können, die ihren westlichen Kollegen<br />

oftmals Knebel aufzwangen, zusammen mit den Einflüssen der sich in dieser Zeit<br />

mit aller Macht entfaltenden Russischen Avantgarde, ergeben <strong>für</strong> das Jahrzehnt vor<br />

dem Beginn der stalinistischen Repressionen den Eindruck einer sehr fruchtbaren<br />

und erfolgreichen Phase der sowjetischen Animation (<strong>für</strong> Beispiele früher<br />

sowjetischer Trickfilme cf. Abb. 24 – 26, 51 – 55, 81 – 83, 86 – 89, 92 – 95 und 102).<br />

Im Jahr 1929 trat Anatolij Lunacharskij, der „futuristische“ Kulturkommissar,<br />

von seinem Posten zurück. Dieser Schritt leitete den Untergang der Russischen<br />

Avantgarde ein, die ohne die Protektion von höchster Ebene schnell aus dem<br />

offiziellen Kulturleben verdrängt wurde. 1932 wurde auf dem Allunions-Kongreß<br />

des Sowjetischen Schriftstellerverbandes der Sozialistische Realismus ins Leben<br />

gerufen, der die Ausrichtung sowjetischer Kulturschaffender <strong>für</strong> die nächsten zwei<br />

Jahrzehnte bestimmen sollte 29 .<br />

Die Mechanismen und ästhetischen Prinzipien der neuen Richtung in der<br />

Staatskunst der UdSSR sind hinlänglich bekannt und müssen deshalb hier nicht<br />

weiter ausgeführt werden. Für den Trickfilm bedeuteten sie eine Abwendung vom<br />

experimentellen Geist der frühen Filme, eine Aufgabe der Methoden, die von<br />

graphisch überzeugenden Bildfindungen im Stil der Avantgarde bis zum Einbinden<br />

experimenteller Musik reichten – von weitergehenden Experimenten, wie etwa des<br />

Gezeichneten Tons (Рисованный звук) 30 , ganz zu schweigen. 1935 sandte Walt Disney<br />

29 Für den genauen Wortlaut der Erklärung, die ein breites Echo in der Presse fand, s. z.B. Richard<br />

Taylor und Derek Spring [Eds.]: Stalinism and Soviet Cinema, New York, Routledge, 1993.<br />

30 Zum Phänomen des „Рисованный звук“ siehe das von С. Богусловский verfaßte gleichnamige<br />

Kapitel im Sammelband „Мультипликационный фильм“ Москва:, Кинофотоиздат, 1936, p. 276 –<br />

286. Die Idee des „gezeichneten Tons“, also der Generierung von Ton zum Film durch Zeichnungen<br />

22


eine Filmrolle mit Mickey-Mouse-Kurzfilmen auf das Moskauer Filmfestival, die mit<br />

Begeisterung aufgenommen wurde. Fjodor Khitruk, damals gerade ans Studio<br />

gekommen und noch ein junger, unbekannter Animator, erzählt in Otto Alders Film<br />

The Spirit of Genius 31 beeindruckend, wie er fast betäubt aus der Vorstellung kam und<br />

sich die ungeheuren Möglichkeiten ausmalte, die entstünden, würde man auch in<br />

der Sowjetunion im Disney-Stil animieren. Er war nicht der Einzige, dem Disneys<br />

Art zu animieren als das nonplusultra vorkam. Im Laufe des Jahres wurden im<br />

Kultusministerium neue Richtlinien <strong>für</strong> den zukünftigen sowjetischen Trickfilm<br />

ausgegeben, die als erstes die Auflösung der einzelnen, unabhängigen<br />

Trickfilmabteilungen und die Gründung eines zentralen Studios, des<br />

„Sojuzdetmul’tfil’mstudios“ – übersetzt „Vereinigtes Kindertrickfilm-Studio“,<br />

vorsah. Die Ausrichtung auf Kinderfilme wurde damit bereits im Namen des Studios<br />

festgeschrieben, und auch wenn die Silbe „det“ bereits 1936 aus dem Namen<br />

verschwand, blieben die ideologischen Vorgaben und die Erwartungen, die an die<br />

dort produzierten Filme gestellt wurden, die gleichen. Das neugegründete Studio<br />

wurde auf die Schaffung von Filmen getrimmt, die die runden, fließenden<br />

Bewegungen Disney’scher Charaktere und seine „naturalistische“ Art der<br />

Körperbewegung und -animation aufnahmen, und die dementsprechend<br />

auf der Tonspur, wurde in Russland zum ersten Mal im Herbst 1930 aufgebracht. Der Petersburger<br />

Tonregisseur A.M. Avraamov beginnt im Kinofotoinstitut eine Versuchsreihe zur „ornamentalen<br />

Animation des Tons“ (работа по орнаментальной мультипликации звука, p.277). Bis 1934 arbeiten<br />

neben Avraamov noch Zhelinskij und Voinov an dem Problem. Im Laufe der Zeit stoßen Jankovskij<br />

und Samoilov zu der Gruppe, die ihre eigenen Apparate und Prozeduren zur Übertragung von<br />

Zeichnungen auf die Tonspur mitbringen. Die Gruppe arbeitet auch mit dem Petersburger<br />

Konservatorium zusammen, dessen Leiter Rimskij-Korsakov an dem Problem sehr interessiert ist. Im<br />

Jahr 1934 wird das Projekt allerdings eingestellt. Beispiele <strong>für</strong> Filme (in ihrer Animation den<br />

abstrakten Filmen aus Deutschland, z.B. von Fischinger, ähnlich), die von diesem Kollektiv<br />

geschaffen wurden, sind „Музыкальный момент“ (nach Musik von Schubert) und „Прелюд до-диез<br />

минор Рахманинова“. Die Bemühungen der sowjetischen Forscher auf diesem Gebiet blieben<br />

weitgehend unbekannt, was zum einen damit zusammenhängt, dass die Filme mit der Etablierung<br />

des Sozialistischen Realismus nicht mehr gezeigt wurden bzw. als Beispiel <strong>für</strong> ein falsches<br />

Kunstverständnis hingestellt wurden (vgl. hierzu z.B. Ginsburg 1955, S. 399), zum anderen die<br />

Gruppe während der Zeit ihres Bestehens nicht international publizierte. „Нельзя не жалеть о том,<br />

что до сих пор не появилось на иностранных языках изложения теории и практики советских<br />

изобретатели, что их работы не закреплены патентом в международном обращений.“<br />

(Boguslovskij 1955, p.286)<br />

31 Otto Alder, „The Spirit of Genius“, Tag/Traum-Filmproduktion, Deutschland 1998.<br />

23


ausschließlich in Zelluloidfolientechnik gefilmt wurden, mit den entsprechenden<br />

technologischen Implikationen wie Arbeitsteilung und Spezialisierung, die in den<br />

Vereinigten Staaten bereits seit Mitte des ersten Jahrzehnts des zwanzigsten<br />

Jahrhunderts angewendet worden waren.<br />

Es ist kein Wunder, daß mit der Festigung des Stalin’schen Regimes und den immer<br />

enger werdenden Vorgaben und Einschränkungen in allen Lebensbereichen auch der<br />

Trickfilm in der Sowjetunion seine ursprüngliche Innovationskraft verliert. So wie<br />

die feinen und eleganten Gebäude der Moskauer Avantgarde von den grob-<br />

imposanten, pastellfarbenen und mit Türmchen und Erkern verzierten „7<br />

Hochhäusern“ abgelöst und das Stadtbild radikal verändert wurde, wandelte sich<br />

auch das Bild, das sich die Kulturfunktionäre vom Medium Trickfilm machten. Als<br />

Walter Benjamin 1927 nach Moskau kam, fand er in der Stadt überall Anzeichen <strong>für</strong><br />

den Beginn der Verwirklichung des sozialistischen Projekts. 32 In seiner Skizze über<br />

Moskau, die er nach seiner Rückkehr zu Papier brachte, beschreibt er das Leben in<br />

der Hauptstadt der Sowjets ähnlich, wie er Disney-Filme charakterisiert. 33 „A<br />

disorienting, crowded ride in a bus demonstrates how the world-historical<br />

experiment in the new Russia rests on the ‚complete interpenetration of technical and<br />

primitive modes of life‘. Such interpenetration reinvents along new lines and maybe<br />

better lines. Russia [und in diesem Sinne mit den eingangs erwähnten Cartoonwelten<br />

Disneys zu vergleichen, T.L.] is a place that generates a curios tempo and sets for its<br />

peasant population a new rhythm. Benjamin is convinced of the rightness of Charles<br />

Fourier’s utopia – essentially an improved nature of lemonade seas, extra moons and<br />

anti-lions. This utopia, he says, Marx recognized and Russia has begun to implement<br />

– but only begun.“ 34 Wie dann unter der heraufziehenden Diktatur Stalins nur ein<br />

paar Jahre später dem Alltag der revolutionäre Elan ausgeht, verpufft auch der<br />

32<br />

Walter Benjamin, One-Way Street and other Writings, London: New Left Books, 1979, p. 190<br />

passim.<br />

33<br />

Cf. e.g. Walter Benjamin, „Erfahrung und Armut,“ in: Gesammelte Schriften Bd. II.1, Frankfurt a.<br />

M.: Suhrkamp, 1977, p. 218-219.<br />

34<br />

Esther Leslie, Hollywood Flatlands: Animation, Critical Theory and the Avant-Garde. London,<br />

New York: Verso, 2002, p. 86.<br />

24


innovative Charakter des frühen sowjetischen Trickfilms, und die<br />

Trickfilmpersonagen werden, genau wie ihre menschlichen Gegenüber auch, in<br />

Formen gegossen, die ihrem Charakter wenig entsprechen. Im Gegensatz zu Mickey,<br />

dem zitierten Vorbild dieser Oktroyierung des neuen Stils, dieser Maus, die laut<br />

Benjamin soziale Mißstände hervorhebt und die Realität zum Vorteil der Bewohner<br />

der Cartoonwelten verdreht, sind die Personen der sowjetischen Trickfilme in den<br />

kommenden zwei Jahrzehnten nur dazu da, die herrschenden Umstände zu<br />

bestätigen. Mit dem Vorbild hat ein solches Vorgehen nur noch wenig gemein, denn<br />

tatsächlich verspottete Mickey Mouse ja die herrschenden Verhältnisse einer<br />

technologisierten Welt, ein Zug, der seinen offiziellen sowjetischen Be<strong>für</strong>wortern<br />

wohl verborgen blieb. „The films turn technical invention back into a feat of nature.<br />

In so doing they oblige audiences to confront how technology rules over them as a<br />

second nature.” 35 Von daher erscheint es auch einigermaßen unehrlich, wenn sich die<br />

Protagonisten dieses Unterfangens, allen voran Ivan Ivanov-Vano, später fragen, wie<br />

sie den Idealismus und Schwung der ersten Jahre, während der sie in improvisierten<br />

Studios ihr Handwerk lernten, mit dem drögen Alltag eines industrialisierten<br />

Großstudios, wie es Sojuzmul’tfil’m seit Mitte der Dreißiger Jahre geworden war,<br />

austauschen konnten. 36<br />

Auch einem weiteren Moskaureisenden dieser Zeit, Lion Feuchtwanger, fiel der<br />

eklatante Unterschied zwischen Verheißung und Wirklichkeit auf:<br />

„Ich habe schon davon gesprochen, wie dürftig man in Moskau wohnt, wie<br />

aneinander gepfercht. Aber der Moskauer begreift, daß man im Bezug auf das<br />

Bauwesen nach dem Prinzip vorgeht: zunächst <strong>für</strong> die Allgemeinheit und dann erst<br />

<strong>für</strong> den Einzelnen, und die Stattlichkeit der öffentlichen Gebäude und Anlagen bietet<br />

ihm eine gewisse Entschädigung. Die Klubs der Arbeiter und Angestellten, die<br />

Bibliotheken, die Parks, die Sportplätze, das alles ist weit, behaglich, die öffentlichen<br />

35 Ester Leslie, Hollywood Flatlands: Animation, Critical Theory and the<br />

Avant-Garde. London, New York: Verso, 2002, p.86<br />

36 Иван Петрович Иванов-Вано, Кадр за кадром, Москва: Искусство, 1980<br />

25


Gebäude sind repräsentativ, und infolge der durchgeführten Elektrifizierung strahlt<br />

Moskau des Nachts so hell wie nur irgend eine Stadt der Welt. Das Dasein des<br />

Moskauers aber spielt sich zum großen Teil in der Öffentlichkeit ab; er liebt das<br />

Straßenleben, hält sich gern in seinen Klubs und Versammlungsräumen auf, er ist ein<br />

leidenschaftlicher Debattierer und diskutiert lieber, als daß er still <strong>für</strong> sich meditierte.<br />

Daß seine Klubs angenehme Räume haben, macht ihm seine unschöne private<br />

Häuslichkeit erträglicher. Vor allem tröstet ihn über seine häßliche Wohnung das<br />

Versprechen hinweg: Moskau wird schön.“ 37<br />

Die tatsächliche Problematik aber, die sich hinter diesem Ansatz verbirgt,<br />

zunächst <strong>für</strong> die Allgemeinheit zu produzieren, wie Feuchtwanger das beschreibt,<br />

und der meiner Ansicht auch der wahre Grund <strong>für</strong> die komplette Ausrichtung der<br />

sowjetischen Filmproduktion auf die „Cel Technique“ war, wird deutlicher, wenn<br />

man Shamus Culhanes Frustration begegnet, die er in einem gleichnamigen Artikel<br />

erläutert: Nachdem er 1988 eine Zusammenstellung von Filmen des National Film<br />

Board of Canada gesehen hatte, wurde er sich klar, „how totally restrictive,<br />

constrictive and dulling to freedom of expression the cel system has been. What a<br />

shock was it to realize that I have never enjoyed the excitement of making an entire<br />

film myself.“ 38 Genau darin lag aber in den Augen der Kulturfunktionäre zu Beginn<br />

der (Geschmacks-)Diktatur Stalins der Vorteil dieser Methode: Die hochindividuellen<br />

und letztendlich nicht kontrollierbaren Experimente der frühen Pioniere zu<br />

überführen in ein vom einzelnen Künstler abgekoppeltes Gesamtwerk, das in seinen<br />

einzelnen Stadien erstens von außen besser zu überwachen war und zweitens den<br />

Beteiligten weniger Möglichkeiten bot, als Einzelperson in Erscheinung zu treten 39 .<br />

Dementsprechend waren geistige Werke aller Art in der Sowjetunion bis 1973 auch<br />

Teil des allgemein zugänglichen öffentlichen Kulturgutes und nicht durch Copyright<br />

37<br />

Lion Feuchtwanger, Moskau: Ein Reisebericht, Amsterdam: Querido, 1937, p. 30<br />

38<br />

Shamus Culhane, Frustration, in: John Canemaker (Ed.), Storytelling in Animation, Los Angeles,<br />

The American Film Institute, 1988, p. 40.<br />

39<br />

Zur kollektiven ästhetischen Überformung des sowjetischen Lebens unter Stalin cf. auch Boris<br />

Groys, Gesamtkunstwerk Stalin, Die gespaltene Kultur in der Sowjetunion, München: Hanser, 1988.<br />

26


und damit als geistiges Eigentum einer einzelnen Person geschützt. Der Künstler als<br />

Arbeiter am geistigen Wohl des gesamten Volkes trug so sein Scherflein zum<br />

Kulturleben des Staates bei, der ihn bezahlte.<br />

Unter diesem Gesichtspunkt der erzwungenen Kollektivisierung erscheint die<br />

Aussage von der Hypnose, unter der alle Trickfilmschaffenden der Sowjetunion nach<br />

Betrachtung der Mickey-Mouse-Filmrolle auf dem Moskauer Filmfestival gefallen<br />

seinen, wie sie Ivan Ivanov-Vano in seiner Autobiographie Кадр за кадром schildert,<br />

zumindest fragwürdig. Er benennt sogar ein ganzes Kapitel seines Buches nach dem<br />

Phänomen: „Под гипнозом Диснея“. Obwohl natürlich wie überall auf der Welt in<br />

diesen Jahren Disney einen nicht zu unterschätzenden Einfluß ausübte, ist doch nur<br />

schwer vorstellbar, daß Ivanov-Vano oder Mikhail Cekhanovskij, ein anderer höchst<br />

erfolgreicher Regisseur aus der Zeit vor der Gründung des Soyuzmul’tfil’mstudios,<br />

sich ohne Druck von oben sang- und klanglos von ihrem früheren Stil abgewendet<br />

hätten, zumal Ivanov-Vano schnell zu einer der wichtigsten Persönlichkeiten in der<br />

Kulturpolitik und zum Gründer des Lehrstuhls <strong>für</strong> Animation an der 1919<br />

gegründeten <strong>Staatliche</strong>n Filmhochschule avancierte. Es gibt auch zu denken, daß sich<br />

eine Reihe wichtiger Regisseure, wie Nikolaj Khodataev, Zenon Kommissarenko<br />

oder Jurij Merkulov, aus dem Trickfilm zurückzogen und sich der Buchillustration<br />

oder der Malerei widmeten.<br />

Die Prinzipien der Formensprache, die von nun an galten, und die diejenigen<br />

Disneys aufnahmen und intensivierten, sollten den Charakter der sowjetischen<br />

Animation bis in die Mitte der sechziger Jahre bestimmen. Wie sie von Mickey<br />

Mouse gelernt hatten, beschränkten sich die sowjetischen Animatoren von nun auf<br />

runde Formen, fließende, „realistische“ Bewegungen, eine anatomisch genaue<br />

Wiedergabe von Körperbewegungen und eine ebensolche plastische Ausarbeitung<br />

von Körpervolumina. Dementsprechend wurden die Hintergründe naturalistisch<br />

angepaßt, um die Illusion der „Realität“ noch umfassender zu machen. Im Gegensatz<br />

zum Studio Disneys aber, von dem zwar auch bekannt ist, daß den Animatoren (z.B.<br />

<strong>für</strong> Bambi) Studien an echten Tieren aufgetragen, die Zeichnungen dann aber vom<br />

27


leeren Blatt geschaffen wurden, setzte sich in Rußland die „эклер“ (von französisch<br />

éclairer; erleuchten, erhellen) getaufte Methode durch, zunächst Schauspieler die<br />

benötigten Bewegungen durchführen zu lassen, sie dabei zu filmen, und dieses<br />

Filmmaterial dann Filmbild <strong>für</strong> Filmbild auf den Zeichentisch zu projizieren, dem<br />

Animator also gewissermaßen nur die Übertragung der Phasen auf Zelluloid zu<br />

überlassen. Damit sollte eine ebensolche fotographische Genauigkeit im Trickfilm<br />

erreicht werden, wie sie die Malerei der Zeit zeigte. Daß dieses Ziel natürlich<br />

aufgrund der anderen technischen Gegebenheiten des Mediums Trickfilm schon von<br />

vornherein zum Scheitern verurteilt war, schien die Verfechter des Sozialistischen<br />

Realismus wenig zu interessieren, überwogen doch die oben bereits geschilderten<br />

ideologischen Vorteile.<br />

Die Ausrichtung des Trickfilms dieser Jahre auf eine Art künstlicher Welt steht<br />

allerdings im klaren Gegensatz zum Spielfilm, der <strong>für</strong> eben jene Verheißung, daß das<br />

sowjetische Leben schön werden würde, von der Propaganda instrumentalisiert<br />

wurde, wie eine soeben erschienene, exzellente Untersuchung von Janina Urussova<br />

zeigt. Man träumte von Moskau als einer „holden Stadt des Sozialismus, die nie<br />

komplett errichtet werden konnte, und deren Existenz trotzdem nicht zu bezweifeln<br />

ist“ 40 . Es ist die „Geschichte einer Kopfgeburt“, die auch deshalb ins öffentliche<br />

Bewußtsein überging, weil sie sich nicht nur auf Beton als Baumaterial beschränkte,<br />

sondern auch noch Zelluloid benutzte. Wo der Umgestaltung der Gesellschaft und<br />

der Architektur zeitliche und physische Grenzen gesetzt waren, wurde sie auf der<br />

Leinwand vorweggenommen – die Mosfil'mstudios, das Hollywood des Ostens, als<br />

Propagandamaschine gegründet, trugen damit ihren Teil zur Realisierung der<br />

sozialistischen Idee bei. Beim Trickfilm hingegen läßt sich ein genau<br />

entgegengesetztes Moment beobachten. Hier geht es nicht darum, eine neue heile<br />

Welt vorwegzunehmen, sondern mit Rückbezügen auf eine alte heile Welt die<br />

Unbilden der Gegenwart zu übertünchen. Mit der klaren Ausrichtung auf<br />

40<br />

Janina Urussowa, Das neue Moskau: Die Stadt der Sowjets im Film 1917 – 1941, Wien: Böhlau,<br />

2004, p. 19<br />

28


Volksmärchen und Tierfabeln, ihre Umsetzung im unverfänglichen und lebensnahen<br />

Stil des bereits erwähnten Éclair wurde eine kindliche Gegenrealität verordnet, die<br />

belangloser nicht sein könnte.<br />

Dementsprechend zeichnen sich die wenigen aus der Masse herausragenden<br />

Filme, die während der Zeit des Stalinistischen Realismus entstanden, dadurch aus,<br />

daß sie sich sowohl vom Fabelcharakter als auch von der gängigen Stilisierung<br />

soweit als möglich absetzen. Wenn man die oben beschriebenen Einschränkungen<br />

beachtet, aus deren Korsett auch diese Filme nicht komplett ausbrechen konnten,<br />

gibt es eine Reihe von Werken, die sich in erzählerischer und künstlerischer Qualität<br />

vom Großteil der im Éclair-Stil produzierten Filme unterscheiden.<br />

Ein Beispiel ist der von den Brumberg-Schwestern gedrehte Film „Fedja Zaitsev“<br />

(„Федя Зайцев“, 1948, Abb. 43). Die Geschichte des Films ist eher ermüdend: Ein<br />

Schuljunge, Fedja, kritzelt ein Strichmännchen an die Wand des Korridors und sieht<br />

zu, wie ein anderer da<strong>für</strong> bestraft wird. In der Nacht erwacht das Männchen aber<br />

zum Leben, läuft zu Fedja in die Wohnung und quält ihn so lange, bis er am nächsten<br />

Tag vor versammelter Klasse sein Vergehen eingesteht. So weit, so erzieherisch<br />

wertvoll. Was den Film aber interessant macht, ist eben jenes Männchen, das von<br />

allen physikalischen Gesetzen unabhängig durch den Film tollt. Hier kommt hin und<br />

wieder eine Ahnung davon auf, zu was Trickfilm eigentlich fähig wäre – auf der<br />

anderen Seite wird aber auch sichtbar, welche Beschränkungen sich die sowjetischen<br />

Animatoren selbst auferlegen. Felix the Cat oder ein character von Tex Avery z.B. hätte<br />

die Entfernung zwischen Boden und Fedjas Fenster mit einem Sprung bewältigt und<br />

dabei noch Pirouetten geschlagen, ein nüchternes Strichmännchen sowjetischer<br />

Prägung, sich seiner pädagogischen Wirkung immer bewußt, läßt sich zu solchen<br />

Eskapaden aber nicht hinreißen, sondern steigt konservativ eine Treppe hinauf, auch<br />

wenn die nur auf die Hauswand gezeichnet ist.<br />

Auch der Film „Der Waschtisch“ („Мойдодыр“, 1939, Abb. 77) von Ivan<br />

Ivanov-Vano überzeugt durch die Qualität seiner Animation. Als Vorlage dient ein<br />

Gedicht des berühmten Kinderbuchautors Sergej Mikhalkov, das vom Dreckspatzen<br />

29


erzählt, der eines Morgens aufwacht und so schmutzig ist, daß nicht nur seine<br />

Kleidung, sondern auch seine Spielsachen und sein Frühstück vor ihm davonlaufen.<br />

Die Geschichte bringt also genug Absurdität und Dynamik mit, um den Animatoren<br />

Gelegenheit zu geben, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen: Da hüpfen die Bälle<br />

durcheinander, da klappern die Bauklötze übereinander, da springt der Teddybär<br />

ins Modellboot und fährt mit ihm davon, die Hose flüchtet auch und versteckt sich<br />

im Schrank – ein Tohuwabohu, daß ein wahrer Augenschmaus ist. Als nächstes hat<br />

der Waschtisch seinen Auftritt, der dem Film seinen Titel gibt – ein mächtiges Ding<br />

aus Holz und Email, das sich vor dem Jungen auftürmt und mit donnerndem Baß<br />

singt: „Ich bin der große Waschtisch, der Kommandeur der Waschlappen!“ Die<br />

Waschlappen, flankiert von allerlei Bürsten und Seifenstücken, kommen daraufhin<br />

auch gleich ins Zimmer marschiert und verpassen dem Jungen ein Bad, das es nur so<br />

schäumt. Und siehe da: Kaum ist der Schmutzfink zum Saubermann geworden,<br />

kommen auch schon alle seine Spielsachen und Kleidungsstücke zu ihm zurück…<br />

Die Geschichte, obwohl einfach gestrickt, besticht durch ihre Eleganz und die<br />

Souveränität der Umsetzung und Animation, womit der Film sicherlich eines der<br />

Meisterwerke jener Epoche ist.<br />

Das der Großteil der in der Zeit vor 1961 entstanden Filme damit eben nicht<br />

glänzen können, sei noch kurz an zwei Negativbeispielen dargelegt, die zwar aus<br />

heutiger Sicht schon wieder einen ganz eigenen, fast schon surrealen Charme<br />

entfalten, im Vergleich zu den oben genannten Filmen jedoch sowohl künstlerisch als<br />

auch erzähltechnisch augenfällig geringerer Qualität sind.<br />

Der Film „Путешествие в страну великанов“ („Die Reise ins Land der<br />

Riesen“, 1947) von Regisseur Dmitrij Babichenko erzählt die Geschichte von zwei<br />

kleinen Kindern, die nachts im Traum 41 mit dem Zug aus ihrem Märchenbuch ins<br />

Land der Riesen fahren, das wenig subtil zu Beginn aus der Vogelperspektive gezeigt<br />

41 Der Traum als Mittel der Auslagerung zu unrealistischer, oder besser, der Zensur als zu<br />

unrealistisch oder zu kritisch erscheinenden Sachverhalte im sowjetischen Trick- wie auch Spielfilm<br />

wäre eine eigene Untersuchung wert. Man denke hier vor allem an Ptushkos „Neuen Gulliver“,<br />

Protazanovs „Aelita“ oder an Petrovs „Мореплавание Солнышкина“.<br />

30


wird und die Umrisse der Sowjetunion hat. In diesem Land der Riesen finden die<br />

beiden dann nichts als Hüttenwerke und Kohlegruben vor – ohne Zweifel ein<br />

hervorragendes Thema <strong>für</strong> einen Kinderfilm, in seiner Wirksamkeit noch gesteigert<br />

vom immer wiederkehrenden Refrain des Begleittextes: „Нужен уголь и метал!“<br />

(„Wir brauchen Kohle und Metall!“). Natürlich schicken sich die beiden am Ende an,<br />

in der Schwerindustrie zu arbeiten, wenn sie groß sind – gute sowjetische Jungs<br />

eben. Daß einem solchen Film wenig Erfolg beim Publikum beschieden war, versteht<br />

sich von selbst – unserer These vom Korsett, das dem Trickfilm während dieser Jahre<br />

übergestülpt wurde, dient er aber zur treffenden Illustration.<br />

Zu einer Zeit, als in Amerika die UPA und in Kanada Norman McLaren schon<br />

lange gegen die Disney-Ästhetik zum Sturm geblasen hatten, drehte Lamis Bredis<br />

„Скорая помощь“ („Erste Hilfe“, 1949). Мистер Удав, Mister Schlange, kommt auf<br />

einem mit Blumen dekorierten Panzer ins Land der Hasen und Igel gefahren und<br />

verspricht jedem Hasen sieben neue Felle. Voraussetzung ist, daß die Hasen ihre<br />

alten Felle erstmal abgeben. Gegen den Rat der Igel sind die Hasen auch gleich Feuer<br />

und Flamme und steigen aus ihren Fellen (eine herrlich surreale Szene). Der<br />

kapitalistische Mister Schlange aber schützt Lieferschwierigkeiten vor, hält die Hasen<br />

hin und wartet geduldig den Wintereinbruch ab, um dann gnädig jedem frierenden<br />

Hasen ein neues Fell zu einem Wucherpreis abzutreten. So ist das, wenn man<br />

Kapitalisten vertraut!<br />

Der Film kam nicht in den Verleih, wohl weil man seine Handlung dann doch<br />

zu unsinnig fand 42 , und er illustriert aufs beste die kritiklose Übernahme der<br />

Disney’schen Animationsprinzipien, wie sie während dieser Zeit gang und gäbe war.<br />

Es ist also aus heutiger Sicht nicht nur die Geschichte, die, gelinde gesagt, ziemlich<br />

gewagt erscheinen muß, die Ästhetik des Films ist auch im Vergleich mit den oben<br />

erwähnten Einflüßen, die inzwischen den Trickfilm im Rest der Welt wieder von<br />

Disneys Einfluß befreit hatten, hoffnungslos veraltet. Der Film eignet sich aus diesem<br />

42<br />

Diese Vermutung äußert G. Borodin in seinem Artikel „Скорая помощь“, Киноведческие Записки<br />

№ 52, p. 295 passim.<br />

31


Grund besonders zum Abschluß eines Überblicks über die schwierigen Jahre unter<br />

der Ägide Stalins und seiner ästhetischen Vorlieben, deren Vorherrschaft erst mit<br />

Khitruks „История одного преступления“ („Die Geschichte eines Verbrechens“,<br />

Abb. 46 und 47) 1962 ihr Ende finden sollte. Vor seinem Hintergrund wird das<br />

einschneidende Potential der Neuerungen der Filme aus den Sechziger Jahren noch<br />

deutlicher, die die ästhetischen Normen der sowjetischen Trickfilmproduktion<br />

gänzlich umschrieben und ihren Anschluß an die internationale Szene wieder<br />

ermöglichten.<br />

32


Ahnengalerie<br />

Das Studio Sojuzmul’tfil’m von 1960 bis 1990<br />

Глубоко убежден, что любой мультипликационный фильм —<br />

это поэзия в большой литературе кинематографа.<br />

У нас с поэтами общий строительный материал —<br />

лаконизм, точность замысла, гипербола, метафора, ритм.<br />

Вадим Курчевский 43<br />

Auf dem XX. Parteitag der KPdSU 1956 hielt Nikita Khrushhev eine Rede, die das<br />

politische Klima in der Sowjetunion grundlegend verändern sollte. Sein Vortrag „О<br />

культе личности и его последствиях“ („Über den Personenkult und seine Folgen“)<br />

zählte erbarmungslos alle die Mißbräuche und Verfehlungen auf, die die<br />

Konzentration der Macht in Stalins Händen mit sich gebracht hatte. Diese Liste<br />

brachte das bereits lange schwelende Unbehagen mit der Situation im Land seit dem<br />

Krieg zum Vorschein 44 . „В целом, послевоенная идейно-политическая обстановка<br />

не была вполне благоприятной. Распространение получили догматизм и<br />

цитатничество. Критерием истины становились высказывание<br />

руководителей.“ 45 Dementsprechend folgte eine Periode des Tauwetters<br />

(„оттепель“), die dem mit dem Erstickungstod ringenden sowjetischen Kulturleben<br />

einen ordentlichen Schub Frischluft verschaffte. „На смену тоталитарной<br />

43 Вадим Владимирович Курчевский, Изобразительное решение мультипликационного<br />

фильма. О природе гротеска и метафоры, Москва: ВГИК, p. 4.<br />

44 Die Veränderungen in der politischen Situation der Sowjetunion spiegeln sich augenscheinlich<br />

auch im Archiv der Diplomarbeiten am VGIK wieder. Das Archiv beinhaltet die Abschlußarbeiten der<br />

Filmwissenschaftlichen Fakultät seit 1951. Während diese frühen Arbeiten wie erwartet mit dem<br />

Pathos der Stalinzeit daherkommen (etwa L. Zhigapovas Arbeit „Die Rolle Josef Stalins in unseren<br />

Filmen über den Großen Vaterländischen Krieg“ von 1953), lockern die Themen während des<br />

„Tauwetters“ merklich auf und wenden sich Fragen zu, die von tatsächlichem Interesse sein können<br />

(z.B. B. Anishevs „Animation als Mittel der Welterkenntnis“ von 1972). Unter Brezhnev friert die<br />

Krushhev’sche Offenheit wieder ein, was auch die Diplomthemen zeigen (I. Prijanovskij: „Die Rolle<br />

von Arbeitern und Bauern im Sowjetischen Dokumentarfilm“, 1976), und mit der Perestroika können<br />

zum ersten Mal auch Themen behandelt werden, über die zu schreiben bis dahin unmöglich gewesen<br />

wäre (A. Korsovatov: „Das gemalte Bild in den Filmen Andrej Tarkovskijs“, 1989). So wird das<br />

Studienfeld zum Spiegel der Geschichte des Landes.<br />

45 В.А Глуздов et al., Культурология, Москва: Высшая школа, 2003, p. 129.<br />

33


идеологии, характеризующейся коллективным сознанием, приходит период<br />

оттепели.“ 46<br />

Die Stalin-Zeit mit all ihren Absurditäten und ihrer allgegenwärtigen Paranoia<br />

hinterließ auch im Studio Sojuzmul’tfil’m tiefe Wunden 47 – tatsächlich benötigte der<br />

russische Animationsfilm noch gut ein Jahrzehnt, bis er sich aus der Umklammerung<br />

des Éclair und des Sozialistischen Realismus zu lösen vermochte. Einen Einblick in<br />

diesen Prozeß, Bendazzi nennt ihn ein „timid renewal“ 48 , gibt der Sammelband<br />

„Fragen der Filmkunst“ 49 , 1955 herausgegeben von der Akademie der<br />

Wissenschaften der UdSSR. Während die Aufsätze sich mit allen möglichen Sparten<br />

auseinandersetzen, ist <strong>für</strong> unser Thema besonders Sergej Ginsburgs Abhandlung<br />

„Советская мультипликация в борьбе за реализм“ wichtig, die den schmerzhaften<br />

Charakter des Wandlungsprozesses nach Stalins Tod, wie ihn die Beteiligten<br />

empfunden haben müssen, widerspiegelt.<br />

Auf der einen Seite gibt sich Ginsburg überzeugt, daß der Trickfilm, wie er<br />

während der vergangenen zwei Jahrzehnte Usus gewesen war, vor allem der<br />

moralischen Erbauung und der pädagogischen Einflußnahme auf Kinder diene.<br />

„Мастера рисованного фильма поняли [sic!], что их искусство не имеет задач,<br />

отличных от задач других искусств, что оно должно объяснить жизнь,<br />

способствовать утверждению новой, коммунистической морали“ 50 . Auf der<br />

anderen Seite kann er aber im selben Text bereits die offensichtlichen Mängel der<br />

bisherigen Trickfilmproduktion mit ihrer fast ausschließlichen Anwendung der<br />

Éclair-Methode anprangern: „Самый большой вред, который принесло советской<br />

мультипликации некритическое отношение к приему перерисовки, состоит в<br />

46 Наталья Геннадьевна Кривуля, Лабиринты анимации. Исследование художественного<br />

образа российских анимационных фильмов второй половины ХХ века. Москва: Грааль, 2000,<br />

p. 12.<br />

47 Cf. etwa die widersinnige Kosmopolitismus-Debatte im Studio Ende der vierziger Jahre;<br />

dokumentiert von G. Borodin in „Как боролись с ‚космополитам‘ на Союзмультфильме“,<br />

Киноведческие записки №52, 2001, p. 191 et passim.<br />

48 Giannalberto Bendazzi, Cartoons, Bloomington: Indiana University Press, 1995, p. 177.<br />

49 Академия Наук СССР [Ed.], Вопросы киноискусства, Москва: Искусство, 1955.<br />

50 Сергей Гинзбург, „Советская мультипликация в борьбе за реализм“, in: Академия Наук СССР<br />

[Ed.], Вопросы киноискусства, Москва: Искусство, p. 409.<br />

34


том, что часть режиссеров забыла о своеобразие искусство рисованного фильма,<br />

стала видеть в рисованном фильме некий суррогат фильма игрового.<br />

Показательным в этом отношении примером является постановки фильма<br />

‚Каштанка‘.“ Ginsburg hat natürlich recht, wenn er Cekhanovskijs Film als ein<br />

negatives Beispiel <strong>für</strong> einen in Éclair-Technik gedrehten Film heranzieht, gleichzeitig<br />

ist aber Cekhanovskij auch jener Regisseur, an dessen Beispiel die fast schon<br />

schizophrene Verwandlung der ästhetischen Vorgaben, die Trickfilmkünstler<br />

während der stalinistischen Periode des Sozialistischen Realismus mitmachen<br />

mußten, am augenscheinlichsten illustriert werden kann.<br />

Cekhanovskij hatte, nachdem ihm Mitte der Dreißiger Jahre die Vollendung<br />

seines fast fertiggestellten Films „Сказ о Попе и работнике его Балде“ („Die<br />

Geschichte vom Popen und seinem Diener Balda“, 1930, Abb. 104 – 105) 51 verboten<br />

wurde, weil er nicht „sowjetisch“ genug sei, komplett umgeschwenkt und seinen<br />

bisherigen, hochindividuellen Stil von einem Tag auf den anderen aufgegeben.<br />

Nachdem er anschließend zwanzig Jahre lang aufs genaueste den Regeln des Éclair<br />

gefolgt war und seine Personagen nachzeichnen ließ 52 , ja manchmal sogar Charaktere<br />

seiner Trickfilme physiognomische Ähnlichkeit mit ihren realen Vorbildern gab (z.B.<br />

sind die Alten im Film „Сказка о рыбаке и о рыбке“ den Schauspielern B. Chirkov<br />

und A. Zueva wie aus dem Gesicht geschnitten [vgl. Ginsburg 1955, S. 396]), muß er<br />

sich genau diesen Umstand jetzt vorwerfen lassen. Es ist wenig verwunderlich, daß<br />

Cekhanovskij verbittert in den Ruhestand geht. Beredt gibt sein Tagebuch über seine<br />

Frustration Auskunft: „Так, перечитывая в 1946 г. свои дневники времен работой<br />

51 Dieser Film ist, zusammen mit z.B. Berthold Bartoschs „L'idée“, einer jener Filme aus der<br />

Kategorie der „nichtexistenten Filme mit durchschlagender Wirkung“. Die etwa 700 Meter, die<br />

bereits gedreht waren, verbrannten im Zweiten Weltkrieg, das einzige erhaltene Stück ist etwa 60<br />

Meter lang. Ebenso wie Bartoschs nie fertiggestellter Film versprach er ein Meisterwerk zu werden.<br />

Auch Jurij Norshtejns „Der Mantel“, seit fast 20 Jahren in Produktion und doch nur in Teilen<br />

fertiggestellt, gehört in diese Gruppe. Erstaunlicherweise haben diese Filme, obwohl nur einige<br />

wenige Frames aus ihnen bekannt sind, auf Generationen von Trickfilmkünstlern Einfluss ausgeübt -<br />

ein Umstand, der eine eigene Untersuchung wert wäre.<br />

52 Fjodor Khitruk berichtet von einer Begebenheit, in der er Cekhanovskij bat, eine ihm zugeteilte<br />

Stelle frei animieren zu dürfen. Cekhanovskij lehnte rundweg ab, es müsse abgezeichnet werden.<br />

Khitruk gab scheinbar nach, zeichnete aber dennoch stillschweigend frei – ohne das Cekhanovskij es<br />

merkte. Persönliches Gespräch mit dem Autor, Februar 2004.<br />

35


над ‚Почтой‘ и ‚Пасификом‘, Цехановский дополнил их следующей записью:<br />

‚Совсем, совсем другое отношение к работе, чем 15 лет назад. Ничего ‚нового‘ и<br />

‚замечательного‘ я делать и не помышляю.“ 53 In diesem Sinne ist Cekhanovskij<br />

sicherlich als eines der Opfer der sowjetischen Kulturpolitik anzusehen, dessen<br />

Talent im Wirrwarr der Ideologien verpuffte – ein Umstand, über den sich Ginsburg<br />

(auch das ist verständlich) allerdings lieber ausschweigt, den Asenin aber drei<br />

Jahrzehnte später zumindest andeutet: „Анализируя сегодня роль и значение<br />

этого нововведения [i.e. die Éclair-Technik], зная сто последствия и подходя к<br />

этому объективно, следует отметить и положительные и отрицательные<br />

моменты. Несомненно, чёткая дифференциация функции режиссера и<br />

художника, введение узких специальностей […] значительно ускорял создание<br />

фильмов, позволяя сделать движение мультперсонажей гибче, динамичнее, не<br />

говоря уже о том, что стоимость фильма, сделано на конвейере, значительно<br />

снизалась. […] В то же время применение конвейера нивелировало индивидуальный<br />

почерк художника [Hervorhebung T.L.].“ 54<br />

Es wird erst seit den ideologischen Veränderungen des oben beschriebenen<br />

Tauwetters wieder möglich, eine einzelne Künstlerpersönlichkeit und, innerhalb<br />

gewisser Grenzen, seine Weltsicht in den Mittelpunkt eines Filmes zu stellen. „В этот<br />

период, ‚Я‘ художника занимает одно из центральных мест в выразительной<br />

системе фильма.“ 55 So konnten Regisseure und Künstler wieder einen individuellen<br />

Stil und eine eigenständige, persönliche Aufgabenstellung in ihre Arbeit einbringen.<br />

Das soll nicht heißen, daß von nun an nur noch Meisterwerke geschaffen<br />

wurden. Man findet auch weiterhin psychologisch brachial gehaltene Fabeln, die<br />

äußerst plakativ die vorgeschriebenen Werte <strong>für</strong> eine sozialistische Gesellschaft<br />

propagieren – etwa nach dem folgenden, sozusagen von uns aus einer Vielzahl<br />

53<br />

Михаил Цехановский, „Дыхание ветром. Дневники“, Москва: Киноведческие записки №54,<br />

p.172, 2001.<br />

54<br />

С. Асенин: Мир мультфильма. М.: Искусство, 1986. с. 46.<br />

55<br />

Зайцева, Л.А. 1991. Эволюционнирование образной системы советского фильма 60-80х<br />

годов. Москва: ВГИК.<br />

36


solcher Filme destillierten Schema: Der Igel hat einen Apfel gefunden, den er mit den<br />

anderen Tieren im Wald nicht teilen will. Daraufhin fällt er in eine Grube, aus der er<br />

sich aus eigener Kraft nicht befreien kann. Die Hasen, die allesamt dabei sind, <strong>für</strong> das<br />

Wald-Kollektiv schöne Häuser zu bauen, hören seine Rufe, als sie ihre wohlverdiente<br />

Mittagspause einlegen, und kommen mit einem Kranwagen angefahren, um ihn zu<br />

retten. Daraufhin erkennt der Igel, wie schändlich er gehandelt hat, gibt den Apfel<br />

den Hasen, die ihn brüderlich teilen, und hilft selbst beim Bau der Häuser mit. Im<br />

Schlußlied wird von allen zusammen die Kameradschaft beschworen und der<br />

Sozialismus hat wieder einmal über schädliche egozentrische Einflüsse gesiegt. Im<br />

Prinzip unterscheiden sich solche Fabeln nur dadurch von den Propagandaschinken<br />

der fünfziger Jahre, daß ihre Protagonisten Tiere sind und nicht Menschen.<br />

Dementsprechend war ihr Erfolg auch begrenzt – verständlicherweise.<br />

Abgesehen von diesen zur Planerfüllung im letzten Moment bestens geeigneten<br />

Filmen gibt es nun aber eben auch andere, die sowohl künstlerisch als auch inhaltlich<br />

tendenziell neue Wege beschritten. „Начиная с середины 50-х годов; в [анимации]<br />

происходит постепенное освобождение от давления одного преобладающего<br />

стиля, делая возможным проникновение новых тенденций в анимацию на<br />

основе неожиданных культурных обращений и преемственности.“ 56<br />

Den Stein ins Rollen brachte ein Film eines neuen Regisseurs, der allerdings<br />

bereits 25 Jahre Erfahrung als Animator mit in die Regiearbeit einbrachte.<br />

Fjodor Khitruk<br />

Es war Fjodor Khitruks Film „История одного преступления“ („Geschichte eines<br />

Verbrechens“, Abb. 46 – 47) von 1962, dessen grafische Entscheidungen „innovative<br />

56 Наталья Геннадьевна Кривуля, Лабиринты анимации. Исследование художественного<br />

образа российских анимационных фильмов второй половины ХХ века. Москва: Грааль, 2000,<br />

p. 254<br />

37


for the time and especially for Soviet animation“ 57 waren. Neben dem fur die<br />

Sowjetunion prinzipiell neuen Stil, der die Regeln Disney’scher Körperproportionen<br />

und Bewegungsabläufe weitgehend außer Acht ließ und sich ein eigenes,<br />

zeitgemäßes (weil abstrahierendes) graphisches Repertoire schaffte, war auch die<br />

Handlung ein gewagter Schritt in einen bis dahin leeren Raum. Der Film erzählt eine<br />

zeitgenössische Geschichte. Er handelt von einem kleinen Angestellten, der durch<br />

seine komplette Nachbarschaft am Schlafen gehindert wird – bis ihm der Kragen<br />

platzt und er mit seiner Bratpfanne Amok läuft.<br />

Obwohl gemeinhin dieser erste Film Khitruks als der Wegweiser und die<br />

wichtigste Entdeckung im sowjetischen Trickfilm der sechziger Jahre genannt wird,<br />

und er auch zweifelsohne bleibenden Einfluß auf die weitere Entwicklung des<br />

Zeichentrickfilms haben sollte, vor allem, was die Befreiung der erzählerischen und<br />

graphischen Entscheidungen von überkommenen Formen angeht, ist in dieser<br />

Hinsicht ein etwas späterer seiner Filme von vielleicht noch fundamentalerer, wenn<br />

auch unterschwelligerer Bedeutung, da er innerhalb des Genres Märchen, das ja auch<br />

weiterhin prinzipiellen Einfluß auf den sowjetischen Trickfilmbleiben haben sollte,<br />

völlig neue Wege einschlug. 58 „Топтыжка“ („Toptyzhka“, Abb. 108), 1966 auf die<br />

Leinwand gekommen, erzählt die Geschichte von der Freundschaft zwischen einem<br />

Hasen und einem Bären. Was auf den ersten Blick wie die hundertste Variation des<br />

bekannten Märchens erscheint, ist nicht nur von der technischen Qualität der<br />

Animation her vollkommen überzeugend, sondern auch in der Art, wie die<br />

Geschichte erzählt wird, geradezu revolutionär.<br />

Im Wald leben eine Bärenmutter und ihr Bärenjunge, Toptyzhka. Die Mutter,<br />

wie alle Bären, schläft im Winter, während Toptyzhka nicht schlafen kann und lieber<br />

herausfinden würde, was da so rot zum Fenster hereinscheint. Er stiehlt sich also aus<br />

der Stube und wandert der tief am Horizont stehenden Sonne nach in den Wald.<br />

Dort trifft er erst auf eine Krähe, dann auf einen Hasenjungen, mit dem er schnell<br />

57 Giannalberto Bendazzi, Cartoons, Bloomington: Indiana University Press, 1995, p. 369.<br />

58 Diesen Hinweis verdanke ich Natal'ia Lukinych.<br />

38


Freundschaft schließt. Der äußerst knappe Dialog, mit dem die beiden Bekanntschaft<br />

schließen, ist charakteristisch <strong>für</strong> den lakonischen Grundton des gesamten Films.<br />

Die beiden fahren daraufhin Schlitten, wippen, balgen im Schnee, mit anderen<br />

Worten, sie haben eine Menge Spaß. Die Mütter der beiden, denen sie nach Rückkehr<br />

nach Hause von ihren Abenteuern erzählen, sind allerdings alles andere als<br />

beeindruckt und verbieten weitere Treffen; es kann ja schließlich nicht angehen, daß<br />

Hasen und Bären Freundschaft schließen. Für den Rest des Winters müssen<br />

Toptyzhka und der Hase sich also langweilen. Erst im Frühling, als die Bärenmutter<br />

aus dem Winterschlaf erwacht, kann Toptyzhka wieder vor die Tür, und er macht<br />

sich auch gleich auf, um den Hasen zu suchen. Als er ihn findet, hat der sich<br />

zusammen mit seiner Mutter auf das Dach ihres Häuschens retten müssen – vom<br />

Schmelzwasser mitgerissen. Wagemutig macht sich der Bär auf, um die beiden zu<br />

retten, nur um selber dabei ins Wasser zu fallen und von der Hasenmutter, die da<strong>für</strong><br />

ihr Haus den Fluten überläßt, gerettet zu werden. Die Bärenmutter, atemlos am Ufer<br />

stehend, hat das alles mitverfolgt – und siehe da, auf einmal ist doch Freundschaft<br />

zwischen Hasen und Bären möglich: Die letzte Einstellung zeigt die vier, wie sie<br />

zusammen Tee trinken.<br />

Die Geschichte ist also verhältnismäßig traditionell, es ist jedoch gerade der<br />

äußerst sparsame Einsatz anthropomorphisierender Elemente, der ihren Effekt<br />

steigert und den süßlichen Unterton, der bis dahin meist in den Märchenfilmen aus<br />

sowjetischer Produktion, noch dazu mit Tieren als Hauptpersonen, vorherrscht,<br />

durchgreifend unterbindet. Es ist der Erzähler, der spricht, und nicht die Tiere. Sie<br />

geben nur Laute von sich: Toptyshka röhrt, das Häschen keckert, die Krähe kräht;<br />

der Erzähler „übersetzt“ nur, unterstützt von den Gesten der Tiere, die illustrativ<br />

eingesetzt werden. So zieht sich Toptyshka die Ohren lang und wackelt mit der<br />

Hand als Schwanz, um der Mutter zu erklären, wen er im Wald getroffen hat. Die<br />

Hasenmutter hingegen braucht keine Erklärungen, um den Sohn übers Knie zu legen<br />

– ein vollkommen unerwartetes und gerade deshalb so effektvolles Geschehen.<br />

Ansonsten zeichnen sich die Tiere nämlich dadurch aus, daß sie sich auf vier Beinen<br />

39


ewegen, und nicht, wie sonst üblich, als „Mensch im Hasenpelz“ auf zwei. Auch<br />

das trägt, zusammen mit der meisterhaften Animation, dazu bei, jegliche<br />

überflüssige Verniedlichung zu vermeiden.<br />

Khitruk brachte in die Regiearbeit lange Jahre Erfahrung als Animator mit, die<br />

sich klar in den hochentwickelten Bewegungsabläufen seiner Filme widerspiegeln,<br />

ebenso, wie er sich seine Mannschaft junger Animatoren sorgfältig selbst aussuchte,<br />

um nur mit den besten zusammenzuarbeiten – das Ergebnis dieser sorgfältigen<br />

Auswahl sind dann natürlich auch Filme, die auf Anhieb in den Kanon der<br />

Trickfilmgeschichte aufgenommen wurden. Nach „История одного преступления“<br />

und „Топтышка“ sind hier vor allem „Каникулы Бонифации“ („Bonfazius’<br />

Ferien“, 1965, Abb. 48 – 50), „Человек в рамке“ („Mensch im Rahmen“, 1967, Abb.<br />

27 und 28), „Фильм Фильм Фильм“ („Film, Film, Film“, 1968, Abb. 41), „Остров“<br />

(„Die Insel“, 1973, Abb. 90 und 91) und „Лев и бык“ („Löwe und Stier“, 1983) zu<br />

nennen. Besonders aber die wegen Copyright-Schwierigkeiten im Westen so gut wie<br />

unbekannte russische Version von „Winnie the Pooh“ („Винни Пух“, 1969 – 1971,<br />

Abb. 114 – 116) sicherte ihm auch die unverhohlene Sympatie eines breiten<br />

Publikums – wenig erstaunlich, wenn man bedenkt, daß selbst Woolie Reiterman,<br />

der Schöpfer der Disney’schen „Winnie the Pooh“-Filme Khitruk bei einem Treffen<br />

in Burbank bestätigte, daß Khitruks Filme die besseren seien 59 .<br />

Tatsächlich ist Khitruk <strong>für</strong> die siebziger und achtziger Jahre die maßgebende<br />

Figur des Trickfilms in der Sowjetunion. Nicht nur, daß seine Filme stilistische<br />

Neuerungen einführen und salonfähig machen, in seiner Eigenschaft als Lehrer der<br />

„Höheren Kurse <strong>für</strong> Drehbuch und Regie“ (Высшие курсы для сценаристов и<br />

режиссеров), einer Einrichtung des Kultusministeriums und der <strong>Staatliche</strong>n<br />

Filmorganisation (Союз кинематографистов), und als Professor am VGIK hat er<br />

eine ganze Generation von Trickfilmern ausgebildet und geprägt. Das augenfälligste<br />

Beispiel hier<strong>für</strong> sind eine Reihe heutiger Professoren des VGIK, die alle einem<br />

59 Fjodor Khitruk, persönliches Gespräch mit dem Autor, Februar 2004.<br />

40


einzigen Jahrgang der Höheren Kurse <strong>für</strong> Drehbuch und Regie angehören und unter<br />

seiner Ägide ihr Handwerk erlernten, um dann später selber Filme zu machen.<br />

Anatolij Petrov, Leonid Nosyrev, Vadim Ugarov, Sergej Alimov gehören alle diesem<br />

Jahrgang an. Sie arbeiteten zunächst als Animatoren, um dann nach und nach selbst<br />

Filme zu drehen, zunächst kleine Beiträge <strong>für</strong> das von Anatolij Petrov ins Leben<br />

gerufene Kinojournal „Веселый карусель“ („Fröhliches Karussell“), später dann<br />

eigenständige Filme. Für sie alle, neben vielen anderen, hier ungenannten, war<br />

Fjodor Khitruk der künstlerische Mentor, und man kann ihn wirklich den Patriarchen<br />

nicht nur der Sojuzmul’tfil’mstudios, sondern der gesamten sowjetischen<br />

Trickfilmproduktion in ihrem letzten Jahrzehnt nennen – zumal er schon allein durch<br />

sein Alter noch Brücken schlagen konnte zu den Anfängen des Trickfilms in der<br />

Sowjetunion, hatte er doch vor dem zweiten Weltkrieg mit den großen Meistern des<br />

frühen Trickfilms, Mikhail Cekhanovskij, den Schwestern Brumberg oder Lev<br />

Atamanov zusammengearbeitet. Das Wissen, das sie ihm mit auf den Weg gegeben<br />

hatten, konnte er an die Generation weitergeben, die heute unterrichtet, und diese<br />

reicht es heute weiter – Khitruks Einfluß wirkt so nicht nur durch seine Filmen nach.<br />

Was Khitruk <strong>für</strong> die ästhetische Befreiung von überkommenen Traditionen<br />

gelang, versuchte ein junger Regisseur wenig später <strong>für</strong> die Ermöglichung von<br />

(politischen) Aussagen in Trickfilmen.<br />

Andrej Khrzhanovskij<br />

Andrej Khrzhanovskij, geboren 1939, ist in der Sowjetunion sicherlich der<br />

Trickfilmregisseur aus der Zeit der 70er und 80er Jahre des 20. Jahrhunderts mit der<br />

am stärksten individuell ausgeprägten politischen Einfärbung. Sein wichtigster, aber<br />

auch schwerfälligster Film, „Стеклянная гармоника“ („Die Glasharmonika“, Abb.<br />

107) von 1968 ist eines der seltenen Beispiele <strong>für</strong> einen Film aus der Zeit nach dem<br />

politischen Tauwetter unter Khrushhev, der auch nach weitreichenden Schnitten und<br />

41


nach Überarbeitung und Nachdreh von Schlüsselszenen nicht <strong>für</strong> den Verleih<br />

freigegeben wurde.<br />

Bereits sein erster Film war ein Pamphlet gegen bürokratische Engstirnigkeit<br />

und gedankenloses Befehlsempfängertum. „Жил-был Козявин“ („Es war einmal<br />

Kozjavin“, 1966, Abb. 117 - 119) erzählt von einem Beamten, der von seinem Chef<br />

angewiesen wird, „mal den Korridor runterzugehen“ und nach dem Kassierer zu<br />

suchen, der in die Richtung gelaufen sei. Da Kozjavin ihn am Ende des Korridors<br />

immer noch nicht gefunden hat, geht er einfach weiter, bis er einmal um die Erde<br />

herum ist, und kann dem Chef damit wahrheitsgemäß berichten, daß der Kassierer<br />

nicht zu finden sei. Zusammen mit Fjodor Khitruks „Человек в рамке“ („Mensch im<br />

Rahmen“, 1966, Abb. 27 und 28) ist er einer jener Filme, die scharfe Kritik am<br />

Berufsbeamtentum üben – und bei denen es deshalb umso erstaunlicher ist, daß sie<br />

von den Berufsbeamten der Zensurbehörden nicht ins Regal verbannt wurden.<br />

Vielleicht wurde ihnen die Einordnung des Filmes dadurch erschwert, daß<br />

Khrzhanovskij als einen Grundstein seiner Filme ansieht, daß der Zuschauer aktiv<br />

partizipiert: „‚It is necessary to build a meaningful frame, which demands of viewers<br />

the highest level of participation,‘ Khrzhanovsky wrote on his art. ‚The free<br />

structures of composition and the combination of various stylistic elements must aim<br />

at one sole goal: obtaining a direct, pregnant expression, a balance between emotions<br />

and the logical order of things. ‘“ 60 Dazu trug auch die Filmmusik bei, die in vielen<br />

seiner Filme von Alfred Schnittke stammte, dessen Erstes Quartett Khrzhanovskij<br />

zufällig im Radio gehört hatte 61 . Schnittke ergänzte ihn kongenial, was sich<br />

besonders in der Musik zur „Glasharmonika“ zeigte. „Музыка, которую я написал,<br />

строилась в основном на сопоставлении двух музыкальных стилей. Здесь не<br />

было попытки создать некую дробную многостилевую калейдоскопическую<br />

60<br />

Sergei Asenin, 1986, „Andrej Khrzanovsky“, in: Zagreb 86 Retrospectives, p.59, cit. sec.<br />

2<br />

Giannalberto Bendazzi, 2003, Cartoons. A Hundred Years of Cinema Animation.<br />

Bloomington/London: Indiana University Press/John Libbey, p. 371.<br />

61<br />

Cf. Наталья Венжер (Ed.), 1990, Сотворение фильма. Несколько интервью по служебным<br />

вопросам, Москва: Союз Кинематографистов СССР, p.89 passim.<br />

42


картину. А сопоставлялись два ряда: один – диссонантно-хатоническая,<br />

импульсивная музыка, иногда сведенная на некий биологически-импульсивный<br />

уровень; а другой – это музыка, стилизованная как бы под Баха, но с несколько<br />

большими возможностями в смысле инструментовки. И тут необходима была<br />

чуть более острая в гармоническом плане музыка, которая как-то охватывала бы<br />

весь огромный культурный пласт, имеющийся в этом фильме.“ 62<br />

Diese Mehrstimmigkeit sowohl des Visuellen als auch des Tonalen macht den<br />

besonderen Reiz der Filme Khrzhanoskijs aus. „Андрей Хржановский не только<br />

отказывается от иллюстративного подхода к экранизации, он создает свой<br />

собственный художественный мир на экране. В его фильмах господствует<br />

полифония. Зрелищный, словесный и музыкальный ряды составляют<br />

превесёлое многоголосье – они, перекрещиваясь, расходятся, затем какое-то<br />

мгновение идёт параллельно, чтобы вновь разойтись. Строгие рамки<br />

стихотворение словно раздвигаются, его композиция приобретают<br />

подвижность, и словно между строк возникают не по стихотворным, но по<br />

кинематографическим законам существующие самостоятельно сценки,<br />

своеобразное интермедии, основанные на драматургии чисто изобразительного<br />

ряда.“ 63 Sergej Asenin führt aber auch die Vorbehalte an, die das Establishment, in<br />

diesem Fall bestehend aus den Funktionären, Regisseuren und Psychologen des<br />

Künstlerischen Aufsichtsrat des Studios, gegen die Filme vorbrachte: „Подчеркнуто<br />

гротесковой стиль делает фильм [i.e. „Дом, который построил Джек“, Abb. 35<br />

und 36] по интонации более жёстким, чем его литературный первоисточник,<br />

несколько усложненным для восприятия, особенно детского.“ 64 Ein solcher<br />

Ansatz übersieht die Qualitäten und das Anliegen des Werks von Khrzhanovskij<br />

natürlich völlig, ist aber gleichzeitig Ausdruck <strong>für</strong> die Borniertheit und ideologischen<br />

Scheuklappen, mit denen das oberste Organ des Studios starke, eigenständige<br />

62 Альфред Шнитке, cit. sec. Наталья Венжер (Ed.), 1990, Сотворение фильма. Несколько<br />

интервью по служебным вопросам, Москва: Союз Кинематографистов СССР, p.91.<br />

63 Сергей Асенин, 1978, „Тенденция поиска“, Искусство кино 9/1978, р. 124<br />

64 Сергей Асенин, 1978, „Тенденция поиска“, Искусство кино 9/1978, р. 125<br />

43


künstlerische Charaktere behandelte – oder, mit Blick auf die übergeordneten<br />

Zensurbehörden, manchmal auch behandeln mußte.<br />

Neben Khrzhanovskij, der seine ganz eigene Welt, sowohl graphisch als auch<br />

erzählerisch, schuf, gibt es andere, die konventionelle Geschichten erzählen, dies<br />

aber in einer ausgeprägten Formensprache tun. Leonid Nosyrev z.B. greift sehr oft<br />

auf Märchen und Erzählungen Boris Shhergins zurück, eines Schriftstellers, der die<br />

Sagen und Geschichten aus dem Norden Rußlands einem größeren Publikum<br />

zugänglich gemacht hat. Um sie zu illustrieren, ihren oft ironischen und grotesken<br />

Inhalt zur Geltung zu bringen, benutzt Nosyrev Elemente altrussischer Ornamentik<br />

und Folklore, die aber karikiert werden und so die erforderliche Atmosphäre <strong>für</strong> die<br />

Geschichten fast von selbst schaffen (cf. Abb. 3). Auch Gari Bardin läßt sich hier<br />

einordnen, seine Geschichten sind fast immer satirisch verkürzt und können oftmals<br />

unter dem Schlagwort „Fabeln des Alltags“ zusammengefaßt werden; die bildliche<br />

Fantasie, die hier umgesetzt wird, die Materialien, die verwendet werden, geben<br />

ihnen aber zusätzliche Schärfe und verstärken die Genauigkeit ihrer Beobachtung.<br />

Rein auf erwachsene Zuschauer ausgelegte Filme waren selten, infolgedessen<br />

sicherten sie ihrem Schöpfer, der es ja immerhin geschafft hatte, sein Thema bei der<br />

gestrengen Auswahlkommission durchzubringen, fast automatisch Beachtung. Aber<br />

selbst die wenigen Filme, die sich unter dieser Kategorie gruppieren lassen, sind ein<br />

sicheres Zeichen <strong>für</strong> die wichtigste Entwicklung, die in diesen Jahrzehnten<br />

stattfindet: Die Entfaltung einer animation auteur, einer auf den individuellen<br />

Künstler ausgerichtete Art der Trickfilmproduktion, die letztlich nicht mehr die<br />

vorgegebene Sicht der Zertifizierungsstelle, sondern den persönlichen Ausdruck<br />

Einzelner zuläßt. Die Beispiele <strong>für</strong> diese Entwicklung sind augenfällig. An erster<br />

Stelle ist hier natürlich Jurij Norshtejn zu nennen, der international sicherlich<br />

bekannteste russische Trickfilmkünstler, der ganz allein <strong>für</strong> eine neue, nicht-lineare<br />

(und das sowohl in erzählerischer als auch in graphischer Hinsicht) Art des<br />

Trickfilms steht.<br />

44


Jurij Norshtejn<br />

Über Jurij Norshtejn, geboren 1941, zu schreiben, sollte ein leichtes Unterfangen sein,<br />

ist er doch der am weitesten bekannte und am meisten rezipierte russische<br />

Trickfilmer. Dennoch entzieht er sich immer wieder ganz bewußt einer kritischen<br />

Analyse und zieht sich gern in einen Kokon zurück, den er aus Versatzstücken einer<br />

Theorie seines Schaffens um sich webt – was die Beschäftigung mit seinen Filmen<br />

nicht eben erleichtert.<br />

Sein Werk ist auf der einen Seite ungeheuer vielschichtig, auf der anderen aber<br />

auch sehr auf ein idealistisches Künstlerbild verengt – von allen sowjetischen<br />

Trickfilmkünstlern ist er derjenige, der dem Typus des „Undergroundkünstlers“ am<br />

nächsten kommt; allein sein wallender Bart und sein nonchalantes Auftreten bei<br />

offiziellen Anlässen tragen viel dazu bei.<br />

Unbestritten ist dabei, daß Norshtejn von allen sowjetischen Autoren am<br />

meisten Einfluß auf die Entwicklung des internationalen Trickfilms genommen hat,<br />

wovon nicht zuletzt die ihm 1984 auf dem Los Angeles Olympic Arts Festival<br />

verliehene Auszeichung zeugt, wo „Сказка Сказок“ („Das Märchen aller Märchen“,<br />

1979, Abb. 101) zum besten Trickfilm aller Zeiten gekürt wurde. Der Film ist<br />

ausgesprochen vielschichtig und basiert auf einem System von Assoziationen, das<br />

Bendazzi wie folgt umreißt: „Images flow in a 27-minute, all-consuming fantasy:<br />

memories of childhood and war, Pushkin’s drawings, references to Picasso, a tango<br />

in the outskirts of the city [der berühmte Schlager „Утомленные сольнцем“ dient<br />

hier als background music, T.L.], Bach’s Well-tempered Clavichord and Mozart’s Concert<br />

№5 in F minor.“ 65<br />

Norshtejn hat nie abgestritten, daß dieser Film ein sehr persönliches Monument<br />

ist, der sich nur schwer dem Betrachter erschließt. „Фильм […] самый для меня<br />

65 Giannalberto Bendazzi, Cartoons. One Hundred Years of Cinema Animation, London/Bloomington:<br />

John Libbey/Indiana University Press, 1994, p. 373.<br />

45


дорогой, потому что он самый личный, потому что он исповедальный в очень<br />

большой степени.“ 66 Er stellt sich damit bewußt in eine Reihe mit Andrej<br />

Tarkovskij, dessen Anliegen sich in vielen Punkten mit denen Norshtejns decken.<br />

„Through poetic connections feeling is heightened and the spectator is made more<br />

active. He becomes a participant in the process of discovering life, unsupported by<br />

ready-made deductions from the plot or ineluctable pointers by the author. He has at<br />

his disposal only what helps to penetrate to the deeper meaning of the complex<br />

phenomena presented in front of him. Complexities of thought and poetic visions of<br />

the world do not have to be thrust into the framework of the patently obvious. The<br />

usual logic, that of linear sequentiality, is uncomfortably like the proof of a geometry<br />

theorem. As a method it is incomparably less fruitful artistically than the possibilities<br />

opened up by associative linking, which allows for an affective as well as rational<br />

appraisal.“ 67<br />

In diesem Zusammenhang hat Tanaka Tomoko auf den speziellen Zeitbegriff<br />

Norshtejns hingewiesen. „Как у Тарковского и Довженко, у Норштейна образы<br />

наполнены ощущением вечности.“ 68 Dieser Ansatz läßt sich auch an anderen<br />

Filmen Norshtejns nachvollziehen, etwa „Сеча при Керженце“ („Die Schlacht von<br />

Kerzhenets“, 1971, Abb. 96 – 98), „Цаплия и журавль“ („Reiher und Kranich“, 1974,<br />

Abb. 21 – 23) oder „Ежик в тумане“ („Kleiner Igel im Nebel“, 1975, Abb. 3, 45 und<br />

104). An dieser Reihe läßt sich auch weitere Neuerung belegen, <strong>für</strong> die Norshtejn<br />

steht: Die „Malereihaftigkeit“ des Filmbildes, von der Natalia Krivulja spricht. „В<br />

характере рисунка появляется мерцание линий и штрихов, незавершенность,<br />

разорванность контура, трансформационность.“ 69<br />

66<br />

Юрий Норштейн, Франческа Ярбусова [Ed.], Сказке сказок 20 лет. Каталог, Москва: Музей<br />

кино, 2000, p. 13.<br />

67<br />

Andrej Tarkovskij, Sculpting in Time, London: Bodley Head, 1986, p. 20.<br />

68<br />

Танака Томоко, „Психолгическое время в кинематографе Юря Норштейна“, Киноведческие<br />

записки №52, 2001, p. 239.<br />

69<br />

Наталья Геннадьевна Кривуля, Лабиринты анимации. Исследование художественного<br />

образа российских анимационных фильмов второй половины ХХ века, Москва: Грааль, 2000,<br />

p. 121.<br />

46


William Moritz lenkt den Blick dagegen eher auf die unterschwelligen<br />

Widerstandsmomente in den Filmen. „Norstein […] constructs his film[s] in a<br />

complex, non-linear story that conceals the implications of his images from the blunt<br />

eye of the censor.“ 70<br />

Für Norshtejn selbst steht aber immer eine selbstreflexive Perspektive im<br />

Mittelpunkt seines Schaffens: „What kind of viewer do I have in mind in my work?<br />

As paradoxical as it may seem, I have myself in mind.“ 71 Daß Norshtejn mit einer<br />

solchen autor-zentrierten Arbeitsweise nur auf wenig Verständnis beim Studio stieß,<br />

brachte seine Projekte immer wieder an den Rand des Scheiterns. „Es war Lev<br />

Atamanov, der ‚Skazka skazok‘ rettete. Er überredete den Künstlerischen Beirat,<br />

dessen Vorsitzender er zu der Zeit war, dazu, mir die zwei Monate, die ich noch zur<br />

Fertigstellung des Films benötigte, zuzugestehen. Ohne seine Fürsprache und seine<br />

Überzeugung, daß mit diesem Film etwas grundlegend Neues im Trickfilm<br />

geschaffen worden war, gäbe es den Film so heute nicht.“ 72 Bei seiner folgenden<br />

Produktion hatte er dieses Glück allerdings nicht, und „Шинель“ („Der Mantel“,<br />

Abb. 99 – 100), begonnen 1982 nach der gleichnamigen Novelle von Gogol, konnte<br />

bis heute noch nicht abgeschlossen werden.<br />

Vielleicht haben aber auch gerade diese Widrigkeiten dazu beigetragen, die<br />

künstlerische Handschrift Norshtejns so zu konzentrieren. Denn auch in jenen<br />

Filmen, in denen Norshtejn nur Teile animierte, ist seine Handschrift klar zu<br />

unterscheiden, wie Aleksej Orlov feststellt: „Глаза цапли, журавля и в меньшей<br />

степени ёжика (вследствие уменьшения их размеров) являются<br />

характернейшими элементам художественного подчерка Франчески Ярбусовой<br />

и Юрия Норштейна. Именно по глазам рисованных персонажей можно,<br />

например, легко определить те эпизоды в фильмах А. Хржановского о<br />

70 William Moritz, „Narrative stategies for resistance and protest in Eastern European Animation,“<br />

in: Jayne Pilling (Ed.), A Reader in Animation Studies, London et al.: John Libbey, 1997, p. 43.<br />

71 Cit. sec. Mieczylaw Walasek, „Just art: l’art tout court,“ Animafilm №5, Warsaw 1980, p. 42.<br />

72 Jurij Norshtejn, persönliches Gespräch mit dem Autor, Oktober 2003<br />

47


Пушкине, которые анимировал Ю. Норштейн – эти рисованные персонажи<br />

самым необъяснимым образом напоминают чем-то … самого художника.“ 73<br />

Der wichtigste Moment jedenfalls, der auch erhalten bleibt, wenn man all diese<br />

Interpretationsansätze durchspielt, und der die Magie begründet, die die Filme des<br />

Ausnahmetalentes Norshtejn auszeichnen, liegt in ihrer geheimnisvollen, fast<br />

mythischen Aura. „Анализ сюжетных линий, мотивов, образов „Сказки сказок“<br />

лишний раз доказывает, что подлинное искусство ни о чём не говорит с нами и<br />

никуда не ведёт. Его путь – внутренняя пустотность, от которой, как говаривал<br />

Выгодский, один шаг до Бога. Всё остальное – тайна.“ 74<br />

Norshtejn ist, wie bereits angesprochen, der bekannteste sowjetische Autor mit<br />

der am weitesten ausgeprägten eigenen Handschrift, doch auch gerade der<br />

Puppentrickfilm, lange Jahre in der Sowjetunion nicht praktiziert, ließ seinen<br />

Protagonisten Platz <strong>für</strong> eine eigene Sicht der Dinge und einen eigenen künstlerischen<br />

Diskurs. Die Puppenfilmabteilung des Studios war, nachdem Aleksandr Ptushko,<br />

der mit dem „Neuen Gulliver“ („Новый Гулливер“, 1935, Abb. 81 – 83) berühmt<br />

geworden war, in den dreißiger Jahren vom Posten des Studioleiters zurückgetreten<br />

war und in den Spielfilm wechselte, schnell geschlossen worden. Sicherlich spielten<br />

bei dieser Entscheidung ideologische Momente eine große Rolle, denn mit den<br />

Vorgaben des Sozialistischen Realismus, wie er unter Stalin verstanden wurde, ist<br />

die Art, wie Puppen animiert werden, nur schwer zu vereinbaren. Der tschechische<br />

Puppentrickfilmer Jirí Trnka, der „Walt Disney des Ostens“ 75 , hat eben diesen Punkt<br />

im Sinn, wenn er meint: „Кукла не выражает внешность, а идею человека.“ 76 So<br />

wurde es erst zwanzig Jahre später wieder möglich, eine Puppentrickabteilung neu<br />

aufzubauen – das know-how der frühen Pioniere war inzwischen aber natürlich<br />

weitgehend verloren gegangen. Man experimentierte deshalb zunächst mit dem<br />

73 Алексей Михайлович Орлов, Аниматограф и его Анима, Москва: Импето, 1995, p. 235.<br />

74 Алексей Михайлович Орлов, Аниматограф и его Анима, Москва: Импето, 1995, p. 253.<br />

75 Cf. den gleichnamigen Artikel von Edgar Dutka, „Jiri Trnka – Walt Disney Of The East!“,<br />

Animation World Magazine № 504, Juli 2000.<br />

76 cit. sec. И. Иванов-Вано, Кадр за кадром, Москва: Искусство, 1980, p. 198.<br />

48


Abfilmen von Handpuppenspielen. 1958 entstand so in Zusammenarbeit mit Sergej<br />

Obrascov und seinem Figurentheater der Film „Небесное создание“ („Eine<br />

himmlische Schöpfung“), der mit Trickfilm im Sinne von stop motion noch nicht viel<br />

gemein hatte, dessen Erfolg aber immerhin da<strong>für</strong> Anlaß gab, die Abteilung<br />

weiterzuführen und aufzubauen. In den ersten Jahren leitete Vladimir Degtjarev das<br />

Studio, an dessen Filmen sich die technische Evolution, die der sowjetische<br />

Puppentrickfilm durch learning by doing in den folgenden Jahren durchlief, gut<br />

nachvollziehen läßt: Von der noch etwas unbeholfenen Animation des<br />

nichtsdestotrotz auf dem Festival von Edinburgh 1957 preisgekrönten „Чудесный<br />

колодец“ („Der verzauberte Brunnen“, 1957) zu schon fortgeschritteneren Werken<br />

wie etwa der – auch ansonsten sehr sympathische, weil ausgesprochen lakonische –<br />

Film „Кто сказал мяу?“ („Wer miaut hier?“, 1962).<br />

Es sind aber erst die unter seiner Ägide herangewachsenen Regisseure der<br />

nachfolgenden Generation, die das Niveau der russischen Puppen-Animation an das<br />

internationale anschließen konnten.<br />

Nikolaj Serebrjakov<br />

Nikolaj Serebrjakov gehörte zu dieser Gruppe junger Regisseure der frühen<br />

sechziger Jahre, die es schafften, die bildliche Qualität der Filme erheblich<br />

anzuheben. Geboren 1928 in Leningrad, wo er auch an der Kunstakademie studierte,<br />

kam er 1963 nach Moskau ans Studio und debütierte gemeinsam mit Vadim<br />

Kurchevskij mit „Влюбленное облако“ („Die verliebte Wolke“), einem japanischen<br />

Märchen von Nasima Hikmeta – mit phänomenalem Erfolg: Der Film bekam Preise<br />

in Annecy, Bukarest und Oberhausen. Die beiden drehten noch einige Filme<br />

zusammen, entschlossen sich dann aber, alleine weiterzuarbeiten. „Студия от этого<br />

49


только выиграла, так как вместо одной режиссерской группы получила две.“ 77<br />

Zwei seiner bekannteren Filme sind „Не в шляпе счастье“ („Nicht im Hut ist das<br />

Glück“, 1968, Abb. 79) und „Клубок“ („Das Wollknäuel“, 1969, Abb. 56 und 57), die,<br />

wie auch seine übrigen Filme, mit ganz verschiedenen Stilmitteln arbeiten, um der<br />

individuellen Sichtweise ihres Autors Rechnung zu tragen. „Nicht im Hut ist das<br />

Glück“ glänzt mit einer sorgsam durchkomponierten Bühnensituation, in die die<br />

erzählte Geschichte lyrisch eingeschrieben wird. „‚Not in the Hat is there Happiness‘<br />

shows the director’s love of detail and attention to contemporary art (the film<br />

explicitly refers to Chagall).“ 78 „Das Wollknäuel“ erzählt ein Volksmärchen, und<br />

auch hier ist stilsicher eine Ausdrucksweise gewählt, die dem Sujet zuspielt. Die<br />

Personagen und Dekorationen sind komplett gestrickt – bzw. stricken sich im<br />

Verlauf des Films selbst, ein Vorgang, der ebenso lakonisch wie zielstrebig die<br />

Geschichte unterstützt und damit „display[s] the modern, quick rhythm that was to<br />

characterize [Serebrjakovs] more mature works.“ 79<br />

Vadim Kurchevskij<br />

Vadim Kurchevskij ist der Einflußreichere des Duos, der besonders durch das heikle<br />

ästhetische Experiment einer „combination of realism and the baroque“ 80 Aufsehen<br />

erregte. Sein erster eigenständiger Film „Мой зеленый крокодил“ („Mein grünes<br />

Krokodil“, 1966, Abb. 78), gibt mit sanfter Ironie („Die Kuh war so hübsch, so<br />

hübsch, aber das Krokodil war so grün, so schrecklich grün…“) und fast ätherischer<br />

Farbgebung die illustrativen Prinzipien vor, die seinen späteren Filmen<br />

zugrundeliegen sollten.<br />

77 И. Иванов-Вано, Кадр за кадром, Москва: Искусство, 1980, p. 193.<br />

78 Giannalberto Bendazzi, Cartoons, Bloomington: Indiana University Press, 1995, p. 368<br />

79 Giannalberto Bendazzi, Cartoons, Bloomington: Indiana University Press, 1995, p. 368<br />

80 Giannalberto Bendazzi, Cartoons, Bloomington: Indiana University Press, 1995, p. 368<br />

50


„Легенда о Григе“ („Die Legende von Grieg“, 1967, Abb. 63), besonders aber<br />

sein Hauptwerk, „Мастер из Кламси“ („Der Meister von Clamecy“, 1972, nach der<br />

Erzählung „Colas Breugnon“ von Romain Roland und mit deutlichen Anklängen an<br />

Breughel, Abb. 75 und 76) zeigen eine hochkomplexe Grundkonstruktion, die<br />

figurative Werte und Bildtextur genauso in den Vordergrund stellt wie das<br />

überzeugende „Schauspielern“ der Puppen 81 .<br />

Kurchevskij moderierte auch eine Fernsehshow, in der er Kindern über<br />

Trickfilm im allgemeinen und Puppentrickfilm im besonderen erzählte, die lange lief<br />

und großen Erfolg hatte. Die Bänder mit den aufgezeichneten Sendungen wurden<br />

aber nach seinem Ausscheiden fast vollständig vernichtet – seine Exfrau war nach<br />

Amerika ausgewandert, was den zuständigen Direktoren des Staatsfernsehens Anlaß<br />

genug war, die Bänder zu löschen: mitgefangen – mitgehangen; wieder ein<br />

sprechendes Beispiel <strong>für</strong> die Absurdität sowjetischer Kulturpolitik. 82<br />

Stanislav Sokolov<br />

Bereits zur nachfolgenden Generation der Puppentrickfilmer gehört Stanislav<br />

Sokolov, der heute den Lehrstuhl von Ivan Ivanov-Vano am VGIK innehat. Er<br />

debütierte mit „Догада“ („Der Schlaumeier“, 1977), <strong>für</strong> das er den Preis als bester<br />

Nachwuchsregisseur auf dem Filmfestival in Jerevan erhielt. Bereits in diesem frühen<br />

Film ist ein gewisser Ansatz des „l’art pour l’art“ zu spüren, der sich in kunstvoller<br />

Animation, komplexer Sujetführung und stark mit Ellipsen arbeitender Erzählweise<br />

ausdrückt. Vielleicht verleitet dies Bendazzi zu der Aussage über „Schwarzweiß-<br />

Film“, der Film sei „a […] film with a delicate although somewhat precious<br />

81 Cf. Наталья Венжер (Ed.), 1990, Сотворение фильма. Несколько интервью по служебным<br />

вопросам, Москва: Союз Кинематографистов СССР, p. 75<br />

82 Natal'ia Lukinych, persönliches Gespräch mit dem Autor, Dezember 2003.<br />

51


description of unfashionable feelings such as melancholy and nostalgia.“ 83 In der<br />

Gesamtschau der Entwicklung Sokolovs über „Догада“, den relativ unbekannten<br />

(gleichwohl aber einen seiner besten Filme) „Рыбья упряжка“ („Das Fischgespann“,<br />

1982) bis hin zu „Большой подземный бал“ („Der große unterirdische Ball“, nach<br />

Hans Christian Andersen, 1987, Abb. 13 und 14) und eben „Черно-белое<br />

кино“(„Schwarzweiß-Film“, 1985), <strong>für</strong> den er in Zagreb einen Preis erhielt, ist die<br />

Konzentration auf vielschichtige ästhetische Ausdruckskraft aber klar<br />

nachvollziehbar.<br />

Sokolov ist auch einer der am internationalsten agierenden russischen<br />

Regisseure. Kooperationen mit der DEFA in Dresden, z.B. „Падающая тень“ („Der<br />

fallende Schatten“, 1986) 84 fanden nach der Wende ihre Fortsetzung in<br />

Koproduktionen mit der britischen S4C, die mit dem Emmy <strong>für</strong> „The Winter’s Tale“<br />

1995 auch eine Auszeichnung erhielten, die zeigt, daß die „amazing myriad of<br />

innovative techniques“ 85 der russischen Künstler auch international auf<br />

Anerkennung stößt.<br />

Man sollte dabei jedoch nicht vergessen, daß auch in vermeintlich „einfachen“<br />

Filmen ganze Welten versteckt sein können – und ihre scheinbare Naivität nur die<br />

Maske <strong>für</strong> die Abgründe dahinter darstellt. Für viele Künstler war gerade die<br />

Möglichkeit, ihren Filmen einen Subtext mitzugeben, den der kundige Zuschauer<br />

entschlüßeln konnte, indem er zwischen den Zeilen las, die besondere<br />

Herausforderung.<br />

Die „Простоквашино“-Serie (1978 – 1984) 86 von Vladimir Popov (Buch: Eduard<br />

Uspenskij) z.B. durchwirkt ihre fast schon eskapistische story line von einem kleinen<br />

83<br />

Bendazzi S. 368<br />

84<br />

Auch Khitruk und Kurchevskij arbeiteten in Dresden, allerdings nicht mit dem gleichen Erfolg. Cf.<br />

dazu Volker Petzold, „Zwischen Friedrich Engels und Berggeist Rübezahl“, in: Ralf Schenk, Sabine<br />

Scholze (Ed.), Die Trickfabrik. DEFA-Animationsfilme 1955 – 1990, Berlin: Bertz, 2003.<br />

85<br />

Aus dem Umschlagtext der DVD-Edition von „Shakespeare – The animated Tales“, Ambrose Video<br />

Publishing, 2004.<br />

86<br />

Prostokvashino, hier der Name eines Dorfes, stellt ein unübersetzbares Wortspiel dar.<br />

Prostokvasha ist ein Sauermilchgetränk. Der Name des Dorfes wäre also sinngemäß<br />

52


Jungen, der mit seinem Kater aus der Stadt ins Dorf flüchtet und dort in einem<br />

verlassenen Haus ein idyllisches Leben im Stil der Kinderbücher von Astrid<br />

Lindgren beginnt, mit einer Vielzahl von sozialkritischen Elementen in den Dialogen.<br />

Das Märchen von den Bremer Stadtmusikanten (Abb. 20) wird von Drehbuchautor<br />

Jurij Entin und Regisseurin Inessa Kovalevskaja dazu genutzt, den Triumph einer<br />

gänzlich unkommunistischen Rockgruppe, die einen Schlager nach dem anderen<br />

singt (ihr Komponist war Gennadij Gladkov, der Text der Lieder kam ebenfalls von<br />

Entin), über eine Herde blasierter Hofleute zu illustrieren. Der lead singer trägt<br />

Schlaghosen, die Prinzessin Minirock, und am Ende aller Abenteuer gehen die<br />

beiden zusammen mit Esel, Hund, Katze und Hahn auf Tournee… Im Trickfilm ist<br />

so ein Erfolg möglich, der wirklichen Pop-Musikern im wahren Leben in der<br />

Sowjetunion meist verwehrt blieb 87 . Als letztes Beispiel aus dieser Reihe Filmen, die<br />

eher auf ein traditionelles Formenvokabular zurückgreifen, sich aber durch ihre<br />

originellen Geschichten und ihr einfallsreiches Spiel mit Subtexten auszeichnen, ist<br />

natürlich die Serie „Ну, погоди!“ („Na warte!“, 1969 – 1986, Abb. 84 und 85) von<br />

Regisseur Vjatcheslav Kotjonochkin zu nennen, die bar jeder sinnvollen Handlung ist<br />

und sicherlich gerade deshalb die Herzen der Zuschauer im Sturm eroberte.<br />

Allerdings ist sie auch mit unterschwelligen Hinweisen auf die sowjetische<br />

Lebenswirklichkeit gespickt, die von den damaligen Kommentatoren geflissentlich<br />

übersehen und erst nach dem Ende der Sowjetunion untersucht wurden: „Смотрия<br />

из сегодняшнего времени, я с удивлением подмечтаю детали, усколзавшие от<br />

моего взгляда раньше. Сегодня Волк и Заяц уже не выглядят отвлеченными<br />

сказочными персонажами – они видятся мне реальными продуктами<br />

социалистической эпохи, во всяком случае, дают красноречивое представление<br />

„Buttermilchhausen“. Ein großer russischer Lebensmittelkonzern hat übrigens die Namensrechte<br />

aufgekauft und vermarket mit den Charakteren des Trickfilms gekennzeichnete Milchprodukte.<br />

87 Bekanntestes Beispiel <strong>für</strong> einen immens populären Musiker und songwriter, der nie ein<br />

öffentliches Konzert spielte, ist sicherlich Vladimir Vysockij, vgl. Vert 2000, S. 460.<br />

53


о прежних социальных нормах.“ 88 Diese sozialistischen Normen drücken sich<br />

Dmirij Zabolotskij zufolge so aus: „[Истории] между Волком и Заица<br />

разигрываются большей частю в общественных местах. [Это] дает<br />

изчерпывающую картину времяпрепровожденния простового человека эпохи<br />

Брежнева, по крайней мере, в том виде, как это предподносила официальная<br />

пропаганда.“ 89 Das zeige sich vor allem im Umgang der beiden Hauptfiguren<br />

miteinander. „Волк лишен первичных половых признаков. Такое граничащее с<br />

абсурдом отрицание сексуальности […] является ‚программный‘ для мира, где<br />

все подчиннено общественному. […] Волк, как рядовой советский гражданин,<br />

подавлен не только в сексуальном плане. [Надо] признать чертей [этого факта]<br />

его необыкновенную лояльность к властям.“ 90 Obwohl also Sorge getragen wird,<br />

daß die Hauptfiguren die (Verhaltens-)Normen eines normalen Sowjetbürgers nicht<br />

überschreiten, ist die Serie nicht frei von unterschwelligen erotischen Momenten, wie<br />

Tatjana Shulga festgestellt hat: „Обратим внимание на такие милые мелочи в<br />

облике Зайца, как нежной румянчик на щеках, огромные голубые глаза и<br />

длинные, загнутые ресницы.“ 91 Diese Andeutungen, gerade, weil sie so subtil sind,<br />

geben <strong>für</strong> Shulga den Blick frei <strong>für</strong> eine Qualität dieser Serie, die sie von anderen<br />

sowjetischen Produktionen vorrteilhaft abhebt: „Эти свойства сериала, весьма<br />

далекие от тривиальных представлении об экранном образе, ставят его в<br />

оппозицию к множеству отечественных (и не только) картин, авторы которых<br />

решают проблему выражения чувств своих персонажей путем подчеркнутого<br />

декларирования эмоции.“ 92<br />

88 Дмитрий Заболотский, „Сказка о совершенном времени. ‚Ну, погоди!‘ как зеркало эпохи<br />

развитого социализма“, Искусство кино №10/1998, p. 82.<br />

89 Дмитрий Заболотский, „Сказка о совершенном времени. ‚Ну, погоди!‘ как зеркало эпохи<br />

развитого социализма“, Искусство кино №10/1998, p. 82 passim.<br />

90 Дмитрий Заболотский, „Сказка о совершенном времени. ‚Ну, погоди!‘ как зеркало эпохи<br />

развитого социализма“, Искусство кино №10/1998, p. 85.<br />

91 Татьяна Шульга, „Шестнадцать серии о совокуплении: Ну, погоди!“ in: Аниматографические<br />

записки, Выпуск I, Москва: Аниматографический центр „Пилот“, 1991, p. 88.<br />

92 Татьяна Шульга, „Шестнадцать серии о совокуплении: Ну, погоди!“ in: Аниматографические<br />

записки, Выпуск I, Москва: Аниматографический центр „Пилот“, 1991, p. 90.<br />

54


Diesen scharfsinnigen Beobachtungen steht die Analyse von A. Vartanov aus<br />

dem Jahr 1975 diametral entgegen. Von einem sowjetischen Filmwissenschaftler sind<br />

solche Schlußfolgerungen natürlich nicht zu erwarten, statt dessen beschränkt er sich<br />

auf Punkte, die mit der offiziellen Lesart vereinbar sind. „В каждом из зрителей<br />

сидит жажда справедливости, инстинктивная поддержка слабого против<br />

сильного, невинного против направленной на него угрозы.“ 93 Der eingeschlagene<br />

Weg kann dann natürlich nicht mehr verlassen werden, so daß weitere Fehlschlüsse<br />

folgen. „Драматургию картины спасают трюки.“ 94 Hier hätte ein einfacher<br />

Vergleich mit „Tom und Jerry“ genügt, um diese These zu widerlegen, aber das blieb<br />

Vartanov natürlich verwehrt. Immerhin erkennt er die Ironie der Serie:<br />

„Узнаваемость музики невысокого вкуса приводит к иронической<br />

переосмысление образа.“ 95 Die Vielschichtigkeit aber, die ohne Zweifel zum bis<br />

heute anhaltenden Erfolg der Filme beigetragen hat, wird rundweg abgestritten: „[У<br />

него найдется] то простой, похожий на самые ясные фильмы, предназначенные<br />

для детей, изобразительный язык.“ 96<br />

Aus heutiger Sicht ist Vartanov, wie oben gezeigt, jedoch in den meisten<br />

Punkten widerlegt und „Na warte!“ in den Kanon jener Filme aufgenommen<br />

worden, die <strong>für</strong> jene Qualität sowjetischer Trickfilme stehen, die mit ihren<br />

vielfältigen Subtexten auch heute noch von Interesse sind. Im Endeffekt stehen am<br />

Ende dieser Entwicklung Andrej Tatarskij und das Studio Pilot, die sich mit<br />

absurden Miniaturen im Stile der Zagreber Schule einen Namen machten. Sie geben<br />

ein hervorragendes Beispiel <strong>für</strong> die beste Qualität, die Trickfilm haben kann, nämlich<br />

gleichzeitig populär zu sein und dabei auch künstlerischen Ansprüchen zu genügen.<br />

Eduard Nazarov<br />

93 А. Вартанов, „Секрет успеха. Ну, погоди!“ Искусство кино №12/1975, p. 75.<br />

94 A. Вартанов, „Секрет успеха. Ну, погоди!“ Искусство кино №12/1975, p. 75.<br />

95 А. Вартанов, „Секрет успеха. Ну, погоди!“ Искусство кино №12/1975, p. 79.<br />

96 А. Вартанов, „Секрет успеха. Ну, погоди!“ Искусство кино №12/1975, p. 79.<br />

55


Auch Eduard Nazarov läßt sich in die Kategorie jener Regisseure einfügen, deren<br />

Filme erst auf den zweiten Blick ihre ganze Tiefe preisgeben. Nazarov „became a<br />

filmmaker only late in his life. He exhibited an original humour mixed with amused<br />

self-irony. His seemingly simple style pays sophisticated attention to detail.“ 97 Bestes<br />

Beispiel hier<strong>für</strong> ist sicherlich sein bekanntester Film „Жил-выл пёс“ („Es war einmal<br />

ein Hund“) von 1982, der das bekannte Märchen vom alten Wachhund, der aus dem<br />

Haus gejagt wird und sich im Wald mit dem alten Wolf anfreundet, den er früher<br />

selber verjagte, erzählt. Der Wolf hilft ihm schließlich, wieder ins Haus<br />

aufgenommen zu werden, indem er sich das kleinste Kind des Bauern schnappt und<br />

der Hund es ihm in einem Scheinkampf wieder abnimmt. Aus Dankbarkeit lädt der<br />

Hund den Wolf deshalb im Winter ein, sich auf einer Hochzeit den Bauch<br />

vollzuschlagen – ein Unterfangen, das beinahe in einer Katastrophe endet, als der<br />

Wolf vor lauter Wohlbehangen zu singen beginnt. Die pfiffige Geschichte wird mit<br />

Schwung und sarkastischen Dialogen erzählt und in ein filigran ausgearbeitetes<br />

ukrainisches Setting eingebettet, was den Film zu einem wahren Augenschmaus<br />

macht.<br />

Mit ebensolcher Akribie sind auch seine anderen Filme umgesetzt, die in<br />

ähnlicher Weise hinter naiv scheinenden Bildentscheidungen und simplen<br />

Geschichten einen kritischen Blick auf die Wirklichkeit verbergen. So kaschiert etwa<br />

„Мартынко“ („Martynko“, 1987) nur notdürftig hinter einer Geschichte über einen<br />

Rekruten aus der Zarenzeit die eigenen Erfahrungen Nazarovs in der sowjetischen<br />

Armee 98 .<br />

Roman Katshanov / Leonid Shvarcman<br />

97 Giannalberto Bendazzi, Cartoons, Bloomington: Indiana University Press, 1995, p.368<br />

98 Eduard Nazarov, persönliches Gespräch mit dem Autor, Januar 2004.<br />

56


Es gibt also auch unter den weniger von der Suche nach künstlerischen<br />

Errungenschaften geprägten Protagonisten des Studios Meister ihres Fachs, deren<br />

Filme beispiellosen Erfolg beim Publikum hatten und die in den Kanon einer<br />

sowjetischen Filmgeschichte der achtziger Jahre gehören.<br />

In dieser Hinsicht ist besonders Roman Katshanov zu nennen. Er wurde 1921 in<br />

Smolensk geboren. Seine Filme sind hervorragende Beispiele da<strong>für</strong>, daß ein fertiger<br />

Film immer ein Gemeinschaftswerk ist: Ohne die entsprechende Umsetzung seiner<br />

Figuren durch Leonid Shvarcman, der an vielen seiner wichtigsten Filme als Art<br />

Director mitwirkte, hätten sie sicher nicht den durchschlagenden Erfolg gehabt, der<br />

bis heute anhält. Katshanov arbeitete ein Vierteljahrhundert als Art Director,<br />

Animator und Regieassistent, bevor er 1967 mit „Варежка“ („Der Handschuh“, Abb.<br />

111 und 112) den Durchbruch als Regisseur schaffte. Der Film erhielt Preise in Gjion,<br />

Annecy und Moskau und machte seine Schöpfer international bekannt. „This film, a<br />

small treasure in its genre, features a little girl who cannot have a dog and therefore<br />

walks her mitten as if it was a dog on a winter day. While avoiding any<br />

sentimentality, Katsanov creates a delicate atmosphere and stresses the problems of<br />

dialogue between adults and children.“ 99 Von 1971 bis 1983 drehte Katshanov,<br />

wieder in Zusammenarbeit mit Leonid Shvarcman, die Serie „Cheburashka“,<br />

bestehend aus den vier eigenständigen Filmen „Крокодил Гена“ („Krokodil Gena“),<br />

„Чебурашка“ („Cheburashka“), „Шапокляк“ („Chapeauclaque“) und „Чебурашка<br />

идёт в школу“ („Cheburashka geht zur Schule“). Diese Serie war derartig<br />

erfolgreich, daß der Titelheld Cheburashka, eine Figur, die zu gleichen Teilen aus<br />

Kind, Teddybär und Äffchen zu bestehen scheint, sogar als Logo des<br />

Sojuzmul’tfil’mstudios auserkoren wurde (Abb. 29 – 34). Leonid Shvarcman, sein<br />

Schöpfer, geboren 1920, ist einer der erfolgreichsten Künstler des Studios. Er wirkte<br />

an unzähligen Puppen- und Zeichentrickfilmen als Art Director mit, beginnend 1953<br />

mit „Снежная королева“ nach dem Märchen von Hans Christian Andersen (Regie:<br />

99 Giannalberto Bendazzi, Cartoons, Indiana: Indiana University Press, 1995, p. 367.<br />

57


Ivan Ivanov-Vano), bis hin zu eigenständiger Regiearbeit in der Zeichentrickserie<br />

„Обезьянки“ („Die Affenfamilie“, 1992 – 1994) mit den Folgen „Обезьянки в<br />

опере“, „Обезьянки. Скорая помощь“ und „Обезьянки, вперёд!“ In einer dieser<br />

Folgen tritt Shvarcman selbst in der Rolle eines karikierten Gangsters auf – ein<br />

kleines ironisches Einsprengsel, das aber gleichzeitig Einblick in die Art und Weise<br />

gibt, mit welcher der Künstler die ihm gestellten Aufgaben umsetzt. Shvarcman<br />

selbst erklärt den Erfolg seiner Figuren nämlich damit, daß er <strong>für</strong> seine Puppen, die<br />

ja zumeist Tieren ähnlich sind, immer Vorbilder im Leben suchte und ihnen damit<br />

menschliche (und allzumenschliche) Züge verlieh. Ein besonders sprechendes<br />

Beispiel hier<strong>für</strong> ist der Papagei aus der Serie „38 Попугаев“ („38 Papageien“, Regie:<br />

I. Ufimcev, 1976 – 1978, Abb. 1), der in den Ansätzen seiner Gestik und Mimik eine<br />

kleine Kopie Lenins ist. 100<br />

Zusammen bildeten Katshanov und Shvarcman, zeitweise noch unterstützt von<br />

Kinderbuch- und Drehbuchautor Eduard Uspenskij, jedenfalls ein<br />

außergewöhnliches Team. Ihre individuellen Ansätze harmonierten besonders gut,<br />

und der Erfolg ihrer Filme bestätigte ihre Arbeit. „Секрет действенности<br />

‚изобразительной драматургии‘ фильмов Э. Успенского и Р. Качанова [и Л.<br />

Шварцмана] в том, что, обращаясь вроде бы к частностям, к мелочам быта, они<br />

умеют в них и с них помощью, словно нечаянно, подвести зрителя к большим<br />

проблемам человеческих отношений, смело сочетая ‚разлитое‘ о всем этом<br />

потоке ‚непритязательных мелочей‘ смешное и значительное, условность и<br />

психологически точную деталь, лукавую, пронизанную юмором сказочность и<br />

животрепещущую современную тему.“ 101 Für Katshanov waren dementsprechend<br />

nicht die Schwierigkeiten der Bewegungsführung oder die Vielschichtigkeit der<br />

geschaffenen Szenerie wichtig – wie sich das z.B. bei Stanislav Sokolov findet –<br />

während <strong>für</strong> Shvarcman nicht – wie z.B. in den Filmen Kurchevskijs – der malerische<br />

Charakter und die Plastizität seiner Figuren im Vordergrund stand. Vielmehr ging es<br />

100 L. Shvarzman, persönliches Gespräch mit dem Autor, November 2003.<br />

101 Сергей Асенин, Мир мультфильма, Москва: Искусство, 1986, p. 61.<br />

58


den beiden darum, psychologisch überzeugend, aber unaufdringlich, manchmal<br />

vielleicht sogar nur in Andeutungen, versteckt hinter der Fassade eines Märchens,<br />

menschliche Gefühle und Erlebnisse unsentimental wiederzugeben und<br />

auszudrücken. Während die Bildwelten dieses Duetts also eher an traditionelle,<br />

wenig innovatorische Ansätze erinnern, sind es die Geschichten, die erzählt, und die<br />

(Innen)welten, die geschaffen werden, die diesen Beweggrund überzeugend<br />

vertreten und die seinen Schöpfern ihren Platz im Kanon der sowjetischen<br />

Trickfilmgeschichte sichern.<br />

Es ist im Rückblick fast schon zwingend, daß auf Brezhnevs „Stagnation“ 102 und<br />

Andropovs „Operation Trawl“ 103 der Zusammenbruch des Sozialismus folgte.<br />

Gorbachevs Versuch, die sich anbahnenden Veränderungen mit Hilfe der Perestrojka<br />

wenigstens in geordneten Bahnen verlaufen zu lassen, scheiterte bekanntlich<br />

grandios. Auch der Trickfilm reagierte, diesmal einigermaßen schell, auf die sich<br />

ändernden Zeichen der Zeit.<br />

Aleksandr Tatarskij<br />

Aleksandr Tatarskij ist ohne Zweifel das enfant terrible des gesamten sowjetischen<br />

Trickfilms. Tatarskij wurde 1950 in Kiew geboren, wo er bis in die späten 70er Jahre<br />

lebte und im Studio Kievnauchfil’m sein Handwerk erlernte. In Moskau begann er<br />

im Trickfilmstudio des Staatsfernsehens (Studio „Ehkran“, auch bekannt als<br />

„Mul’ttelefil’m“) als Animator und später als Regisseur zu arbeiten, das ihm nach<br />

der vor Kreativität glühenden Atmosphäre, die in diesen Jahren im Kiewer Studio<br />

vorherrschte, leblos und dröge vorkam – eine Überzeugung, die er auch lauthals von<br />

sich gab, was es ihm nicht gerade erleichterte, im Studio zu arbeiten. 104 In einer<br />

102 Cf. zu diesem Thema http://en.wikipedia.org/wiki/Brezhnev_stagnation.<br />

103 Cf. zu diesem Thema e.g. den Artikel „Severe, Unwavering Efficiency“, Time Magazine, 07.03.1983.<br />

104 A. Tatarskij, persönliches Gespräch mit dem Autor, Februar 2004<br />

59


solchen Arbeitssituation ist es nicht weiter verwunderlich, daß Tatarskij sich schnell<br />

in den Gedanken verbiß, sein eigenes Studio gründen zu wollen – zumal er bereits in<br />

Kiew unter wahnwitzigen Voraussetzungen in Eigenregie einen fast unbekannten<br />

Film, „О птичках“, gedreht hatte. Den Tricktisch dazu hatte er selbst gebaut, von<br />

einem befreundeten Funktionär in einem Klub ein Hinterzimmer bekommen, und<br />

das Filmmaterial aus Resten offizieller Projekte zusammengebettelt. 105 Er hatte also<br />

bereits einigermaßen Übung im Verwirklichen unmöglicher Projekte. Trotzdem war<br />

die Gründung eines eigenen offiziellen Studios in der Sowjetunion, auch in den<br />

letzten Jahren der Perestroika, ein so undenkbares Unterfangen, daß selbst Freunde<br />

und Weggefährten an eine Verwirklichung des Vorhabens nicht glauben wollten.<br />

Gegen alle Widrigkeiten konnte Tatarskij dennoch nach fast einem Jahrzehnt<br />

Überzeugungsarbeit und unter Ausnutzung zahlreicher bürokratischer Tricks 1987<br />

das dritte Moskauer Animationsstudio gründen, das Studio „Pilot“.<br />

Noch bei „Ekran“ angestellt, drehte er seine ersten Filme, die ihm einige Preise<br />

einbrachten und seinen Ruf als von der Zagreber Schule inspirierter „comédien<br />

absurde“ begründeten: „Падал прошлогодний снег“ („Es fiel der Schnee vom<br />

letzten Jahr“) 1983 und „Обратная сторона луны“ („Die dunkle Seite des Mondes“)<br />

1986. Mit einem Schlag berühmt wurde er aber mit dem Film „Пластилиновая<br />

Ворона“ („Die Krähe aus Knete“), der nach einem Jahr im „Giftschrank“ der<br />

studiointernen Zensur 1985 ins Fernsehen kam und bei den Zuschauern „wie eine<br />

Bombe“ einschlug. Der Film, dessen Grundlage Kindergedichte von Alexej Kushner<br />

und Eduard Uspenskij bilden, besteht aus drei Teilen.<br />

Der erste Teil, „О Картинах“ („Über Bilder“), illustriert das gleichnamige Gedicht<br />

von Kushner. Die Verse erklären die verschiedenen Genres der Malerei, z.B. Porträt<br />

oder Landschaftsmalerei. In einem einfachen Bilderrahmen erscheinen zu diesem<br />

Zweck von Kindern gemalte Bilder, aber auch Klassiker der sowjetischen Malerei (z.<br />

B. Valentin Serov, „Mädchen mit Pfirsichen“, 1887) und anderer Länder<br />

105 G. Borodin, persönliches Gespräch mit dem Autor, April 2004<br />

60


(unvermeidlich: die „Mona Lisa“). Aufgelockert wird diese Anordnung durch kleine<br />

absurde Einschübe, die von einem Teil in den nächsten überleiten und so <strong>für</strong><br />

Abwechslung sorgen – im ganzen ergibt sich so eine äußerst dynamische<br />

Veranschaulichung des pädagogischen Unterfangens, das dem Film zugrunde liegt.<br />

Tatarskij hatte diesen Teil bereits fertig aus Kiew mitgebracht – er hatte ihn dort<br />

zusammen mit einer Gruppe Kinder im Zentralen Pionierspalast der Ukrainischen<br />

Sowjetrepublik, der über ein kleines Trickfilmstudio verfügte, aufgenommen. Die<br />

Kinder lieferten die Bilder und vertonten den fertigen Film, den das Moskauer<br />

Studio so umsonst bekam – und da im Moment sowieso das Problem bestand, daß<br />

der Plan noch nicht erfüllt war, kam diese Gelegenheit gerade recht.<br />

Der zweite Teil, „Игра“ („Spiel“), ebenfalls nach einem Gedicht von Kushner,<br />

hat ein Kinderspiel als Grundlage, bei dem entsprechend dem Text die Hände vor<br />

die Augen gehalten werden. Im Film wird an den nötigen Stellen Schwarzfilm<br />

eingefügt, weshalb jedes Mal, wenn es heißt: „… и опять не видим ничего!“,<br />

tatsächlich auch nichts zu sehen ist – eine ebenso einfache wie effektive Umsetzung<br />

des Gedichtes. Ebenso entspricht die Stilistik des Films von Kindern gemalten<br />

Bildern, gemäß dem Sujet. Am Schluß dieses Teils werden noch Hände (in Pixilation)<br />

gefilmt, die die Kameralinse (und damit die Augen des Betrachters) zuhalten, und<br />

auch demjenigen Zuschauer, der das Kindergedicht nicht kannte, verdeutlicht, was<br />

zu sehen – oder auch nicht zu sehen – ist.<br />

Den unbestrittenen Höhepunkt des Films aber bildet der dritte Teil, der dem<br />

gesamten Film seinen Namen gab. Eduard Uspenskij schrieb speziell <strong>für</strong> den Film<br />

das Gedicht „А может…“, das auf der bekannten Fabel von Krähe und Fuchs (nach<br />

La Fontaine) basiert.<br />

Die erste Einstellung zeigt ein Bild mit handelsüblichem Plastilin, das Tatarskij<br />

als „Baumaterial“ <strong>für</strong> seinen Film verwendet. Vor ihm hatte in der Sowjetunion noch<br />

niemand dieses Material verwendet, und es gab eine Anzahl Skeptiker, die es <strong>für</strong><br />

ungeeignet hielten, weil es zu schnell schmelze und sich schlecht formen ließe.<br />

Tatarskij ließ sich von seinem Vorhaben aber nicht abbringen und benutzte trotzdem<br />

61


Knetmasse 106 . Allerdings komponierte er seine Bilder im klassischen<br />

Animationsaufbau, d.h. liegend, nicht wie Bardin oder später die Aardman-Studios<br />

als Körper im Raum.<br />

Die o.g. Fabel erzählt davon, wie die Krähe ein Stück Käse findet und der Fuchs<br />

es ihr durch Schmeichelei entwendet. Bei Uspenskij bekommt die Krähe, oder<br />

vielleicht ein Hund, oder vielleicht eine Kuh, den Käse per Luftpost, und fliegt damit<br />

auf einen Baum, um zu frühstücken, oder vielleicht zu Mittag zu essen, oder<br />

vielleicht zu Abend zu essen… Der Fuchs ist vielleicht ein Strauß oder ein<br />

Hausmeister, und wem die Geschichte noch nicht verworren genug ist, <strong>für</strong> den rufen<br />

ein paar Kinder aus dem „off“ dazwischen, daß sie gern ein Nilpferd sähen – das<br />

dann auch flugs auf der Leinwand erscheint. Außerdem bevölkern noch andere<br />

Personen und Persönchen die Plastilinwelt: Ein Elefant, eine Meerjungfrau und ein<br />

teppichklopfendes Großmütterchen, das auch in einem der vorhergehenden Teile<br />

einen Auftritt hatte.<br />

Völlig ins Absurde rutscht dann die „Moral“ ab, die zusammenhanglos und<br />

(gewollt) pädagogisch wenig überzeugend, aber völlig folgerichtig – der Charme des<br />

vorausgegangenen Films liegt ja gerade in dieser Unvorhersehbarkeit – so formuliert<br />

wird: „Und was lernen wir aus dieser ganzen Geschichte? Auf Baustellen darf man<br />

nicht spielen!“ Kein Wunder, daß die sowjetischen Pädagogen, die den Film zur<br />

Veröffentlichung freigeben mußten, eine solche unkonventionelle Herangehensweise<br />

nicht guthießen und den Film zunächst ins Regal verbannten. „В сегодняшнем срезе<br />

мульткино отчетливо заметно черта странная но характерная: зияющий разрыв<br />

между поисками ищущих и рутиной продукцией многих других – пишет в<br />

журнале ‚Детская литература‘ педагог М. Гуревич – между потоком и<br />

произведениями, отмеченными печатью индивидуальности.“ 107 Nach dieser<br />

Mehrzahl mittelmäßiger Filme wurden aber auch die wenigen Ausnahmen, von<br />

denen wir hier einige behandeln, bewertet; und wer wie Tatarskij seine<br />

106 A. Tatarskij, Gespräch mit dem Autor, Februar 2004<br />

107 Татарский, Александр Михайлович, 1986, "Делать мультфильм", Юность 6/1986, p. 98.<br />

62


anderslautenden Überzeugungen zu Protokoll gab, hatte schon von vornherein mit<br />

Problemen zu rechnen.<br />

Was den dritten Teil aber, unabhängig von spätsowjetischen Debatten um den<br />

richtigen Ansatz in der Kindererziehung, künstlerisch so hinreißend macht, und ihn<br />

in die Kategorie jener Filme einordnet, die Neuerungen hervorgebracht haben, ist die<br />

Fluidität der Bilder, die ständigen Metamorphosen, die den Text des Kindergedichtes<br />

anschaulich machen und ihn gleichzeitig beim Wort nehmen. „Недосказанность<br />

превращении – я стараюсь следовать ей в своих фильмах, в которых нет чёткого<br />

сюжета.“ 108 Alles fließt unablässig, und man kann sich den Film fortwährend<br />

anschauen, und doch jedesmal wieder neue Details entdecken. Tatarskij antwortete<br />

in einem Interview auf die Frage, was ihm das wichtigste am Trickfilm sei,<br />

folgendermaßen: „[Мне] интересно быть богом, творцом своего видимого,<br />

чувственного мире, которые существует параллельно обычному, предметному,<br />

и который живёт по своим законам. Хороший фильм отличается от плохого<br />

только тем, что художнику удалось создать свой мир, в который веришь<br />

независимо от его условности, в котором чувствуешь душу.“ 109 Mit dem Film<br />

„Пластилиновая Ворона“ ist ihm diese Erschaffung einer eigenen, absurden, aber<br />

dennoch völlig stringenten Welt ohne Frage gelungen, und nicht zuletzt der Erfolg<br />

dieses Films macht ihn zum Vater einer Linie im späten sowjetischen<br />

Animationsfilm, die sich direkt von der Zagreber Schule herleiten läßt und die sich in<br />

seinem Studio „Pilot“ erfolgreich weiterentwickeln sollte. Tatarskij bildete von<br />

Anfang an auch Animatoren aus, allerdings nicht auf dem akademischen Weg,<br />

sondern durch „learning by doing“. Auf diese Weise gelang es ihm, talentierte junge<br />

Künstler zu gewinnen und zu schulen, die dann als Animatoren und Regisseure <strong>für</strong><br />

sein Studio arbeiteten. Von den über zwanzig Filmen, die seit Bestehen des Studios<br />

produziert wurden, erhielten alle Preise auf internationalen Festivals – eine<br />

108 Tatarskij im Interview, in: Ермакова, Елена, 1990, "Мир превращений Александра<br />

Татарского", Техника кино и телевидение, 6/1990, p. 4.<br />

109 Tatarskij im Interview, in: Ермакова, Елена, 1990, "Мир превращений Александра<br />

Татарского", Техника кино и телевидение, 6/1990, p. 5.<br />

63


eachtliche Bilanz und späte Rehabilitation <strong>für</strong> einen Künstler, der von der<br />

sowjetischen Kulturbürokratie beharrlich totgeschwiegen worden war.<br />

Gari Bardin<br />

Was Tatarskij <strong>für</strong> den gesamten sowjetischen Trickfilm, ist der 1941 geborene Gari<br />

Bardin ohne Zweifel <strong>für</strong> das Sojuzmul’tfil’mstudio: ein unermüdlicher „Meuterer<br />

gegen die Mittelmäßigkeit“. Bendazzis lakonische Definiton von Bardins Tätigkeiten<br />

greift sicherlich etwas zu kurz: „Garri Bardin […] was an innovative director of<br />

animated object and puppet films.“ 110 Seine Innovationskraft zeigte er bereits in<br />

seinen frühen, noch konventionelleren Filmen, von denen etwa „Летучий корабль“<br />

(„Das fliegende Schiff“, 1979) ein schrilles Musical in psychedelischen Farben ist.<br />

Sein ganzes Talent konnte der ursprünglich als Schauspieler ausgebildete Regisseur<br />

aber in Filmen entfalten, die mit neuen Materialien experimentierten, die vor ihm im<br />

sowjetischen Trickfilm noch niemand benutzt hatte. Für „Конфликт“ („Konflikt“,<br />

1983) benutzte er Streichhölzer als Soldaten, <strong>für</strong> „Выкрутасы“ („Verrenkungen“,<br />

1987) wurden die Figuren komplett aus Draht gebogen und in „Брак“ („Ehe“, 1987,<br />

Abb. 15) durchleben zwei Schnüre eine Ehekrise. 111 Auch mit Knet, der bis dahin in<br />

der Sowjetrunion noch nicht benutzt worden war, experimentierte er mit großem<br />

Erfolg, wie etwa der vielfach ausgezeichnete Film „Брек!“ („Break!“, 1985, Abb. 17 –<br />

19) zeigt. Bardins Meisterwerk ist aber zweifelsohne der 1991 auf die Leinwand<br />

gekommene Film „Серый волк энд Красная Шапочка“ („Rotkäppchen and der<br />

Wolf“). Schon mit der Benutzung des englischen Bindeworts im Titel provoziert der<br />

Autor den sowjetischen Zuschauer – aber damit nicht genug, auch die erste<br />

110 Giannalberto Bendazzi, Cartoons. A Hundred Years of Cinema Animation. Bloomington/London:<br />

Indiana University Press/John Libbey, 1995, p. 368.<br />

111 Diese Experimentierfreudigkeit machte ihm allerdings nicht nur Freunde im Studio. Eine Affäre<br />

um die Verleihung des Staatspreises führte dazu, daß Bardin gleich nach der Wende sein eigenes<br />

Studio gründete, das bis heute existiert. Cf. Гари Бардин, „Нет, я старый Бардин,“ Искусство<br />

кино №8/1992, p. 63 – 68.<br />

64


Einstellung ist nicht dazu geeignet, einem konservativen Betrachter die Empörung<br />

zu lindern: Wie die klassischen Spielfilme aus dem Mosfil’mstudio beginnt „Серый<br />

волк энд Красная Шапочка“ mit einer kreisförmigen Heranfahrt der Kamera an die<br />

vor einem roten Hintergrund stehende Statue „Рабочий и Колхозница“ von Vera<br />

Muchina – nur daß sie, aus Plastilin geformt, bis zur Unkenntlichkeit entstellt ist:<br />

Anstelle des mit Pathos überfüllten Paares von Arbeiter und Bäuerin stehen hier<br />

zwei groteske Figürchen auf dem steinernen Podest, die geradewegs einem Lehrbuch<br />

<strong>für</strong> Karikaturisten entsprungen sein könnten. Die Kamera fährt am<br />

graffitiverschmierten Sockel hinunter und zeigt eine Totale des an seinem Fuß<br />

stehenden windschiefen Holzhäuschens, in dem Rotkäppchen und seine Mutter<br />

leben. Für denjenigen, der immer noch nicht verstanden hat, <strong>für</strong> welche Stadt mit<br />

dieser fesselnden Kamerafahrt hier eine ebenso überzeugende wie sarkastische<br />

Allegorie gefunden wurde, erklingt noch das Glockensignal des sowjetischen<br />

Staatsradios und der Sprecher verkündet laut: „Говорит Москва!“ Wir folgen der<br />

Kamera ins Haus, in dem Rotkäppchen mitsamt Mutter zu den Klängen des Radios<br />

Teig kneten und eine Pirogge backen, die das Rotkäppchen dann zur Großmutter<br />

nach Paris bringen soll. An dieser Stelle treffen wir zum ersten Mal den Wolf, der vor<br />

dem Haus so schräg und harsch mitsingt, daß sich selbst den Bäumen die Blätter<br />

aufstellen – vertont wird er von Armehn Dzhigarchanian, der sein ganzes Können in<br />

die Waagschale wirft, um seinen character so aberwitzig wie möglich erscheinen zu<br />

lassen. Um sein offensichtliches Halsweh zu kurieren, läuft der Wolf zu Doktor<br />

Aibolit, dem Helden einer ganzen Serie bekannter Trickfilme (nach dem<br />

Kindergedicht von Sergej Mikhalkov), und dem ersten einer Reihe von Helden<br />

anderer Trickfilme, die den Film im folgenden noch bevölkern werden. Der Doktor<br />

weigert sich aber, den Halunken – wie er ihn nennt – zu behandeln und wird da<strong>für</strong><br />

vom Wolf gefressen. Währenddessen ist im Hause Rotkäppchen die Pirogge fertig<br />

geworden, die Mutter packt eine große Karte Europas aus und zeigt der Tochter den<br />

Weg zur Großmutter, und die beiden setzen sich „на дорожке“, eine slawische<br />

Tradition, bei der man kurz vor Abfahrt einige Sekunden innehält und schweigend<br />

65


sitzt. Die Mutter warnt das Mädchen noch vor dem Wolf, setzt ihr die Kappe auf –<br />

und los geht’s… Der Wolf, mit dickem Bauch, in dem der Doktor und einer seiner<br />

Patienten, ein Hase (n.b. den versteckten Hinweis auf die Serie „Ну, погоди!“, nur<br />

daß der Wolf den Hasen diesmal, zumindest vorläufig, tatsächlich gefressen hat),<br />

sitzen und ihrem Schicksal entgegenharren, folgt dem Rotkäppchen, getrieben von<br />

dem Verlangen, zu erfahren, mit was die Pirogge gefüllt ist. Das Mädchen wandert<br />

entlang eines teilweise zerstörten Schienenstrangs nach Westen durch eine fast schon<br />

apokalyptische Landschaft – ein weiterer offensichtlicher Hinweis auf die Ansicht<br />

der Autoren über den Zustand der in den letzten Zügen liegenden Sowjetunion. Der<br />

Wolf und das Rotkäppchen treffen sich und beginnen zu den Klängen eines<br />

Chansons von Kurt Weill zu tanzen, bis drei Musketiere, begleitet von einer Melodie<br />

aus dem Freischütz, vorbeikommen und der Wolf sich kurzfristig in eine Tanne<br />

verwandelt, um ihnen zu entgehen. Das Rotkäppchen nützt die Gelegenheit, um zu<br />

entkommen, und gelangt an die Grenze, an der zwei melancholische Zöllner stehen<br />

und „Подмосковные вечера“ singen. Der Wolf seinerseits frißt auf dem Weg<br />

dorthin noch Gena und Cheburashka (pfeiferauchend!), die mit ihrer Harmonika am<br />

Straßenrand sitzen und betteln. Während das Rotkäppchen die Grenze ohne weitere<br />

Schwierigkeiten passiert, beginnt beim Wolf der Metalldetektor zu piepen –<br />

offensichtlich ist sein Gebiß aus Stahl. Glücklicherweise kann er sich des Problems<br />

schnell entledigen, indem er die Goldstücke, die er zuvor Gena und Cheburashka<br />

gestohlen hat, als Bestechungsgeld an die Zöllner weitergibt; so kann auch er nach<br />

„Zagranitsa“ (so die latinisierte Form des russischen „заграница“, „Ausland“, auf<br />

dem Straßenschild). Dieses Ausland ist dann auch von ausländischen, sprich Disney-<br />

Figuren bevölkert: Die Drei Kleinen Schweinchen, die Sieben Zwerge und Mickey<br />

Mouse werden alle nacheinander vom Wolf gefressen, der dadurch immer dicker<br />

wird. Rotkäppchen ist währenddessen schon fast in Paris. Als der Wolf sie einholt,<br />

um die rote Kappe zu ergattern, ist am Horizont bereits der Eiffelturm sichtbar, unter<br />

dem das krumme Häuschen der Großmutter steht. Radio France beginnt mit einer<br />

Übertragung von Liedern von Brassens und Aznavour, die die Großmutter laut<br />

66


mitsingt, während sie sich schminkt. Der Wolf, unterdessen bei ihr angelangt,<br />

überwältigt sie nach einem wilden Handgemenge und frißt sie, setzt ihre Perücke auf<br />

und legt sich ins Bett. Entgegen der Vorlage der Gebrüder Grimm frißt er aber nicht<br />

das Mädchen, sondern ihre Pirogge – woraufhin er, auch in Abweichung vom<br />

Märchen, einfach explodiert, der schweren russischen Küche sei Dank. Die endlich<br />

wieder aus dem Magen des Wolfs Befreiten stimmen die Marseillaise an und machen<br />

sich zu einer Friedensdemonstration auf, während die drei Musketiere den Wolf, der<br />

sich den Bauch wieder zugenäht hat und wieder so hungrig ist wie zu Beginn des<br />

Films, in Ketten abführen. Der Film endet mit einer Einstellung, die uns, weit weg in<br />

Moskau, die Mutter von Rotkäppchen zeigt, die sich die Demonstration im Fernseher<br />

anschaut – als dieser, in einem Seitenhieb auf die Qualität sowjetischer<br />

Haushaltstechnik, seinen Geist aufgibt, endet auch der Film. Es sind weniger die<br />

Entscheidungen des Art Directors und die character, die den Charme des Films<br />

ausmachen. Die Figuren und das set sind zwar überzeugend durchgearbeitet und<br />

hervorragend animiert, haben aber ihre Vorläufer klar in den Personen aus „Брек“<br />

und „Кот в запогах“. Was den Film aber zum Meisterwerk seines Regisseurs und zu<br />

einem scharfsichtigen Spiegelbild seiner Zeit macht – sichtbar eine Aufgabe, die sich<br />

Bardin selbst gestellt hat –, ist sein Sujet, das virtuose Jonglieren mit allseits<br />

bekannten Schablonen aus der Welt des sowjetischen und des internationalen<br />

Trickfilms, das der verzerrende und ins Groteske spielende Gebrauch von Zitaten<br />

aus den Arbeiten anderer, untermalt von Schlagern und Hits, die jedes Kind<br />

mitsummen kann – im ganzen also ein im wahrsten Sinne des Wortes postmodernes<br />

pasticcio, das wie kein anderer Film seiner Epoche die Stimmung in der Sowjetunion<br />

am Ende der Perestroika wiederzugeben vermag.<br />

67


Viele sind wir nicht mehr… 112<br />

Schluß — und Ausblick in eine ungewisse Zukunft<br />

Я на солнышке лежу,<br />

и на солнышко гляжу.<br />

Все лежу и лежу,<br />

и на солнышко гляжу.<br />

Инесса Ковалевская, Как львенок и черепаха пели песню, Союзмультфильм, 1974<br />

Bereits 1947 hatte Ehjzenshtejn sich kritisch über die vollkommene Ausrichtung der<br />

sowjetischen Trickfilmproduktion auf Disney’sche Kugelformen geäußert und eine<br />

stärkere Einbeziehung russischer Kunst in die Bildfindungen der sowjetischen Art<br />

Directors gefordert: „Наши мультипликаторы стилизуются под Диснея. Между<br />

тем и в образах зверей и в стилистике начертания у нас свой собственный<br />

русский фольклор и эпос. В подтверждение я могу называть резьбу по камней,<br />

книжную миниатюру, народные художественные промыслы, и в частности,<br />

вятские игрушки.“ 113 Sergej Asenin geht das Problem von der anderen Seite her an,<br />

wenn er in der Einführung zu Ivan Ivanov-Vanos Autobiografie die Vorzüge der<br />

Vorkriegsfilme aufzählt und den Filmen im Stil Disneys gegenüberstellt: „‚Сказка о<br />

Царе Дурандае‘ так же как ‚Блек энд уайт‘ стоят вместе с ‚Органчиком‘ Н.<br />

Ходатаева в ряду лучших сатирических картин нашей мультипликации<br />

довоенных лет. Эти фильмы отличает по-народному лукавая и меткая<br />

изобразительность, высокое мастерство во целенаправленный стилизации,<br />

создающей в своей гротескно-выразительной трактовке то ‚убедительное<br />

уродство‘ сатирических фигур, которое М. Горький считал важным<br />

достоинством искусства подлинно народной културой.“ 114 Ivanov-Vano selber<br />

112<br />

Übersetzung des Titels eines Artikels zum Thema aus der Zeitschrift Kinopark, März 1999:<br />

Валентина Шемякина, „Нас осталось мало…“, Кинопарк № 3, 1999, р. 50 – 51.<br />

113<br />

С. М. Эйзенштейн, Избранные произведение в шести томах, том 3, Москва: Искусство,<br />

1964, p. 500.<br />

114<br />

С. Асенин, „Путешествие в мир мультфильма,“ в кн. Кадр за кадром, Москва: Искусство,<br />

1980, p. 10 et passim.<br />

68


verengt in seiner Autobiografie das Problem auf die bereits erwähnte Disney-<br />

Hypnose. Im Kapitel „Под гипнозом Диснея“ (S.80 – 89) erzählt er von einer<br />

Retrospektive frühen sowjetischen Films, die er auf der Weltausstellung in Montreal<br />

1967 zeigte. Da<strong>für</strong> hatte er die Filme „Каток“ („Die Eisbahn“, Abb. 51 und 52),<br />

„Царь Дурандай“ („Zar Durandaj“, Abb. 24 – 26), „Органчик“(„Die Drehorgel“,<br />

Abb. 86 - 89) und die letzten Überreste des „Сказка о попе и работнике его Балде“<br />

(„Die Geschichte vom Popen und seinem Diener Balda“, Abb. 105 und 106),<br />

außerdem den „Самоедский мальчик“ („Der Eskimojunge“, Abb. 94 und 95) und<br />

die animierten Teile aus dem „Новый Гулливер“ („Der Neue Gulliver“ Abb. 81 – 83)<br />

ausgewählt. Das Publikum, dem die Filme bis dahin völlig unbekannt gewesen<br />

waren, applaudierte begeistert, und André Martin, der die sowjetische Animation<br />

der fünfziger Jahre in seinen Publikationen immer wieder verurteilt hatte, kam auf<br />

Ivanov-Vano zu und fragte ihn, warum nur die Sowjetunion nach einem solchen<br />

fulminanten Beginn nicht auf dem bereits eingeschlagenen Weg geblieben war und<br />

sich ausschließlich an Disney orientiert hatte. Ivanov-Vano bleibt ihm eine Antwort<br />

schuldig – dem „kapitalistischen“ Kritiker die wahren Gründe <strong>für</strong> dieses Phänomen<br />

zu nennen, konnte sich auch ein so hochangesehener und hochgestellter<br />

Kulturfunktionär wie Ivanov-Vano nicht leisten. Zwischen den Zeilen seines Berichts<br />

aber klingt – ein einziges Mal im Buch – das Bewußtsein über die Einbahnstraße an,<br />

auf der das Studio sich in diesem Zeitraum bewegte: „Я не хотел говорить Андре<br />

Мартену о сложном развитии нашей мультипликацией того времени и ответил<br />

ему довольно общей фразой: Так уж сложилась наша судьба.“ 115 Kein Wort über<br />

den Sozialistischen Realismus, kein Wort über das von oben verordnete Ende der<br />

Experimente (nicht nur) auf dem Gebiet des Trickfilms, das mit der<br />

Zusammenlegung der einzelnen Trickfilmeinheiten und der Einführung der<br />

Zelluloidtechnik zusammenhing. Statt dessen wird alle Schuld auf den<br />

(unbedeutenden) Regisseur Viktor Smirnov abgewälzt, der, weil er in Amerika<br />

115 И. Иванов-Вано, Кадр за кадром, Москва: Искусство, 1980, p. 81.<br />

69


gearbeitet hatte, die „Fließbandarbeit“ der dortigen Studios kannte und in ihr die<br />

Lösung aller Probleme sah. Die Vermutung liegt nahe, daß Smirnov das Sprachrohr<br />

jener Funktionäre aus dem Zentralen Komitee <strong>für</strong> die Kino- und Fotoindustrie 116 war,<br />

die mehr Trickfilm <strong>für</strong> weniger Geld, die strikte Ausrichtung auf kindergerechte<br />

Themen (und damit das Ende politischer Satire, wie sie in den Filmen der zwanziger<br />

Jahre zu finden ist) und die schnelle Umsetzung der neuen ästhetischen Doktrin <strong>für</strong><br />

wichtiger befanden als die Produktion überzeugender Filme. Das damit zum zweiten<br />

Mal innerhalb weniger Jahre ein brain drain stattfand – nach der Revolution und der<br />

darauf folgenden Emigration wichtiger Künstler 117 nun der Rückzug einer ganzen<br />

Reihe außerordentlicher Regisseure aus dem Trickfilm – dürfte die Kulturbürokratie<br />

wenig gestört haben. So ließen z.B. Merkulov, Khodataev und Kommissarenko den<br />

Trickfilm hinter sich, ebenso folgte Aleksandr Ptushko, der zunächst noch der erste<br />

Direktor des neunen Sojuzmul’tfil’mstudios gewesen war. Die anderen mussten sich<br />

gezwungenermaßen dem neuen Stil und der neuen, industriellen Arbeitsweise<br />

unterordnen. Ivanov-Vano berichtet über die radikalen Änderungen, denen sowohl<br />

116 ГУКФ, Главный комитет кинофотопромышленность<br />

117 Neben Starevich ist hier vor allem sein Arbeitgeber, Aleksandr Khanzhonkov, zu nennen. Seine<br />

Lebensgeschichte wäre eine eigene Untersuchung wert, zumal seine Autobiographie, 1937 unter<br />

dem Titel „Ранние годы русской кинематографии“ erschienen, von der Zensur um ein Drittel<br />

gekürzt und der Zeitabschnitt nach 1921 vollkommen ausgelassen wurde. Khanzhonkov, 1877 in<br />

einem kleinen Dorf am Ufer des Don als Sohn eines Kosaken-Offiziers geboren, gründete 1911 die<br />

erste russische Kinomanufaktur, eine Aktiengesellschaft, deren Hauptgeldgeber der einflussreiche<br />

Bankier Ivan Oserov war, der auch Mitglied des Staatsrats war. Obwohl sich Oserov in seiner<br />

Autobiographie wenig wohlwollend über das kaufmännische Geschick seines Kompagnons äußerte,<br />

florierte das Kinogeschäft, und Khanzhonkov wurde zum Ziehvater nicht nur des frühen russischen<br />

Films, sondern auch des Trickfilms - Ladislas Starevich bekam, wie gesagt, von ihm seine ersten<br />

Filme finanziert. Nach der Oktoberrevolution emigrierte Khanzhonkov über Jalta zunächst nach<br />

Konstantinopel, dann nach Wien und später nach Berlin. Im Ausland verdiente er seinen<br />

Lebensunterhalt damit, seine Filme aus der Zeit vor der Revolution zu zeigen. Mehrfach versuchte<br />

er, zusammen mit emigrierten Schauspielern eine neue Kinofabrik zu gründen, das Vorhaben<br />

scheiterte aber immer wieder, trotz des guten Rufs, den er genoß. 1923 kehrte er nach Moskau<br />

zurück, wohl in der Hoffnung, daß die Neue Ökonomische Politik das Ende des Kommunismus<br />

darstellte. Diese Hoffnung zerschlug sich aber mit dem Tod Lenins und dem Ende dieses<br />

Experiments, und das Studio „Ruskino“, <strong>für</strong> dessen Gründung Khanzhonkov nach Moskau eingeladen<br />

worden war, erblickte das Licht der Welt nicht mehr. 1925 wurde er als Klassenfeind verhaftet, zu<br />

einem halben Jahr Haft verurteilt und büßte seine Bürgerrechte ein. Erst 1931 wurde er<br />

rehabilitiert, woraufhin er wieder nach Jalta zog, wo er bis zu seinem Tod 1945 lebte und vor allem<br />

publizistisch arbeitete. Khanzhonkovs Leben kann exemplarisch <strong>für</strong> die gesamte Kinoelite des<br />

vorrevolutionären Rußland gesehen werden. Es ist deshalb wenig verwunderlich, daß die<br />

Kinoindustrie (und mit ihr der Trickfilm) in Rußland bis in die Mitte der Zwanziger Jahre weitgehend<br />

brachlag.<br />

70


er, wie auch etwa die Brumberg-Schwestern, die das Studio nicht verließen, sich<br />

beugen mussten, im Kapitel „Создание Союзмультфильма“ (S. 93 - 112). Nun soll<br />

Ivanov-Vano seine Meisterschaft und seine Bedeutung <strong>für</strong> die Entwicklung des<br />

sowjetischen Trickfilms nicht abgesprochen werden. Auch kann man von einer 1980<br />

erschienenen Publikation keine wahrheitsgetreue Berichterstattung fordern<br />

(Brezhnev starb 1982), aber die nachträgliche Selbststilisierung hätte auch nicht sein<br />

müssen. Immerhin wurde Ivanov-Vano zum tonangebenden Regisseur der fünfziger<br />

und frühen sechziger Jahre. Giannalberto Bendazzi charakterisiert die Epoche<br />

dementsprechend auch als „Ivanov-Vano's Soviet Union“ und sieht in ihm „the most<br />

influential personality in cultural politics, [who,] notwithstanding the excellent<br />

technical, narrative and dramatic knowledge Soviet animators possessed, considered<br />

[animation] as a public service, responsible for good entertainment and methodical<br />

teaching.“ 118 Ohne diese Auffassung wäre er auch schwerlich zu einer solch<br />

einflußreichen Persönlichkeit geworden oder hätte seinen Lehrstuhl an der<br />

<strong>Staatliche</strong>n Filmhochschule erhalten. Seine Einschätzung des Films „Китай в огне“<br />

(„China im Feuer“, Abb. 53 – 55), der einer der ersten Versuche des Studios<br />

Mezhrabpomfil’m gewesen war, und an dessen Herstellung er teilgenommen hatte,<br />

wirft ein Licht auf seine wahre Einstellung zu den frühen Experimenten: „В 1967<br />

году, я намеревался показать ‚Китай в огне‘ на Международном фестивале-<br />

ретроспективе мультипликационных фильмов в Монреале. Но, просмотрев<br />

фильм несколько раз, я вынужден был отказаться от своей затей, так как многие<br />

сцены показались мне просто чудовищными по своей несуразности.<br />

Персонажи в них двигались примитивно, невыразительно, их поведение<br />

совершенно не соответствовали образному характеру сцены. Монтажные планы<br />

118 Giannalberto Bendazzi, Cartoons. One Hundred Years of Cinema Animation,<br />

London/Bloomington: John Libbey/Indiana University Press, 1994, p. 177; diese Ausrichtung war der<br />

gesamten Kunstproduktion eigen: bis 1973 sind sämtliche Werke, seinen sie literarischer oder<br />

künstlerischer Herkunft, nicht einmal durch Urheberrechte geschützt, sondern Teil der public<br />

domain.<br />

71


были чрезвычайно длинны и однообразны по движению. “ 119 Im weiteren führt<br />

Ivanov-Vano seine Überzeugung noch tiefer aus, dass Animation vor allem der<br />

Erziehung der jungen Generation zu dienen habe, und singt ein Loblied auf die<br />

Kommunistische Partei: „Огромное влияние на идейный, художественный рост<br />

нашей мультипликацией оказала Коммунистическая партия Советского Союза<br />

[sic!], которая четко указывала художникам на необходимость борьбы за<br />

идейность и народность нашего искусство. “ 120<br />

In diesem Kotau vor der Staatsmacht und damit letztendlich auch dem Geldgeber<br />

nicht nur <strong>für</strong> die einzelnen Projekte Ivanov-Vanos, sondern auch <strong>für</strong> seine<br />

Autobiographie, spiegelt sich das zwiespältige Verhältnis wieder, in dem die<br />

Künstler in der Sowjetunion im Allgemeinen standen – eine Frage, die über den<br />

Themenkomplex Animation hinausreicht und auch westlichen Künstlern nicht<br />

unbekannt ist, wenn sie hier auch weniger ideologisch ausformuliert erscheint: Der<br />

Konflikt zwischen Auftraggeber und Ausführendem, der sich seit der bekannten<br />

Anekdote von Apelles und Alexanders Pferd durch die Kunstgeschichte zieht.<br />

Obwohl seit dem Beginn der Sechziger Jahre eine Suche nach neuen Formen beginnt,<br />

obwohl viele Regisseure und Art Directors ihre Filme auf eine breitere Basis<br />

graphischer Quellen stellen und obwohl das Experiment wieder in den Kanon der<br />

sowjetischen Kunst aufgenommen wird, bleiben doch revolutionäre Verwerfungen<br />

aus: Die Imitation, nicht die Interpretation, wie Dušan Vukotič formuliert 121 , steht<br />

auch trotz der gewaltigen Fortschritte, die vor allem in den sechziger Jahren im<br />

Bildsystem der Sowjetunion im Ganzen stattfinden, und die Fjodor Khitruk mit dem<br />

119 И. Иванов-Вано, Кадр за кадром, Москва: Искусство, 1980, p. 19.<br />

120 И. Иванов-Вано, Кадр за кадром, Москва: Искусство, 1980, p.152<br />

121 „Особенность мультипликации в том, что в ней нет репродуцирования, невольной<br />

регистрации предметов, которые попадут в поле зрения киноглаза в художественных фильмах<br />

с актёрами. Мир мультипликации существует только на экране. Это новая действительность,<br />

исходящая из настоящей действительности, как интерпретация, а не имитация жизни. “ Душан<br />

Вукотич, Учительская газета 22. юля 1967 г., cit. sec. Асенин, Сергей, Волшебники экрана,<br />

Эстетические проблемы современной мультипликации. Москва: Искусство, 1974.<br />

72


treffenden Schlagwort „Intellektualisierung“ kennzeichnet 122 , weiterhin im<br />

Mittelpunkt der offiziellen Sichtweise. In diesem Licht ist auch verständlich, warum<br />

Aleksej Orlov eine „удивительная наивность отечественной мультипликации“ 123<br />

konstatiert – im ständigen Ringkampf mit der Zensurbehörde bleibt den<br />

Protagonisten nicht viel Kraft, über das Mittelmaß hinauszuwachsen; ein Umstand,<br />

auf den besonders Jurij Norshtejn hingewiesen hat: „Сегодня, мультипликация у<br />

нас - разная. Есть фильмы талантливые. Правда, у них нет большого смыслового<br />

запаса, но это и не входит в их задачи. Есть невозможно средний уровень, на<br />

грани атрофирования. Он существует, и будет существовать, и не атрофируется<br />

никогда. И есть очень редкие фильмы, которые по-настоящему хороши. Редкие<br />

не потому, что нет талантливых людей - просто очень часто не хватает сил. “ 124<br />

Dennoch kann von der Zeit seit der Mitte der sechziger Jahre bin zum Ende der<br />

Sowjetunion als einer ausgesprochen ergiebigen und auch erfolgreichen <strong>für</strong> den<br />

Trickfilm gesprochen werden. In gewisser Weise ähnelt die sowjetische Filmindustrie<br />

sogar dem Löwen und der Schildkröte aus dem gleichnamigen Film von Inessa<br />

Kovalevskaja, die auf dem Rücken liegen, in die Sonne schauen und darüber ein<br />

Liedchen singen – den ganzen Film über. Und als die Sonne untergeht, macht sich<br />

der Löwe auf den Heimweg, nicht ohne vorher die Schildkröte zu fragen, ob sie,<br />

wenn er morgen wieder vorbeikäme, nicht wieder zusammen singen könnten. „Na<br />

klar,“ antwortet sie ihm, „wenn Du morgen wieder da bist, singen wir ein neues<br />

Liedchen!“ Ein treffenderes Bild <strong>für</strong> die Situation des sowjetischen Films im<br />

allgemeinen, des Trickfilms aber im Besonderen läßt sich kaum finden. Der einzelne<br />

Künstler, Regisseur oder Mitarbeiter konnte sicher sein, nach dem Ende seines im<br />

Moment laufenden Projektes wieder ein neues zu finden, in einem der etwa 50<br />

122 „Za nplynulých 20 rokov prežila sovietska animovaná tvorba svoje snovuzrodenie. Nasha ‚čista<br />

výtvarná‘ kinematografia – ako bola označovana – sa stala intelektualnou.“ Ф. Хитрук, cit. sec.<br />

Rudolph Urc, Animovaný Film, Martin: Osveta, 1980, p.28<br />

123 А. М. Орлов, Аниматограф и его анима, Москва: Импето, 1995, p. 254<br />

124 Ю. М. Норштейн, Снимали Шинель…, Москва: Огонёк № 43, окт. 1988, p. 18<br />

73


Trickfilme, die Gosplan <strong>für</strong> jedes Jahr vorgesehen hatte, unterzukommen und sein<br />

Auskommen zu haben.<br />

Dementsprechend war die Untergrundkunst, die weitab der offiziellen<br />

Staatskunst ein bohème-durchtränktes Leben 125 führte, auch eher mit dem Nimbus<br />

der „echten“ Kunst versehen als der Trickfilm, dessen Studios zwar als<br />

Auffangbecken <strong>für</strong> die unbeliebten Künstler diente, aber eben doch mit staatlichem<br />

Geld finanziert wurde und unter staatlicher Aufsicht stand. Allerdings ist hier auch<br />

wieder das Wirken jener sprichwörtlichen „Mafia der Guten“, die über ein Netzwerk<br />

von Beziehungen der Sowjetbürokratie immer wieder auch Zugeständnisse<br />

abtrotzen konnte, zu beobachten. Zum Beispiel kann damit der Erfolg erklärt<br />

werden, den Fjodor Khitruk mit seiner unermüdlichen Lobbyarbeit <strong>für</strong> Jurij<br />

Norshtejns Film „Ежик в тумане“ („Kleiner Igel im Nebel“, 1975) erwirkte, nachdem<br />

der Film mehrmals wegen Zeitüberschreitung ad acta gelegt werden sollte. Dieses<br />

Phänomen ist ebenso wie die weiter oben immer wieder angesprochenen<br />

Bemühungen einzelner Künstler, in ihre Filme Subtexte einzubinden, ein<br />

wesentlicher Zug im Studio – und sicherlich ebenso systemimmanenten Ursprungs:<br />

„Ganz allgemein gesagt, eine Umgangsweise mit aufgezwungenen Systemen führt<br />

zum Widerstand gegen das historische Gesetz eines tatsächlichen Zustandes und<br />

gegen seine dogmatischen Legitimationen. Die Benutzung einer von anderen<br />

geschaffenen Ordnung führt zu einer Neuaufteilung des Raumes in dieser Ordnung,<br />

sie schafft zumindest einen Spielraum <strong>für</strong> die Bewegungen von ungleichen Kräften<br />

und <strong>für</strong> utopische Bezugspunkte.“ 126<br />

125 Zur Art und Weise dieses Lebens siehe das außerordentlich kurzweilige und informative Buch<br />

„Немухинские монологи“ von Mark Ural’skij (Марк Уральский, Немухинские монологи, Москва:<br />

Бонфи, 1999). Wir stützen uns hier auf ein Kunstverständnis, das Duchamp wie folgt formulierte:<br />

Für ihn war der Kunstmarkt ein Feld, das die Kunst gezwungenermaßen passieren mußte, doch<br />

werde sie beim Durchschreiten dieses Feldes von zu vielen fremden Faktoren auf Mittelmäßigkeit<br />

getrimmt, die durch eine „Revolution, diesmal eine von asketischer Art“ erneuert werden müsse.<br />

Deshalb war <strong>für</strong> ihn klar: „The great artist of tomorrow will go underground.“ Siehe dazu etwa:<br />

Molly Nesbit; Port of Calls, in: documenta- und Fridericianum-Veranstaltungs-GmbH (Ed.),<br />

Documenta11_Plattform 5. Ausstellungs-Katalog, Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz Verlag, 2002, p. 85-<br />

102. Diesen Hinweis verdanke ich Frank-Thorsten Moll.<br />

126 Michel de Certeau, Die Kunst des Handelns, Berlin: Merve, 1988, p. 59.<br />

74


Gerade in diesem Zusammenhang muß noch einmal betont werden, wie sehr<br />

die qualitativen Veränderungen im Trickfilm der Jahrzehnte vor dem Ende der<br />

Sowjetunion mit charakteristischer Augenscheinlichkeit den russischen Trickfilm<br />

erneuert und das künstlerische und intellektuelle Niveau vieler Filme auf eine Stufe<br />

mit den besten Werken aus den traditionellen Künste angehoben haben. Dies<br />

geschah mit Hilfe einer kardinalen Umdeutung der Wirkungsmacht dieser Filme<br />

und einer substantiellen Ausweitung der Palette ihrer Genres. Dazu gehört auch die<br />

radikale Veränderung der trickfilmimmanenten Konstruktionen, zu allererst unter<br />

grundlegender Veränderung der Prinzipien zur Erarbeitung der Personage, die sich<br />

von illustrativem Darstellungs-Material zu bedeutungstragenden Elementen ganzer<br />

Kompositionen entwickeln. „Основной чертой российской анимации второй<br />

половины ХХ века [i.e. bei ihren herausragenden Protagonisten, T.L.] является<br />

тенденция заимствования или рефлексии, предполагающая свободное<br />

обращение к текстам интертекстуального пространства культуры и традициям<br />

мирового искусство и включение их в современную практику.“ 127<br />

Entscheidende Bedeutung erwirbt nicht zuletzt die Textur des Bildes, und<br />

daran anschließend die von ihr getragene Bestimmung der Parameter eines Films.<br />

Der Begriff „Textur des Bildes“ versteht sich hier vor allem als Schnittmenge der<br />

Arten und Techniken, die die Bildwelt eines Films bestimmen, und die dabei die<br />

entscheidende Neuerungskraft der Filme der von uns betrachteten Epoche darstellt.<br />

Sieht man den Trickfilm als aus der Bildenden Kunst herstammend, genauso aber als<br />

Kunst, die eine dichte literarische Tradition und ein ebensolches Potential hat, ergibt<br />

sich schnell der Eindruck des Zusammenwirkens zweier Arten der Erzählung:<br />

visuell und verbal. Da heute die verbalen, d. h. ideologische Beschränkungen im<br />

Großen und Ganzen nicht mehr existieren (was nicht bedeutet, daß die heutigen<br />

Autoren leichter als früher lebten; die Abwesenheit von Geldmitteln ist ein mächtiges<br />

127 Наталья Геннадьевна Кривуля, Лабиринты анимации. Исследование художественного<br />

образа российских анимационных фильмов второй половины ХХ века, Москва: Граал, 2000, p.<br />

255<br />

75


Werkzeug der Zensur im übertragenen Sinn), werden <strong>für</strong> die Künstler und<br />

Regisseure der heutigen Generation eben die bildlichen Eröffnungen jener Pioniere<br />

wichtiger, die in der vorliegenden Arbeit untersucht sind. „Развитие<br />

стилистических направлений в анимации 60-х – 90-х годов, связанное с уходом<br />

от канонической эстетики и универсального языка, происходит через осознание<br />

множественности языков культурного пространства и их самодействие между<br />

собой на основах отдельных сходств. “ 128<br />

Im Vergleich zu den viel weiter greifenden und auch früher einsetzenden<br />

Umwälzungen im Westen, etwa der „UPA revolution“, sind die Neuerungen<br />

natürlich vergleichsweise mild, worauf Bendazzi hinweist: „The 1960s saw a timid<br />

renewal in style and theme, which emerged particularly in folkloric representations<br />

of the Russians and of the other peoples of the immense multiracial, multi-national<br />

republic. Much time had to pass however, before Soviet animation, as well as Soviet<br />

cinema as a whole, abandoned its conventionality and its lack of creative and<br />

intellectual daring. Years had to pass, also, before the Soviet Union produced<br />

autonomous artists capable of elitist and personal creative discourses, as happened<br />

earlier in other countries with similar communist regimes such as Czechoslovakia or<br />

Poland. Unlike Russian live-action cinema, flourishing with Grigori Chukrai's works,<br />

Soviet animation did not take part in the thriving period coinciding with<br />

Khrushchev's thaw. Notwithstanding the excellent technical, narrative and dramatic<br />

knowledge Soviet animators possessed, animation was considered […] as a public<br />

service, responsible for good entertainment and methodical education. “ 129 Weiter<br />

heißt es: „In the 1980s, just a few years before the demise of the Soviet Union,<br />

animators in the Soviet Republics were finally able to exploit their potential, thanks<br />

to the new decentralization of production. Soviet artists were able to abandon the<br />

128 Наталья Геннадьевна Кривуля, Лабиринты анимации. Исследование художественного<br />

образа российских анимационных фильмов второй половины ХХ века, Москва: Граал, 2000, p.<br />

255<br />

129 Giannalberto Bendazzi, Cartoons. One Hundred Years of Cinema Animation,<br />

London/Bloomington: John Libbey/Indiana University Press, 1994, S. 177<br />

76


politics of ‚service‘ they had to follow for a long time and to start a period of<br />

autonomous work. “ 130<br />

Das ist im großen und ganzen richtig beobachtet, enthält aber<br />

Verallgemeinerungen, die der Realität nicht rundweg entsprechen. Die Gefahr<br />

großer Überblickswerke liegt wohl gerade in einer solchen Überblendung von<br />

Details, so daß sich am Ende ein zumindest unvollständiges Bild ergibt. Die gesamte<br />

Elite des sowjetischen Kinos der Nachkriegszeit auf Chukhraj zu begrenzen, ist eine<br />

nahezu sträfliche Verkürzung 131 . Abgesehen davon ist natürlich richtig, daß in der<br />

Sowjetunion ein bedeutend größere ideologische Einflußnahme ausgeübt wurde –<br />

und das sowohl im Spiel- als auch im Trickfilm – als in jenen Volksrepubliken, die<br />

eher an der Peripherie lagen und in denen dementsprechend nachlässigere<br />

Kontrollen ausgeübt wurden 132 . Es ist auch richtig, daß erst in den achtziger Jahren<br />

eine gewisse Dezentralisierung eintrat, das Sojuzmul’tfil’mstudio dementsprechend<br />

an Bedeutung verlor und mit dem Ende der Sowjetunion seine Vorreiterrolle<br />

aufgeben mußte. Es sollte dabei aber nicht vergessen werden, daß dieser Vorgang<br />

mit einer drastischen Kürzung der Mittel einherging, was zur Folge hatte, daß<br />

insgesamt weniger Filme gedreht wurden – und diese wiederum unter strikter<br />

Budgetkontrolle. Viele jener Trickfilmschaffenden, die sich diesen veränderten<br />

Vorzeichen nicht anpassen konnten, beendeten deshalb in diesen Jahren ihre Karriere<br />

– manche aus Altersgründen, manche aber auch vorzeitig.<br />

Ein solcher Paradigmenwechsel in den letzten Jahren vor dem Ende der<br />

Sowjetunion, wie ihn Bendazzi anreißt und wie ihn die vorliegende Arbeit versucht,<br />

130 Giannalberto Bendazzi, Cartoons. One Hundred Years of Cinema Animation,<br />

London/Bloomington: John Libbey/Indiana University Press, 1994, S. 333<br />

131 Nimmt man hier nur die sechziger Jahre als Grundlage, hätten zumindest noch Georgi Daneliya<br />

oder Mikhail Kalatozishvili Erwähnung verdient, kommen die siebziger Jahre hinzu, müßten<br />

wenigstens Andrej Tarkovskij und der junge Nikita Mikhalkov genannt werden. Einen ausführlichen<br />

Überblick bieten etwa Mira Liehm, The Most Important Art: Soviet & East European Film After<br />

1945, Berkeley, Los Angeles: University of California Press, 1981 oder Jay Leyda, Kino. A History of<br />

the Russian and Soviet Film: A study of the development of Russian cinema from 1896 to the<br />

present, London: George Allen & Unwin, 1973.<br />

132 Einzige Ausnahme ist hier die DDR, in der die Maßstäbe ebenso rigide waren wie in der<br />

Sowjetunion selbst. In Polen, der Tschechoslowakei und besonders in Jugoslawien aber fand nur<br />

eine sehr oberflächliche Zensur statt.<br />

77


ausführlich zu behandeln, wäre aber ohne die grundlegenden Veränderungen, die<br />

seit dem „Tauwetter“ das Gesicht des sowjetischen Trickfilms fast vollständig<br />

veränderten, undenkbar. Diese Neuerungen deshalb als „timid“ zu bezeichnen, ist<br />

ohne Zweifel zu kurz gegriffen, ebenso, wie „the renewal in style“ nur auf das<br />

Heranziehen von Quellen aus der Folklore zu reduzieren. Im Gegenteil, gerade daß<br />

nun nicht mehr nur auf Märchen und Sagen zurückgegriffen werden konnte,<br />

sondern auch explizit zeitgenössische Geschichten erzählt und satirisch behandelt<br />

werden konnten, gab dem sowjetischen Trickfilm in den siebziger und achtziger<br />

Jahren bis dahin ungekannten Aufschwung. Für viele der in dieser Zeit Arbeitenden<br />

umfaßten diese Jahre den Höhepunkt ihres Schaffens, und dementsprechend wurde<br />

das Jahrzehnt vor der Perestroika auch zu einer besonders fruchtbaren Periode <strong>für</strong><br />

den Trickfilm in der Sowjetunion. Es sollte auch nicht vergessen werden, daß im<br />

Westen der Trickfilm in einer Krise steckte, ausgelöst durch steigende Kosten in der<br />

Produktion und nachlassende Nachfrage bei den Fernsehstationen. Die Folge waren<br />

qualitativ minderwertige Serien, die nur unter dem Gesichtspunkt der<br />

Kostenoptimierung hergestellt wurden. Aus dem Ostblock kamen dagegen<br />

hochwertig animierte und hohen künstlerischen Ansprüchen genügende Filme, die<br />

auch heute noch ihre Plätze unter den Besten ihrer Art einnehmen.<br />

Daß dagegen der heutige russische Trickfilm noch mehr oder weniger<br />

händeringend nach einer überfälligen Selbstverortung im neuen, internationalen und<br />

ausgesprochen konkurrenzgeprägten Trickfilmgeschehen sucht, ist auch nicht weiter<br />

verwunderlich. Zu hart war der Übergang vom staatlichen System ins<br />

marktwirtschaftliche, zu ungewohnt ist es vielen noch bis heute, daß neben dürftigen<br />

Beihilfen des Kultusministeriums nur auf Handlangerarbeiten <strong>für</strong> große<br />

amerikanische Studios oder auf Reklameanimation zurückgriffen werden kann, um<br />

sein Geld zu verdienen. Dmitrij Naumov, Präsident der Vereinigung Russischer<br />

Trickfilmer, kann deshalb nur resigniert seufzen: „Вот ветераны каждый год<br />

собираются у Большого театра, чтобы посмотреть, кто еще осталься. Так и мы<br />

78


собираемся в Тарусе…“ 133 Den Preis der Freiheit, wie sein etwas apokalyptischer<br />

Titel lautet, versucht auch ein Sammelband 134 auszuloten, der 2001 vom Russischen<br />

Kinoverband herausgegeben wurde. Die befragten Künstler zeichnen fast durchweg<br />

ein negatives Bild der Entwicklung seit dem Ende der achtziger Jahre.<br />

Der Tonregisseur Roman Kasarjan etwa beklagt die „Hamburgerisierung“ der<br />

russischen Kinoindustrie: „В настоящее время у нас еще достаточно много<br />

талантливых и недостаточно востребованных режиссеров старшего и среднего<br />

поколения. [В то же время,] количество обучающихся в разных учебных<br />

заведениях растет с каждом годом, а уровень их профессиональной подготовке<br />

оставляет желать лучшего. И тут уж ничего не поделаешь, ибо развитие<br />

цивилизации сопровождается, с одной стороны, появлением новых цифровых<br />

технологии, а с другой – ‚гамбургеров‘, которые постепенно вытесняют ‚ручную<br />

выпечку.‘“ 135 Für Gari Bardin hingegen ist das Wegfallen einer einheitlichen<br />

Ausbildung der Kern des Übels: „Нужна школа, и к этому надо подходить очень<br />

серьезно. Пока этого нет, но отдать свой опыт кому-то хотелось бы.“ 136 Mikhail<br />

Aldashin allerdings warnt davor, in ein Lamento des Typs „Früher war alles besser!“<br />

auszubrechen, sieht aber dennoch große Einbußen, die das russische Kino<br />

hinnehmen mußte: „Не сочтите за брюзжание типа ,раньше все было лучше‘, но<br />

объективно можно сказать, что очень многое было утрачено.“ 137<br />

In gewisser Weise ist dieser Pessimismus durchaus gerechtfertigt – vergleicht<br />

man etwa die russischen Produktionen der vergangenen Jahre mit der<br />

internationalen Konkurrenz, sind die Knebel, die sich die russischen Autoren selbst<br />

auferlegen, klar ersichtlich: Die seit 1997 wiederaufgelegte „Neznaika“-Serie von A.<br />

133<br />

Валентина Шемякина, „Нас осталось мало…“, Кинопарк № 3, 1999, р. 50<br />

134<br />

В.И. Фомин [Ed.], Кино России 90-e годы: Цена свободы, Москва: Союз Кинематографистов<br />

РФ, 2001<br />

135<br />

Роланд Казарян, „Гамбургеры вместо ручной выпечки“, in: В.И. Фомин [Ed.], Кино России<br />

90-e годы: Цена свободы, Москва: Союз Кинематографистов РФ, 2001, p. 79<br />

136<br />

Гари Бардин, „Заповеди даны, стройте сценарии“, in: В.И. Фомин [Ed.], Кино России 90-e<br />

годы: Цена свободы, Москва: Союз Кинематографистов РФ, 2001, p. 89<br />

137<br />

Михаил Алдашин, „От великой иллюзии должно светлеть на душе“, in: В.И. Фомин [Ed.],<br />

Кино России 90-e годы: Цена свободы, Москва: Союз Кинематографистов РФ, 2001, p. 100<br />

79


Ljutkevich 138 (das sowjetische Original stammt aus der Mitte der siebziger Jahre)<br />

kann in keiner Weise mit den Standards, die in ähnlichen Sujet-Bereichen etwa Craig<br />

McCracken mit den „Powerpuff Girls“ 139 oder Hajime Yatate mit „Cowboy Bebop“ 140<br />

gesetzt haben, mithalten. Serien, die mit Hintergründigkeit, Selbstreferentialität,<br />

Verortung in der Trickfilmgeschichte und einfach widersinnigem Humor solcher<br />

Glanzstücke wie „Catdog“ (Peter Hannan) 141 , „Spongebob Squarepants“ (Stephen<br />

Hillenburg) 142 oder der notorischen „Ren and Stimpy Show“ (John Kricfalusi) 143<br />

mithalten könnten, sucht man vergeblich. Gelungener ist da, nicht zuletzt, weil ihr<br />

Schöpfer Tatarskij ja selbst immer im Konflikt mit den herrschenden Vorgaben stand,<br />

die Serie „Следствие ведут Колобки“ („Es ermitteln die Gebrüder Knödel“, seit<br />

1986) 144 , aber gegen die Doppelbödigkeit und Selbstironie sujetverwandter Werke<br />

wie etwa „Lupin III“ (Katou Kazuhiko) 145 hat auch sie es schwer, Boden<br />

gutzumachen. Erfolgreicher sowohl in künstlerischer als auch in erzählerischer<br />

Hinsicht ist die aus dem Internet stammende Kultserie „Masjanja“ (Oleg Kuvajov) 146 ,<br />

die aufgrund ihrer „Herkunft“ eben nicht mit dem Restballast sowjetischer<br />

Kulturpolitik zu kämpfen hat und sich deshalb in Sozialkritik und popkultureller<br />

Verwurzelung durchaus mit den „Simpsons“ oder „South Park“ messen kann.<br />

Erst in den letzten beiden Jahren hat es wieder Versuche gegeben, auch<br />

abendfüllende Trickfilme in Rußland zu drehen. „Карлик Нос“ („Zwerg Nase“,<br />

nach dem Märchen von Wilhelm Hauff, Regie: Il’ja Maksimov, 2003) 147 und „Алёша<br />

138 Cf. http://www.animator.ru/db/index.phtml?p=show_film&fid=5685, März 2005<br />

139 Cf. http://www.cartoonnetworkla.com/english/ppg/, März 2005<br />

140 Cf. http://mag.awn.com/index.php?ltype=pageone&article_no=1666, März 2005; hinter dem<br />

Pseudonym verbirgt sich das gesamte Team der Sunrise-Studios.<br />

141 Cf. http://peterhannan.com/catdog.html, März 2005<br />

142 Cf. http://news.awn.com/index.php?ltype=top&newsitem_no=13271<br />

143 Cf. Mark Langer, „Animatophilia, cultural production and corporate interests: The case of Ren &<br />

Stimpy,“ in: Jayne Pilling [Ed.], A Reader in Animation Studies, London et al.: John Libbey, 1997. p.<br />

143-163.<br />

144 Cf. http://www.animator.ru/db/index.phtml?p=show_film&fid=5292, März 2005<br />

145 Cf. http://www.lupinofficial.com/, März 2005<br />

146 Cf. http://www.ruhr-uni-bochum.de/lirsk/sphaeren/kult/masja.htm, März 2005<br />

147 Cf. http://www.animator.ru/db/index.phtml?p=show_film&fid=6176, März 2005<br />

80


Попович и Тугарин Змей“ („Aljosha Popovich“, Konstantin Bronsit, 2004) 148 , die<br />

beide aus dem Studio Mel’nitza in St.Petersburg kommen, kränkeln aber ebenso an<br />

einer schwachen, wieder einmal auf Disney hin orientierten bildlichen Ausarbeitung<br />

wie an recht einfallslosen Geschichten.<br />

Es ist deshalb eine vorwärtsschauende Rückschau, die man den heutigen<br />

Protagonisten empfehlen möchte, und die ja auch bei manchen Produktionen, vor<br />

allem bei solchen, die international co-produziert werden, mit beachtlichem Ergebnis<br />

angewandt wird. Das eine solche Rückbesinnung auf die ästhetischen Qualitäten, die<br />

in den besprochenen drei Jahrzehnten im Vordergrund standen, bei einer<br />

gleichzeitigen Loslösung von den narrativen und gedanklichen Gewohnheiten aus<br />

eben jener Zeit hervorragende Ergebnisse bringen, zeigen nicht zuletzt der Oscar <strong>für</strong><br />

Aleksandr Petrovs „Der alte Mann und das Meer“ 2000, der Emmy <strong>für</strong> Stanislav<br />

Sokolovs „The Miracle Maker“ 1995 oder die durchwegs positive kritische<br />

Aufmerksamkeit, die der Shakespeare-Serie 1997 zuteil wurde 149 . Das durchaus nicht<br />

alle vielversprechenden Autoren diesen Sprung geschafft haben und in alten<br />

Denkmustern gefangen bleiben, zeigen nicht zuletzt Produktionen wie Gari Bardins<br />

„Chucha“-Trilogie 150 oder die gerade bei Tatarskijs Pilot-Studio in Produktion<br />

gegangene 52-teilige Märchenserie, die sich mit reichlich brachialen, den<br />

sowjetischen Kinder-Beeinflussungs-Strategien nicht unähnlichen Versuchen,<br />

bestimmte Reaktionen im Zuschauer hervorzurufen, (zumindest) ins Abseits der<br />

Kritik manövrieren.<br />

Wichtige Einflüsse, die sich bis heute fortpflanzen, sind daher älter. 151<br />

Tatsächlich gibt es ja kaum einen heute arbeitenden Trickfilmkünstler aus der<br />

Independent-Szene, der sich in seinen Bildentscheidungen nicht auf Jurij Norshtejn<br />

148 http://www.animator.ru/db/index.phtml?p=show_film&fid=6567, März 2005<br />

149 Für einen Überblick cf. Надежда Муравьева, Творящие чудеса, Независимая Газета,<br />

17.07.2002<br />

150 http://www.animator.ru/db/index.phtml?p=show_film&fid=5775, März 2005<br />

151 Das sich diese Einsicht in Rußland selber erst allmählich durchsetzt, zeigt nicht zuletzt der<br />

Rechtsstreit zwischen dem Studio Soyuzmul'tfil'm und Films by Jove, Los Angeles, cf. e.g.<br />

http://www.findarticles.com/p/articles/mi_m0EIN/is_2003_April_25/ai_100603988<br />

81


eruft 152 . Es darf wohl ohne weiters als die Ironie des Schicksals bezeichnet werden,<br />

daß diese Szene in Rußland selber, zuallererst aus ökonomischen Gründen, heute<br />

nur noch schwach ausgeprägt ist. Für den Rest der Welt sind deshalb die Filme<br />

tatsächlich nicht mehr so einflußreich, die heute in Rußland, nach der Befreiung von<br />

staatlicher Bevormundung, gedreht werden, sondern diejenigen, die vom damaligen<br />

Ringen zwischen Kunst und Ideologie, das sich in „harmlosen“ Trickfilmen<br />

abspielte, künden. Es ist genau dieses Ringen, daß man sich als heutiger Zuschauer<br />

immer vor Augen führen muß, will man den Pionierleistungen, die diese Filme<br />

damals bedeuteten, heute umfassend Geltung zugestehen. Es sind die in dieser<br />

Arbeit besprochenen Künstler, die seit den sechziger, vor allem aber in den siebziger<br />

und achtziger Jahren ihre Entdeckungen erarbeiteten, neue Bildwelten <strong>für</strong> die<br />

Allgemeinheit zugänglich machten und neue ästhetische Ausdrucksweisen<br />

eröffneten. Der Einfluß, der davon auch heute noch ausgeht, ist zu wichtig, als daß<br />

man ihn in einigen wenigen Zeilen charakterisieren könnte. Dieses Unterfangen<br />

erschöpfender zu unternehmen, war der Zweck dieser Arbeit, und wenn sich der<br />

Leser an ihrem Ende ein Bild von den wichtigsten Vertretern des sowjetischen<br />

Trickfilms machen kann, ist er erreicht.<br />

152<br />

Diese Anregung verdanke ich dem polnischen Trickfilmer Piotr Dumala; persönliches Gespräch<br />

mit dem Autor, August 2004.<br />

82


Abbildungen<br />

Abb. 1: 38 Попугаев (1976 – 1985) Abb. 2: Ежик в тумане (1975)<br />

Abb.3: Архангельские Новеллы (1986) Abb. 4: Бабочка (1972)<br />

Abb. 5: Баня (1962) Abb. 6: Баня (1962)<br />

83


Abb. 7: Баня (1962) Abb. 8: Баня (1962)<br />

Abb.9: Большие неприятности (1961) Abb. 10: Большие неприятности (1961)<br />

Abb. 11: Большие неприятности (1961) Abb. 12: Большие неприятности (1961)<br />

84


Abb. 13: Большой подземный бал (1987) Abb. 14: Большой подземный<br />

бал (1987)<br />

Abb. 15: Брак (1987) Abb. 16: Большой Тылл (1980)<br />

85


Abb. 17: Брэк! (1985) Abb. 18: Брэк! (1985)<br />

Abb. 19: Брэк! (1985) Abb. 20: Бременские музыканты (1969)<br />

Abb. 21: Цапля и журавль (1974) Abb. 22: Цапля и журавль (1974)<br />

86


Abb. 23: Цапля и журавль (1974) Abb. 24: Сказка о Царе Дурандае (1934)<br />

Abb. 25: Сказка о Царе Дурандае (1934) Abb. 26: Сказка о Царе Дурандае (1934)<br />

Abb. 27: Человек в рамке (1966) Abb. 28: Человек в рамке (1966)<br />

87


Abb. 29 – 34: Чебурашка (1969 – 1983)<br />

Abb. 35: Чудеса в решете (1978) Abb. 36: Дом, который построил Джек (1976)<br />

Abb. 37: Чиполлино (1961) Abb. 38: Джябжа (1938)<br />

Abb. 39: Как казаки кулеш варили (1967) Abb. 40: Как мужья жен проучили (1976)<br />

89


Abb. 41: Фильм, фильм, фильм (1968) Abb. 42: Я к вам лечу воспоминаньем... (1977)<br />

Abb. 43: Федя Зайцев (1948) Abb. 44: Еще раз о моде (1970)<br />

Abb. 45: Ежик в тумане (1975)<br />

90


Abb. 46: История одного преступления (1962) Abb. 47: История одного преступления (1962)<br />

Abb. 48- 50: Каникулы Бонифация (1965)<br />

91


Abb. 51: Каток (1927) Abb. 52: Каток (1927)<br />

Abb. 53: Китай в огне (1925) Abb. 54: Китай в огне (1925)<br />

92


Abb. 55: Китай в огне (1925)<br />

Abb. 56: Клубок (1968) Abb. 57: Клубок (1968)<br />

Abb. 58: Конек-горбунок (1947) Abb. 59: Конек-горбунок (1947)<br />

Abb. 60: Конек-горбунок (1947) Abb. 61: Конек-горбунок (1947)<br />

93


Abb. 62: Королевский бутерброт (1985) Abb. 63: Легенда о Григе (1967)<br />

Abb. 64: Левша (1964)<br />

Abb. 65: Левша (1964) Abb. 66: Левша (1964)<br />

94


Abb. 67 – 69: Левша (1964)<br />

95


Abb. 70: Пейзаж с можжевельником (1987) Abb. 71: Лиса, бобер и другие (1960)<br />

Abb. 72: Лиса и заяц (1973)<br />

Abb. 73: Малыш и Карлсон (1968 – 1970) Abb. 74: Малыш и Карлсон (1968 – 1970)<br />

96


Abb. 75: Мастер из Кламси (1972)<br />

Abb. 76: Мастер из Кламси (1972)<br />

97


Abb. 77: Мойдодыр (1927, 2. Version 1939)<br />

Abb. 78: Мой зеленый крокодил (1966)<br />

Abb. 79: Не в шляпе счастье (1968) Abb. 80: Мечты (1931)<br />

98


Abb. 81: Новый Гулливер (1935)<br />

Abb. 82: Новый Гулливер (1935)<br />

Abb. 83: Новый Гулливер (1935)<br />

99


Abb. 84: Ну, погоди! (1971 – 1986) Abb. 85: Ну, погоди! (1971 – 1986)<br />

Abb. 86: Органчик (1933) Abb. 87: Органчик (1933)<br />

Abb. 88: Органчик (1933) Abb. 89: Органчик (1933)<br />

100


Abb. 90: Остров (1973) Abb. 91: Остров (1973)<br />

Abb. 92: Почта (1929) Abb. 93: Почта (1929)<br />

Abb. 94: Самоедский мальчик (1928) Abb. 95: Самоедский мальчик (1928)<br />

101


102


Abb. 96 – 98: Сеча при Керженце (1971)<br />

103


Abb. 99 – 100: Шинель (seit 1982, nicht fertiggestellt)<br />

Abb. 101: Сказка сказок (1979) Abb. 102: Прекрасная<br />

Люканида (1912)<br />

Abb. 103: Шпионские страсти (1967) Abb. 104: Ежик в тумане (1975)<br />

104


Abb. 105 – 106: Сказ о попе и его работнике Балде (1929)<br />

Abb. 107: Стеклянная гармоника (1968)<br />

105


Abb. 108: Топтыжка (1964)<br />

Abb. 109: Юморески (1924) Abb. 110: Юморески (1924)<br />

Abb. 111: Варежка (1967) Abb. 112: Варежка (1967)<br />

106


Abb. 113: Времена года (1969)<br />

107


108


Bildnachweis<br />

Sovexportfilm, s.a. [ca. 1986]. Каталог: Советские анимационные фильмы. Москва:<br />

Sovexportfilm: 1, 19, 29, 39, 40, 62, 73, 81 – 83, 85, 91, 98, 101 – 103, 105 – 107,<br />

111, 114, 117 – 119.<br />

Сергей Асенин, 1986, Мир мультфильма, Москва: Искусство: 3, 4, 7, 8, 16, 21 – 23,<br />

27, 28, 30 – 33, 35, 36, 41, 44, 46 – 48, 50, 63, 65, 66, 69, 71, 74, 78, 79, 112, 113, 115.<br />

Наталья Венжер (Ed.), 1990, Сотворение фильма. Несколько интервью по<br />

служебным вопросам, Москва: Союз Кинематографистов СССР: 2, 13 – 15, 17,<br />

18, 42, 56, 57, 64, 67, 68, 75, 76, 84, 90, 99 – 100, 104, 108, 116.<br />

Иван Иванов-Вано, 1980, Кадр за кадром, Москва: Искусство: 5, 6, 9 – 12, 20, 34, 37,<br />

43, 45, 49, 58 – 61, 70, 96, 97.<br />

Г. Рошаль (Ed.), 1936, Мультипликационный фильм, Москва: Кинофотоиздат: 24 –<br />

26, 38, 51 – 55, 77, 80, 86 – 89, 92 – 95, 109, 110.<br />

109


Verwendete Filme<br />

„25-0, первый день“ Рисованный с перекладкой, 8.50. Союзмультфилъм, 1968.<br />

Режиссёр Юрий Норштейн, Аркадий Тюрин, сценарист Юрий Норштейн,<br />

Аркадий Тюрин, художник-постановщик Юрий Норштейн, Аркадий<br />

Тюрин, оператор Владимир Саруханов.<br />

„38 попугаев“ Кукольный, 7.58. Союзмультфильм, 1976. Режиссёр Иван<br />

Уфимиев, сценарист Григорий Остер, художник-постановщик Леонид<br />

Шварцман, оператор Александр Жуковский, композитор Владимир<br />

Шайнский.<br />

„Аве Мария“ перекладка, 9.31. Союзмультфильм, 1972. Режиссёр Иван Иванов-<br />

Вано, Владимир Данилевич, сценарист Иван Иванов-Вано, художникпостановщик<br />

Владимир Наумов, В. Соколовa, оператор Владимир<br />

Сидоров.<br />

„Аленький цветочек“ Рисованный, 42.00. Союзмультфильм 1952. Режиссёр Лев<br />

Атаманов, сценарист Григорий Гребнер, художник-постановщик<br />

Александр Винокуров, Леопид Шварцман, оператор Михаил Друян,<br />

композитор Николай Будашкин.<br />

„Бабочка“ Рисованный, 8.13. Союзмультфильм, 1972. Режиссёр Андрей<br />

Хржавновский, сценарист Роза Хуенугдидзова, художник-постановщик<br />

Гелий Аркадьев, Юрий Нолев-Соболев, оператор Елена Петрова,<br />

композитор Альфред Шнитке.<br />

„Бабушкин козлик“ Рисованный, 18.24. Союзмультфильм, 1963. Режиссёр<br />

Леонид Амальрик, сценарист Феликс Кривин, художник-постановщик<br />

Надежда Привалова, Татьяна Сазонова, Оператор Михаил Друян,<br />

композитор Никита Богословский.<br />

„Балерина на корабле“ Рисованный, 16.45. Союзмультфильм, 1969. Режиссёр Лев<br />

Атаманов, сценарист Роза Хуснутдинова, художник-постановщик Гелий<br />

Аркаарьев, Борис Корнеев, оператор Михаил Друян, композитор Альфред<br />

Шнитке.<br />

„Банальная история“ Кукольный с натyрой, 9.36. Союзмультфильм, 1962.<br />

Режиссёр Иосиф Боярскнй, сценарист Аркадий Сиесарев, художникпостановщнк<br />

Федор Красный, оператор Теодор Бунимович, композитор<br />

Михаил Меерович.<br />

„Банкет“ Объемный, 10.06. Союзмультфнльм,1986. Режиссёр Гарри Бардин,<br />

сценарист Гарри Бардин, художник-постановщик Николай Титов,<br />

оператор Сергей Хлебников.<br />

„Баня“ Сиешаная, все виды, 53.12. Союзмультфильм, 1962. Режиссёр Анатолий<br />

Каранович, Сергей Юткевич, сценарист Анатолий Каранович, Сергей<br />

110


Юткевич, художник-постановщнк Лев 3барский, оператор Михаил<br />

Каменецкий, Н. Гринберг, Б. Арецкий, композитор Родион Щедрин.<br />

„Баранкин, будь Человеком!“ Рисованный, 21.12. Союзмультфильм, 1963.<br />

Режиссёр Александра Снехпсo-Блоцкая, сценарист В. Медведев, художникпостановщик<br />

Ильдар Урмаиче, оператор Е. Рнзо, композитор Виталий<br />

Гевглссмаи.<br />

„Бегемотик“ Рисованный, 3.42. Союзмультфильм, 1975. Режиссёр Эдуард<br />

Назаров, сценарист Эдуард Назаров, художник-постановщик Владимир<br />

Пальчиков, композитор О. Янченко.<br />

„Большие неприятности“ Рисованный 8.48. Союзмультфильм,1961. Режиссёр<br />

Валентина Брумберг, Зинаида Брумберг, сценарист Морис Слободской,<br />

художник-постановщик Валентин Лалаянц, Лама Азарх, оператор Елена<br />

Петрова, композитор Ннколай Прилуцкий.<br />

„Большой подземный бал“ Кукольный, 19.47. Союзмультфильм, 1987. Режиссёр<br />

Станислав Соколов, сценарист Виктор Славкин, художник-постановщик<br />

Елена Ликаиова, Лариса 3еневич, оператор Владимир Сидоров,<br />

композитор Шандор Каллош.<br />

„Брак“ Объемный, 9.45. Союзмультфильм, 1987. Режиссёр Гарри Бардин,<br />

сценарист Гарри Бардин, художник-постановщик Ирина Ленникова,<br />

оператор Сергей Хлебников.<br />

„Брак“ Пластилин, 10.29. Союзмультфильм, 1985. Режиссёр Гарри Бардин,<br />

сценарист Гарри Бардин, художник-постановщик Ирина Ленникова,<br />

оператор Сергей Хлебников.<br />

„Будильник“ Рисованный, 8.42. Союзмультфильм, 1966. Режиссёр Лев Мильчин,<br />

сценарист А. Митяев, художннк-постановщнк Лев Мильчин, оператор Е.<br />

Риза, композитор Ян Френкель<br />

„Букет“ Рисованный, 17.31. Союзмультфильм, 1966. Режиссёр Лев Атаманов,<br />

сценарист Михаил Вольпни, художник-постановщик Борис Корнеев,<br />

Розалия Зельма, оператор Михаил Друян, композитор Никита<br />

Богословский.<br />

„В мире басен“ Рисованный с перекладкой, 10.54. Союзмультфильм, 1973.<br />

Режиссёр Андрей Хржановский, сценарист Андрей Хржановский,<br />

художник-постановщик Николай Попов, В. Волосов, оператор Н. Климова,<br />

композитор Альфред Шнитке<br />

„В порту“ Рисованный, 16.31. Союзмультфильм, 1975. Режиссер Инесса<br />

Ковалевская, сценарист Сергей Козлов, Владимир Валуцкий, художникпостановщик<br />

Станислав Соколов, оператор С. Кощеева, композитор Марк<br />

Минков.<br />

„Ваня Датский“ Кукольный с натурой, 16.24. Союзмультфильм, 1974. Режиссёр<br />

Николай Серебряков, сценарист Аркадий Снесерев, художникпостановщик<br />

Алхиа Спешнева, оператор Александр Жуковский,<br />

композитор Владимир Мартынов.<br />

„Варежка“ Кукольный, 10.25. Союзмультфильм, 1967. Режиссёр Роман Кочанов,<br />

111


сценарист Жанна Витензон, художник-постановпсигс Леонид Шварцман,<br />

оператор Иосиф Голомб, композитор В. Гамалия.<br />

„Васнлиcа Мнкулишна“ Рисованный, 18.44. Союзмультфильм, 1975. Режиссёр<br />

Роман Давыдов, сценарист Виктория Токарева, художник-постановщик<br />

Виктор Никитин, оператор Борис Котов, композитор В. Кикта.<br />

„Виннн-Пух“ Рисованный, 10.42. Союзмультфильм, 1969. Режиссёр Федор<br />

Хитрук, сценарист Борис Заходер, художник-постановщик Эдуард<br />

Назаров, Владимир Зуйков, оператор Н. Климова, композитор Моисей<br />

Вайнберг.<br />

„Внимание, Волки!“ Рисованный, 17.54.Союзмультфильм, 1970. Режиссёр Ефим<br />

Гамбург, сценарист Лазарь Лагин, художник-постановщик Эдуард<br />

Назаров, Юло Соостер, оператор Александр Жуковской, композитор Д.<br />

Кривнцкий.<br />

„Волк и семеро козлят на новый лад“ Кукольный, 10.16. Экран, 1975. Режиссер<br />

Леонид Аристов, сценарист Юрий Энтин, художник-постановщик Л.<br />

Танасенко, оператор Эрист Гамам, композитор Алексей Рыбников.<br />

„Волшебник Изумрудного города“ Кукольный, Экран, 10 выпусков, 1973-1975.<br />

Режиссёр Юлиан Калишер, А. Боroтобов, сценарист Александр Кумма,<br />

художник-постановщик Геинадий Смолянов, оператор Евгений Туревич,<br />

Леонид Кальвинковский, Илья Мавьковецкай, композитор Анатолий<br />

Быканов, Игорь Космачев.<br />

„Времена года“ Кукольный, 9.30. Союзмультфильм, 1969. Режиссёр Иван<br />

Иванов-Вано, Юрий Норштейн, сценарист Иван Иванов-Вано, художникпостановщик<br />

Марина Сотсолова, Владимир Наумов, композитор П.<br />

Чайковский.<br />

„Выкрутасы“ Объёмный 10.00. Союзмультфильм 1987. Режиссёр Гарри Бардин,<br />

сценарист Гарри Бардин, художник-постановщик Аркадий Мелик-<br />

Саркисян, оператор В. Сидоров, Н. Скидан-Босин, композитор А.<br />

Клейман.<br />

„Гадкий утенок“ Рисованный, 19.12. Союзмультфильм, 1961. Режиссёр Владимир<br />

Дегтярев, сценарист Георгий Березко, художник-постановщик В. Игнатов,<br />

Б. Петин, оператор Николай Воинов, композитор Эдуард Колмановский.<br />

„Геракл у Адмета“ Рисованный, 20.18. Союзмультфильм, 1986. Режиссёр<br />

Анатолий Петров, сценарист Анатолий Петров, художник-постановщик<br />

Людмила Лобахова, оператор Михаил Друян, композитор Шандор<br />

Каллош.<br />

„Голубой щенок“ Рисованный, 20.12. Союзмультфильм, 1976. Режиссёр Ефим<br />

Гамбург, сценарист Юрий Энтин, художник-постановщик Даиил<br />

Мехделевич, оператор Михаил Друян, композитор Геинадий Гладков.<br />

„Дверь“ Кукольный 10.36. Союзмультфильм, 1986. Режиссёр Нина Шорина,<br />

сценарист Алексей Студзинский, художник-постановщик Владимир<br />

Дудках, оператор Юрий Каменецкий.<br />

112


„Детский альбом“ Рисованный, 19.17. Союзмультфильм, 1976. Режиссёр Инесса<br />

Ковалевская, сценарист Инесса Ковалевская, художник-постановщик<br />

Эльвира Авакях, С. Скребнева, оператор С. Кощеева, на музыку<br />

фортепьянных пьес „Детскогo альбома“ Чайковского.<br />

„Детство Ратибора“ Рисованный, 19.11. Союзмультфильм, 1973. Режиссёр Роман<br />

Давыдов, сценарист В. Батyева, В. Иванов, художник-постановщик Виктор<br />

Никитин, оператор Борис Котов, композитор В. Крикцов.<br />

„Дождь“ Рисованный, 10.13. Союзмультфильм, 1978. Режиссёр Леонид Носырев,<br />

сценарист Юрий Коваль, художник-постановщик Вера Кудрявцева,<br />

оператор Кабул Расулов, композитор Евгений Ботяров<br />

„Дом, который построил Джек“ Рисованный, 10.07. Союзмультфильм, 1976.<br />

Режиссёр Андрей Хржановский, сценарист Андрей Хржановсккй,<br />

художник-постановщик Наталия Орлова, оператор Кабул Расулов,<br />

композитор Владимир Мартынов.<br />

„Древо Родины“ Чёрный песок, 9.16. Союзмультфильм, 1987. режиссёр Владимир<br />

Петкевич, сценарист М. Шелехов, Владимир Петкевич, художникпостановщик<br />

Елена Петневич, оператор Александр Чеховский,<br />

композитор В. Артемов.<br />

„Дюймовочка“ Рисованным, 30.07. Союзмультфнльм, 1964. Режиссёр Леонид<br />

Амальрин, сценарист Николай Эрдман, художник-постановщик Надежда<br />

Привалова, Татьяна Сазонова, оператор Михаил Друяи, композитор<br />

Никита Богословский.<br />

„Ёжик в Тумане“ Перекладка, 10.29. Союзмультфильм, 1975. Режиссёр Юрий<br />

Норштейн, сценарист Сергей Котлов, художник-постановщик Фраическа<br />

Ярбусова, оператор Александр Жуковский, композитор Михаил<br />

Меерович.<br />

„Жизиь и Страдания Ивана Семёнова“ Кукольный, 18.26. Союзмультфильм,<br />

1964. Режиссёр Вадим Курчевский, Николай Серебряков, сценарист<br />

Александр Хмелик, художник-постановщик Вадим Курчевский, Николай<br />

Серебряков, оператор Теодор Бунимович, композитор Андрей Бабаев.<br />

„Жил-был Козявин“ Рисованный с перекладкой, 9.48. Союзмультфильм, 1966.<br />

Режиссёр Андрей Хржановский, сценарист Лазарь Лаете, Геннадий<br />

Шпаликов, художник-постановщик Николай Попов, оператор Борис<br />

Котов, композитор Г. Лукьянов.<br />

„Жил-был пёс“ Рисованный, 10.36. Союзмультфильм, 1982. Режиссёр Эдуард<br />

Назаров, сценарист Эдуард Назаров, художник-постановщик Эдуард<br />

Назаров, Алла Горева, оператор Михаил Друян.<br />

„Зеркало времени“ Рисованный, 10.20. Союзмультфильм, 1976. Режиссёр<br />

Владимир Тарасов, сценарист Василий Ливанов, В. Анкар, художникпостановщик<br />

Николай Кошкин, оператор Кабул Расулов, композитор<br />

Борис Шнепер.<br />

„Золотая антилопа“ Рисованный, 31.37. Союзмультфильм, 1954. Режиссёр Лев<br />

Атаманов, сценарист Николай Абрамов, художник-постановщик<br />

113


Алексаидр Винокуров, Леонид Шварцман, оператор Михаил Друян,<br />

композитор Владимир Юровский.<br />

„Золоченые лбы“ Перекладка, 17.18. Союзмультфильм, 1971. Режиссёр Николай<br />

Серебряков, сценарист Александр Хмелик, художник-постановщик Алина<br />

Спешнева, оператор Александр Жуковский, композитор А. Артемьев.<br />

„И мама меня простит“ Рисованный, 9.34. Союзмультфильм, 1975. Режиссёр<br />

Анатолий Петров, сценарист Генрих Сапгир, художник-постановщик<br />

Анатолий Петров, В. Гилярова, оператор Михаил Друян.<br />

„И с вами снова я...“ Рис. с перекладкой, 30.06. Союзмультфильм,1980. Режиссёр<br />

Андрей Хржановский, сценарист Андрей Хржановский, художникпостановщик<br />

Гелий Аркадьев, оператор Игорь Скидан-Босин, композитор<br />

Альфред Шнитке.<br />

„Икар и мудрецы“ Рисованный, 8.06. Союзмультфшгьм, 1976. Режиссёр Федор<br />

Хитрук, сценарист Федор Хитрук, художник-постановщик Эдуард Назаров,<br />

Владимир Зуйков, оператор Михаил Друян, композитор Шандор Каллош.<br />

„История одного преступления“ Рисованный 19.54. Союзмультфильм 1962.<br />

Режиссёр Федор Хитрук, сценарист Михаил Вольпин, художникпостановщик<br />

Сергей Алимов, оператор Борис Котов, композитор Андрей<br />

Бабаев.<br />

„Как один мужик двух генералов рокормил“ Рисованный, 22.38.<br />

Союзмультфильм, 1965. Режиссер Иван Иванов-Вано, Владимир<br />

Данилевич, сценарист Алексей Симуков, И. Иванов-Вано, художникпостановщикАлександр<br />

Горбачев, Аркадий Тюрин, оператор Иосиф<br />

Голомб, композитор Анатолий Александров.<br />

„Как стать человеком?“ Рисованный, 18.50. Свердловская киностудия, 1988.<br />

Режиссёр Владимир Петкевич, сценарист Владимир Голованов, Владимир<br />

Петкевич, художник-постановщик Валентин Ольшванг, оператор С.<br />

Решетников, Н. Грибков, композитор В. Артемов.<br />

„Каменный Цветок“ Кукольный, 26.35. Свердловская киностудия,1977. Режиссёр<br />

О. Нинолаевский, сценарист Александр Тимофеевский, художникпостановщик<br />

и оператор В.Баженов, композитор В. Казенин.<br />

„Каникулы Бонифации“ Рисованный, 22.58. Союзмультфильм,1965. Режиссёр<br />

Федор Хитрук, сценарист Федор Хитрук, худоиапнк-постановщик Сергей<br />

Алимов, оператор Борис Котов, композитор Моисей Вайберг.<br />

„Келе“ Рисованный, 6.44. Союзмультфильм, 1988. Режиссёр Михаил Алдашин,<br />

Пээп Пэдмансон, сценарист Михаил Алдашин, Пээп Пэдмансон,<br />

художник-постановщик Михаил Алдашин, оператор Кабул Расулов.<br />

„Клубок“ Объемный, 9.25. Союзмультфильм, 1969. Режиссёр Николай<br />

Серебряков, художник-постановщик Алина Спешнева, оператор<br />

Владимир Саруханов, композитор А. Артемьев.<br />

„Кому повем печаль мою?“ Рисованный, 9.51. Союзмультфильм,1988. Режиссёр<br />

Наталья Орлова, сценарист Альберт Иванов, художник-постановщик<br />

114


Наталья Орлова, Петр Котов, оператор Александр Чеховский, композитор<br />

В. Артемов.<br />

„Контакт“ Рисованный, 10.14. Союзмультфильм, 1979. Режиссёр Владимир<br />

Тарасов, сценарист Александр Костинский, художник-постановщик<br />

Николай Кошкин, оператор Кабул Расулов.<br />

„Контакты... Конфликты...“ Рисованный, 10.24. Союзмультфильм,1985. Режиссёр<br />

Ефим Гамбург, сценарист Михаил Жванецкий, А. Егидес, Ефим Гамбург,<br />

художник-постановщик Илья Березницкас, Игорь Макаров, оператор<br />

Валерий Струков.<br />

„Котёнок по имени Гав“ Рисованный, 9.52. Союзмультфильм, 1977 г. Режиссёр<br />

Лев Атаманов, сценарист Григорий Остер, художник-постановщик Леонид<br />

Шварцман, оператор Михаил Друян, композитор Михаил Меерович.<br />

„Кошка, которая гуляла сама по себе“ Смешанная, все виды, 74.00.<br />

Союзмультфильм, 1988. Режиссёр Идея Гаранина, сценарист Идея<br />

Гаранина, Маргарита Соловьева художник-постановщик Нина<br />

Виноградова, оператор Александр Виханский, композитор Софья<br />

Губайдулина.<br />

„Левша“ Рисованный с перекладкой, 45.05. Союзмультфильм, 1964. Режиссёр Иван<br />

Иванов-Вано, сценарист Иван Нванов-Вано, художник-постановщик<br />

Анатолий Курицын, Аркадий Тюрин, Марина Соколова, оператор Иосиф<br />

Голомб, композитор Александр Александров.<br />

„Легенда о Григе“ Кукольный, 15.54. Союзмультфильм,1967. Режиссёр Вадим<br />

Курчевский, сценарист Геннадий Цыферов, Генрих Сапгир, художникпостановщик<br />

Вадим Курчевский, Николай Двигубский, оператор<br />

Владимир Саруханов.<br />

„Легенда о Сальери“ Кукольный, 18.00. Союзмультфильм, 1986. Режиссёр Вадим<br />

Курчевский, сценарист Александр Костнискнй, Вадим Курчевский,<br />

художник-постановщик Аркадий Мелив-Саркисян, Марина Курчевская,<br />

оператор Владимир Сидоров, композитор С. Дрезине и обработке музыки<br />

Вольвгана-Амадея Моцарта.<br />

„Лесной концерт“ Рисованный, 10.48. Союзмультфильм, 1953. Режиссёр Иван<br />

Иванов-Вано, сценарист Сергей Михалков, художник-постановщик<br />

Анатолий Савчепко, Михаил Ботов, Константин Карпо, оператор Николай<br />

Воинов, композитор Александр Цфасман.<br />

„Летающий пролетарий“ Перекладка, 17.18. Союзмультфильм, 1962. Режиссёр<br />

Иван Иванов-Вано, Иосиф Боярский, сценарист Александр Галич,<br />

художник-постановщик Вадим Курчевский, оператор Теодор Буинмович,<br />

композитор Револь Бунин.<br />

„Лиса и заяц“ Рисованный, Перекладка, 12.24. Союзмультфильм, 1973. Режиссёр<br />

Юрий Норштейн, сценарист Юрий Норштейн, художник-постановщик<br />

Фраическа Ярбусова, оператор Теодор Бунимович, композитор Михаил<br />

Меерович.<br />

115


„Лиса, бобер и другие“ Рисованный, 19.18. Союзмультфильм, 1960. Режиссёр<br />

Вера Цехановская, Михаил Цехановский, сценарист Сергей Михалков,<br />

художник-постановщик Александр Беляков, Натан Лернер, оператор<br />

Елена Петрова, композитор Александр Варламов.<br />

„Малыш и Карлсон“ Рисованный, 19.36. Союзмультфнльм, 1968. Режиссёр Борис<br />

Степанцев, сценарист Борис Ларни, художник-постановщик, Анатолий<br />

Савченко, Юрий Бутирин, оператор Михаил Друян, композитор Геннадий<br />

Гладков.<br />

„Мартынко“ Рисованный, 10.26. Союзмультфильм, 1987. режиссёр Эдуард<br />

Назаров, сценарист Эдуард Назаров, художник-постановщик Виктор<br />

Чугуевский, оператор Михаил Друян.<br />

„Мастер из Кламси“ Объемный и рисованный, 25.00. Союзмультфильм, 1972.<br />

Режиссёр Вадим Курчевский, сценарист Алексей Симуков, Л. Васильева-<br />

Гангнус, художник-постановщик Теодор Тэжик, оператор Теодор<br />

Буиmович, Ян Топпер, Илья Миньковецкий, композитор Михаил<br />

Меерович.<br />

„Мимолетности“ Рисованный, 8.24. Союзмультфильм,1975. Режиссёр Макс<br />

Жеребчевский, сценарист Макс Жеребчевский, художник-постановщик<br />

Аниа Атаманова, оператор Кабул Расулов, музыкальные темы<br />

Прокофьева.<br />

„Мой зеленый крокодил“ Кукольный, 9.17. Союзмультфильм, 1966. Режиссёр<br />

Вадим Курчевский, сценарист Геннадий Цыферов, Генрих Сатир,<br />

художник-постановщик Алина Спешнева, оператор Иосиф Голомб,<br />

композитор Никита Богословский<br />

„Не в шляпе счастье“ Кукольный, 17.02. Союзмультфильм,1968. Режиссёр<br />

Николай Серебряков, сценарист Генрих Сатир, художник-постановщик<br />

Алина Спежтева, оператор Владимир Саруханов, композитор А.<br />

Артемьев.<br />

„Не любо - не слушай“ Рисованный, 10.18. Союзмультфильм, 1977. Режиссёр<br />

Леонид Носырев, сценаргст Генрих Сапгир, художник-постановщик Вера<br />

Кудряыдева-Ехгвлычева, оператор Кабул Расулов, композитор Евгений<br />

Ботяров.<br />

„Необыкновенный матч“ Рисованный, 20.01. Союзмультфильм, 1955. Режиссёр<br />

Михаил Пащенко, Борис Дежкин, сценарист Михаил Пащенко, художннкпостановщнк<br />

Петр Репкин, В. Василенко, оператор Михаил Друян,<br />

композитор Арам Хачатурян.<br />

„Непьющий воробей“ Рисованный, 16.42. Союзмультфильм, 1960. Режиссёр<br />

Леонид Амальрик, сценарист Сергей Михалков, художник постановщик<br />

Надежда Прикалова, Татьяпа Саэонова, оператор Михаил Друян,<br />

композитор Ннкита Богословский.<br />

„Ночь“ Черный песок, 9.57. Свердловская студия 1984. Режиссёр Валентин<br />

Петкевич, сценарист М.Шелехов, художник-постановщик Александр<br />

Петров, оператор С.Грибков.<br />

116


„Ну, погоди!“ Рисованный, Союзмультфильм, 1969-1993, 18 выпусков. Режиссёр<br />

Вячеслав Котёночкни, сценарист Феликс Камов, Аркадий Хайт, Александр<br />

Курляндский, художник-постановщик Свезозар Русаков, оператор Елена<br />

Петрова.<br />

„Обратная сгорона луны“ Рисованный, 9.41. Экран, 1983. Режиссёр Александр<br />

Татарский, сценарист Игорь Ковалев, Е. Назаренко, художникпостановщик<br />

Е. Косарева, оператор Эрнст Гаман, композитор Вл.<br />

Назарова.<br />

„Ограбление по...“ Рисованный, 18.50. Союзмультфильм, 1978. Режиссёр Ефим<br />

Гамбург, сценарист Михаил Лигнкеров, художник-постановщик Даниил<br />

Менделевич, Игорь Макаров, оператор Михаил Друан, композитор<br />

Геннадий Гладков.<br />

„Окно“ Рисованный, 10.24. Союзмультфильм, 1966. Режиссёр Борис Степанцев,<br />

сценарист Борис Ларин, художник-посгановщик Анатолий Савченко, Петр<br />

Репкин оператор Михаил Друяи, композитор С. Прокофьев.<br />

„Освобожденный Дон Кихот“ Кукольный, 18.30. Союзмультфильм, 1987.<br />

Режиссёр Вадим Курчевский, сценарист В. Кернике, художникпостановщик<br />

Аркадий Мевик-Саркисян, Марина Курчевская, оператор<br />

Сергей Хлебников, композитор Шаидор Каллош.<br />

„Осень“ Рисованный с перекладкой, 41.58. Союзмультфильм, 1982. Режиссёр<br />

Антфей Хржановский, сценарист Аидрей Хржановский, художникпостановщик<br />

Юрий Батанин, оператор Игорь Скидан-Босин, композитор<br />

Альфред Шнитке.<br />

„Остров“ Рисованный, 9.41. Союзмультфильм, 1973. Режиссёр Федор Хитрук,<br />

сценарист Федор Хитрук, художник-постановщик Эдуард Назаров,<br />

Владимир Зуйков, оператор Михаил Друян, композитор Шандор Каллош.<br />

„Охота“ Рисованный, 10.14 Союзмультфильм, 1979. Режиссёр Эдуард Назаров,<br />

сценарист Александр Костинский, Эдуард Назаров, художникпостановщик<br />

Юрий Батанин, оператор Михаил Друян, композитор<br />

Александр Градский.<br />

„Падал прошлогодний снег“ Пластилин, 19.45. Экран 1983. Режиссёр Александр<br />

Татарский, сценарист Сергей Иванов, художиик-постановщик Л.<br />

Танасенко оператор Иосиф Голомб, композитор Григорий Гладков.<br />

„Парадоксы в стиле рок“ Рисованный, компьютерная обработка, 10.06.<br />

Союзмультфильм, 1982. Режиссёр Ефим Гамбург, сценарист Михаил<br />

Липскеров, Ефим Гамбург, художник-постановщик И. Макаров, оператор<br />

Михаил Друян, Александр Пекарь.<br />

„Пейзаж с МОжжевельником“ Смешанная, все виды, 29.23. Союзмультфильм<br />

1987. Режиссёр Андрей Хржановский, Владимир Угаров, сценарист<br />

Андрей Хржановский, художник-постановщик Владимир Угаров, Илья<br />

Кабаков, оператор Кабул Расулов, композитор Альфред Шнитке.<br />

117


„Пер Гюнт“ Объемный, 29.36. Союзмультфильм, 1979. Режиссёр Вадим<br />

Курчевский, сценарист Раиса Фричннская, Вадим Курчевский, художникпостановщик<br />

Нина Виноградова.<br />

„Песни огненных лет“ Рисованный, 20.01. Союзмультфильм, 1971. Режиссёр<br />

Инесса Ковалевская, Ирина Крякова, сценарист Ирина Крякова,<br />

художник-постановщик Ильдар Урманче, оператор Елена Петрова,<br />

композитор Евтений Ботяров, В. Крикцов.<br />

„Письмо“ Кукольный, 9.38. Союзмультфильм, 1970. Режиссёр Роман Качанов,<br />

сценарист Жаина Витензон, художник-постановщик Леонид Шварцман,<br />

оператор Теодор Буниновнч, композитор Владимир Шаинский.<br />

„Пластилиновая Ворона“ Пластилин, 8.57. Экран 1981. Режиссёр Александр<br />

Татарский, сценарист Александр Tатарский, художник-постановщик<br />

Игорь Ковалев, оператор Эрнст Гаман, композитор Григорий Гладков.<br />

„Плюс Электрифнкация“ Рисованный, 9.42. Союзмультфильм, 1972. Режиссёр<br />

Иван Аксенчук, сценарист Альберт Сежни, художник-постановщик Борис<br />

Акулнинчев, оператор Н. Клюкова, композитор Юрий Саульский<br />

„Подпись неразборчива“ Рисованный, 10.41. Союзмультфильм, 1954. Режиссёр<br />

Алексаидр Иванов, сценарист Леонид Ленч, художник-постановщик Игорь<br />

Знамеиский, Валентин Лалаяиц, оператор Ннколай Воинов, композитор<br />

Никита Богословскнй.<br />

„Поезд памяти“ Смешанная, все виды, 19.30. Союзмультфильм, 1975. Режиссёр<br />

Николай Серебряков, сценарист Алексей Спешнев, художникпостановщик<br />

Алина Спетиева, оператор Юрий Нейман, композитор<br />

Гениадий Гладков.<br />

„Полигон“ Рисованный, 10.14. Союзмультфильм, 1977. Режиссёр Анатолий<br />

Петров, сценарист С. Гансовский, художник-постановщик Галина<br />

Баранова, оператор Михаил Друян.<br />

„Похождения Чичикова“ Объёмый, 10.02. Союзмультфильм, 1974. Режиссёр<br />

Борис Степанцев, сценарист Борис Степанцев, Борис Ларни, художникпостановщик<br />

Геннадий Новожилов, оператор Ян Топпер, композитор<br />

Николай Каретнюсов<br />

„Принцесса и людоед“ Рисованный, 10.00. Союзмультфильм,1977. Режиссёр<br />

Эдуард Назаров, сценарист Генрих Сапгир, художник-постановщик<br />

Эдуард Назаров, Владимир Пальчиков, оператор Кабул Расулов,<br />

композитор Александр Градсккй.<br />

„Происхождение вида“ Рисованный, 10.12. Союзмультфильм, 1966. режиссёр<br />

Ефим Гамбург, сценарист Лазарь Лагин, художник-постновщик Натан<br />

Лернер, оператор Михаил Друян.<br />

„Русские напевы“ Рисованный, 10.48. Союзмультфильм, 1972. Режиссёр Инесса<br />

Ковалевская, сценарист Ирина Крякова, художник-постановщик Виталий<br />

Бобров, А. Яралов, оператор Борис Котов, композитор И. Якутенко<br />

„Рыбья улряжка“ Объемный, 18.50. Союзмультфильм,1982. Режиссёр Станислав<br />

Соколов, сценарист Г. Снегерев, В. Глоцер, художник-постановщик Елена<br />

118


Ливанова, Станислав Соколов, оператор Владимир Сидоров, композитор<br />

Шандор Каллош.<br />

„Садка богатый“ Объемный, 19.19. Союзмультфильм, 1975. Режиссер Вадим<br />

Курчевский, сценарист Алексей Симуков, художник-постановщик И.<br />

Клименко, оператор Теодор Бунимович, Ян Топпер, композитор Николай<br />

Кретников.<br />

„Самый маленький гном“' Кукольный, 10.18. Союзмультфильм, 1977. Режиссёр<br />

Михаил Каменецкий, сценарист Михаил Липескеров, художникпостановщик<br />

А. Васильев, оператор Теодор Бунимович, композитор Игорь<br />

Космачев.<br />

„Сеча при Керженще“ Рисованный, перекладка, 10.14. Союзмультфильм, 1971.<br />

Режиссёр Иван Иванов-Вано, Юрий Норштейн, сценарист Иван Иванов-<br />

Вано, художник-постановщик Аркадий Тюрин, Марина Соколова,<br />

оператор Борис Саруханов<br />

„Синюшкин колодец“ техн. неизв., 16.49. Свердловская киностудия, 1973.<br />

Режиссёр Валерий Фомин, сценарист А.Розина, художник-постановщик<br />

Валерий Фомин, оператор Вячеслав Сумки, композитор Георгий Родыгин.<br />

„Сказка о живом времени“ Кукольный, 9.36. Союзмультфильм, 1969. Режиссёр<br />

Николай Серебряков, сценарист Овсей Дриз, художник-постановщик<br />

Алина Спешнева, оператор Владимир Сидоров, композитор А. Артемьев.<br />

„Сказка о мертвой царевне и семи богатырях“ Рисованный, 31.48.<br />

Союзмультфильм 1951. Режиссёр Иван Иванов-Вано (И Вано), сценарист<br />

Юрий Олеша, художник-постановщик Лев Мильчин, оператор Николай<br />

Воинов, композитор Ю. Нинольский.<br />

„Сказка о попе и егo работнике Балде“ Рисованный, 79.48. Союзмультфильм,<br />

1973. Режиссёр Инесса Ковалевская, сценарист Ирина Крякова, художникпостановщик<br />

Борис Акулиничев, оператор Михаил Друян, композитор<br />

Анатолий Быканов<br />

„Сказка об очень высоком человеке“ Кукольный, 9.48. Союзмультфильм, 1983.<br />

Режиссёр Нина Шорина, сценарист Геирик Сатир, Овсей Дриз, художникпостановщик<br />

Юрий Батанин, Лев Евзович, оператор Владимир Сидоров,<br />

композитор Н. Дружеюсов.<br />

„Сказка сказок“ Рис., Перекладка, 29.25. Союзмультфильм, 1979. Режиссёр Юрий<br />

Норштейн, сценарист Людмила Петрушевская, художник-постановщик<br />

Франческа Ярбусова, оператор Игорь Скидан-Босин, композитор Михаил<br />

Меерович.<br />

„Скамейка“ Рисованный, 10.24. Союзмультфильм, 1967. Режиссёр Лев Атаманов,<br />

сценарист Херлуф Бидструп, художник-постановщик Борис Корнеев,<br />

Розалия Зельма, оператор Михаил Друан, композитор Никита<br />

Богословский.<br />

„Слово о хлебе“ Рисованный, 9.40. Союзмультфильм, 1971. Режиссёр Иван<br />

Аксеичук, сценарист Альберт Сажки, художник-постановщик Макс<br />

Жеребчевский, оператор Н. Климова, композитор Александр Локшин.<br />

119


„Снегурочка“ Рисованный, 69.00. Союзмультфильм, 1952. Режиссёр Иван Иванов-<br />

Вано, сценарист Иван Иванов-Вано, А Снежкo-Блоцкая, художникпостановщик<br />

Лев Мильчин, В. Нтапин, Н. Строгонова, оператор Николай<br />

Воинов, композитор Н. Римский-Корсаков/Л. Щварц<br />

„Старые знакомые“ Рисованный, 20.00. Союзмультфильм, 1956. Режиссёр<br />

Мнхаил Пащенко, Борис Дежкин, сценарист Михаил Пащенко, Борис<br />

Дежкин художник-постановщик Борис Дежкин, В. Василенко, оператор<br />

Михаил Друян, композитор Арам Хачатурян.<br />

„Стеклянная гармоника“ Рисованный с перекладкой, 20.54. Союзмультфильм,<br />

1968. Режиссёр Андрей Хржановский, сценарист Геннадий Шпаликов,<br />

художник-постановщик Юло Состер, Юрий Нолев-Соболев, оператор Е.<br />

Ризо, композитор Альфред Шнитке.<br />

„Страна оркестрия“ Кукольный, 15.48. Союзмультфильм, 1964. Режиссёр<br />

Анатолий Каранович, сценарист Кирилл Раппопорт, художникпостановщик<br />

Валентина Василенко, оператор Михаил Каменецкий,<br />

Н.Гринберг, композитор Никита Богословский.<br />

„Только для взрослых“ (выпуск 1 - 3) Рисованный. Союзмультфильм, 1971 - 1974.<br />

Режиссёр Ефим Гамбург, сценарист Аркадий Хайт, Александр<br />

Курлянцский, художник-постановщик Натан Лернер, оператор Михаил<br />

Друян, композитор Д. Кривицкий.<br />

„Топтыжка“ Рисованный с перекладкой, 9.34. Союзмультфильм, 1964. Режиссёр<br />

Федор Хитрук, сценарист Федор Хитрук, художник-постановщик Сергей<br />

Алимов, оператор Ворис Котов, композитор Моисей Вайнберг.<br />

„Три толстяка“ Рисованный, 35.36. Союзмультфильм, 1963. Режиссёр Валентина<br />

Брумберг, Зинаида Брумберг, сценарист Виктор Шкловскеб, художникпасгановщик<br />

Валентин Лалаянц, Лама Азарх, оператор Елена Петрова,<br />

композитор Александр Арламов.<br />

„Франтишек“ Кукольный, 16.11. Союзмультфильм, 1967. Режиссёр Вадим<br />

Курчевский, сценарист Владимир Владимиров, художник-постановщик<br />

Ольга Гвоздева, оператор Владимир Саруханов, композитор Михаил<br />

Меерович.<br />

„Цапля и журавль“ Перекладка, 10.15. Союзмультфильм, 1974 . Режиссёр Юрий<br />

Норштейн, сценарист Роман Качанов, Юрий Норштейн, художникпостановщик<br />

Франческа Ярбусова, оператор Александр Жуковский,<br />

композитор Михаил Меерович.<br />

„Человеке рамке“ Рисованный, Перекладка 10.24 Союзмультфильм, 1966.<br />

Режиссёр Федор Хитрук, сценарист Федор Хитрук, художник-постановщик<br />

Сергей Алимов, оператор Борис Котов, Композитор Борис Шнаппер.<br />

„Черно-белое кино“ Объемный, 19.30. Союзмультфильм, 1984. Режиссёр<br />

Станислав Соколов, сценарист Виктор Славкни, художник-постановщик<br />

Елена Ливанова, Лариса Зеневич, оператор Александр Виханский,<br />

композитор Шандор Каллош.<br />

120


„Чудеса в решетe“ Рисованный, 10.09. Союзмультфильм, 1978 г. режиссёр<br />

Андрей Хржановский, сценарист Андрей Хржановский, художникпостановщик<br />

Юрий Бататанин, Наталья Орлова, оператор Кабул Расулов,<br />

композитор В. Мартынов.<br />

„Шкаф“ Рисованный, 5.00. Союзмультфильм, 1971. Режиссер Андрей<br />

Хржановский, сценарист Роза Хусиугдимова, художник-постановщик<br />

Валерий Угаров, оператор Н. Клинова, композитор Альфред Шнитке.<br />

„Щелкунчик“ Рисованный, 27.06. Союзмультфильм, 1973. Режиссёр Борис<br />

Степанцев, сценарист Борис Ларин, художник-постановщик Анаroгпдн<br />

Савченко, Николай Ерыхалов, оператор Михаил Друян, Ян Топпер, на<br />

музыку балета Петра Чайковского<br />

„Юноша Фридрих Энгельс“ Рис. с перекадкой, 20.54. Союзмультфильм, DEFA,<br />

1970. Режиссёр Федор Хитрук, Вадим Курчевский, Катя Георги, Клаус<br />

Георги, сценарист Федор Хитрук, Вадин Курчевский, Кати Георги, Клаус<br />

Георги художник-постановщик Вадим Курчевский, Владимир Наумов,<br />

оператор М. Хенке, В. Бенш, композитор В. Пич.<br />

„Я жду птенца“ Кукольный, 18.12. Союзмультфильм, 1966. Режиссёр Николай<br />

Серебряков, сценарист Аркадий Снаарев, художник-постановщик<br />

Николай Серебряков, Ильдар Урманче, оператор Владимир Сарухагов,<br />

композитор Евгений Крылатов, Александр 3ацелин.<br />

„Я к вам лечу воспоминаньем...“ Рисованный с перекладкой, 30.24.<br />

Союзмультфильм, 1977. Режиссёр Андрей Хржановский, сценарист<br />

Андрей Хржановский, художник-постановщик Юрий Багапш, Владимир<br />

Янкилевский, оператор С. Кощеева, Игорь Скидан-Босни, композитор<br />

Альфред Шнитке.<br />

121


Verwendete Literatur 153<br />

Adorno, Theodor W. 1970. Ästhetische Theorie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.<br />

Allan, Robin. 1997. „European Influences on early Disney feature films.“ In: Jayne<br />

Pilling (Ed.). A Reader in Animation Studies. London et al.: John Libbey, p. 241-<br />

260.<br />

Bakhtin, Michail. 1987. Rabelais und seine Welt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.<br />

Belting, Hans. 2001. Bildanthropologie. Entwürfe <strong>für</strong> eine Bildwissenschaft. München:<br />

Fink.<br />

Bendazzi, Giannalberto. 1994. Cartoons. One Hundred Years of Cinema Animation.<br />

London/Bloomington: John Libbey/Indiana University Press.<br />

Benjamin, Walter. 1963. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen<br />

Reproduzierbarkeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.<br />

Benjamin, Walter. 1977. „Erfahrung und Armut“ In: Gesammelte Schriften Bd. II.1.<br />

Frankfurt a. M.: Suhrkamp.<br />

Benjamin, Walter. 1979. One-Way Street and other Writings. London: New Left Books.<br />

Berlin, Isaiah. 1995. Russische Denker. Frankfurt am Main: Fischer.<br />

Berthomé, Jean-Paul. 2002. Chuck Jones. „Confessions d'un laveur de cellulo.“ Positif<br />

№495, p. 103 – 108.<br />

Carroll, Nancy. 1996. Post-Theory: Reconstructing Film Studies. Madison: University of<br />

Wisconsin Press.<br />

de Certeau, Michel. 1988. Die Kunst des Handelns. Berlin: Merve.<br />

Ciment, Gilles. 2000. „Disney vs. Warner & MGM.“ Positif №472, p. 34 – 41.<br />

Culhane, Shamus. 1988. „Frustration.“ In: John Canemaker (Ed.). Storytelling in<br />

Animation. Los Angeles: The American Film Institute.<br />

Deneroff, Harvey. 1997. „The Society for Animation Studies: A brief history.“ In:<br />

Jayne Pilling (Ed.). A Reader in Animation Studies. London et al.: John Libbey, p.<br />

VII-VIII.<br />

Denslow, Philip Kelly. 1997. „What is animation and who needs to know?“ In: Jayne<br />

Pilling (Ed.). A Reader in Animation Studies. London et al.: John Libbey, p. 1-4.<br />

Feuchtwanger, Lion. 1937. Moskau: Ein Reisebericht. Amsterdam: Querido.<br />

Finch, Christopher. 1973. The Art of Walt Disney. New York: Abrams.<br />

Frierson, Michael. 1997. „Clay animation comes out of the inkwell: The Fleischer<br />

Brothers and clay animation.“ In: Jayne Pilling (Ed.). A Reader in Animation<br />

Studies. London et al.: John Libbey, p. 82-92.<br />

Furniss, Maureen. 1998. Art in Motion. Animation Aesthetics. London et al.: John<br />

Libbey.<br />

153 Die Form der Einträge dieser Bibliographie folgt DIN 1505 „Titelangaben von Schrifttum“ und DIN<br />

5007 „Regeln <strong>für</strong> die alphabetische Ordnung“.<br />

122


Giesen, Rolf. 2003. Lexikon des Trick- und Animationsfilms. Berlin: Schwarzkopf &<br />

Schwarzkopf.<br />

Groys, Boris. 1988. Gesamtkunstwerk Stalin. München & Wien: Hanser.<br />

http://mag.awn.com/index.php?ltype=pageone&article_no=1666, März 2005<br />

http://news.awn.com/index.php?ltype=top&newsitem_no=13271, März 2005<br />

http://peterhannan.com/catdog.html, März 2005<br />

http://www.animator.ru/db/index.phtml?p=show_film&fid=5292, März 2005<br />

http://www.animator.ru/db/index.phtml?p=show_film&fid=5685, März 2005<br />

http://www.animator.ru/db/index.phtml?p=show_film&fid=5775, März 2005<br />

http://www.animator.ru/db/index.phtml?p=show_film&fid=6176, März 2005<br />

http://www.animator.ru/db/index.phtml?p=show_film&fid=6567, März 2005<br />

http://www.cartoonnetworkla.com/english/ppg/, März 2005<br />

http://www.lupinofficial.com/, März 2005<br />

http://www.ruhr-uni-bochum.de/lirsk/sphaeren/kult/masja.htm, März 2005<br />

Köchel, Jürgen [Ed.]. 1994. Alfred Schnittke zum 60. Geburtstag: eine Festschrift.<br />

Hamburg: Sikorski.<br />

Korte, Helmut. 2000. Einführung in die Systematische Filmanalyse. Berlin: Erich<br />

Schmidt.<br />

Langer, Mark. 1997. „Animatophilia, cultural production and corporate interests: The<br />

case of Ren & Stimpy.“ In: Jayne Pilling (Ed.). A Reader in Animation Studies.<br />

London et al.: John Libbey, p. 143-163.<br />

Leslie, Ester. 2002. Hollywood Flatlands. Animation, Critical Theory and the Avant-Garde.<br />

London, New York: Verso.<br />

Leyda, Jay. 1973. Kino. A History of the Russian and Soviet Film: A study of the<br />

development of Russian cinema from 1896 to the present. London: George Allen &<br />

Unwin.<br />

Liehm, Mira. 1981. The Most Important Art: Soviet & East European Film After 1945.<br />

Berkeley, Los Angeles: University of California Press.<br />

Liessmann, Konrad Paul. 1999. Philosophie der modernen Kunst: eine Einführung. Wien:<br />

WUV-Universitätsverlag. (UTB 2088)<br />

Lindvall, Terrance; Melton, Matthew. 1997. „Towards a post-modern animated<br />

discourse: Bakhtin, intertextuality and the cartoon carnival.“ In: Jayne Pilling<br />

(Ed.). A Reader in Animation Studies. London et al.: John Libbey, p. 203-220.<br />

Maltin, Leonard. 1987. Of Mice and Magic: A history of American animated cartoons.<br />

New York: Plume.<br />

McLaren, Norman. 1965. Journées internationales du cinéma d'animation. Annecy:<br />

Festival d'Annecy.<br />

Mehnert, Klaus. 2 1967. Der Sowjetmensch. Hamburg: Rowohlt.<br />

Montanaro, Carlo. 2001. Drawing and life: The Croatian animation of Zagreb film, Trieste,<br />

Auditorium of the Revoltella Museum, November – December 2001. Venezia:<br />

Supernova.<br />

Moritz, William. 1997. „Bartosch's The Idea.“ In: Jayne Pilling (Ed.). A Reader in<br />

Animation Studies. London et al.: John Libbey, p. 93-103.<br />

123


Moritz, William. 1997. „Narrative stategies for resistance and protest in Eastern<br />

European Animation.“ In: Jayne Pilling (Ed.). A Reader in Animation Studies.<br />

London et al.: John Libbey, p. 38-47.<br />

Moritz, William. 1997. „Norman McLaren and Jules Engel: Post-modernists. “ In:<br />

Jayne Pilling (Ed.). A Reader in Animation Studies. London et al.: John Libbey, p.<br />

104-111.<br />

Moritz, William. 1997. „Resistance and subversion in animated films of the Nazi era:<br />

The case of Hans Fischerkoesen.“ In: Jayne Pilling (Ed.). A Reader in Animation<br />

Studies. London et al.: John Libbey, p. 228-240.<br />

Nagl, Ludwig. 1999. Filmästhetik. Berlin: Akademie; Wien: Oldenbourg.<br />

Nesbit, Molly. 2002. „Port of Calls“ In: Documenta- und Fridericianum-<br />

Veranstaltungs-GmbH (Ed.). Documenta11_Plattform 5. Ausstellungs-Katalog.<br />

Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz.<br />

O'Pray, Michael. 1997. „Eisenstein and Stokes on Disney: Film animation and<br />

omnipotence.“ In: Jayne Pilling (Ed.). A Reader in Animation Studies. London et<br />

al.: John Libbey, p. 195-202.<br />

Panofsky, Erwin. 1999. Stil und Medium im Film & Die ideologischen Vorläufer des Rolls-<br />

Royce-Kühlers. Frankfurt a.M.: Fischer.<br />

Paperny, Vladimir M. 1985. Kultura 2. Ann Arbor: Ardis.<br />

Petzke, Ingo (Ed.). 1989. Das Experimentalfilm-Handbuch. Frankfurt a.M.: Deutsches<br />

Filmmuseum (Schriftenreihe des Deutschen Filmmuseums).<br />

Petzold, Volker. 2003. „Zwischen Friedrich Engels und Berggeist Rübezahl.“ In: Ralf<br />

Schenk, Sabine Scholze (Ed.). Die Trickfabrik. DEFA-Animationsfilme 1955 – 1990.<br />

Berlin: Bertz.<br />

Pilling, Jayne (Ed.). 1997. A Reader in Animation Studies. London et al.: John Libbey.<br />

Pilling, Jayne. 1997. „Introduction.“ In: Jayne Pilling (Ed.). A Reader in Animation<br />

Studies. London et al.: John Libbey, p. IX-XVIII.<br />

Poncet, Marie-Thérèse. 1952. Étude comparative des illustrations du Moyen Age et des<br />

dessins animés. Paris: A.G. Nizet.<br />

Poncet, Marie-Thérèse. 1952. L'esthetique du dessin animé. Paris: A.G. Nizet.<br />

Raffaelli, Luca. 1997. „Disney, Warner Bros. and Japanese animation.“ In: Jayne<br />

Pilling (Ed.). A Reader in Animation Studies. London et al.: John Libbey, p. 112-<br />

136.<br />

Reff, Werner; Vasarhelyi, Stefan. 1960. Der Filmtrick und der Trickfilm. Halle: VEB<br />

Fotokinoverlag.<br />

Sadoul, Georges. 1944. Le centenaire d'Emile Reynaud. Paris: Klincksieck.<br />

Sadoul, Georges. 1949. Histoire du cinéma mondial des origines à nos jours. Paris:<br />

Flammarion.<br />

Schenk, Ralf; Scholze, Sabine (Ed.). Die Trickfabrik. DEFA-Animationsfilme 1955 – 1990.<br />

Berlin: Bertz.<br />

Sloterdijk, Peter. 1983. Kritik der zynischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.<br />

Sloterdijk, Peter. 1985. Der Zauberbaum: die Entstehung der Psychoanalyse im Jahr 1785.<br />

Ein epischer Versuch zur Philosophie der Psychologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.<br />

124


Sovexportfilm (Ed.). s.a. [ca. 1986]. Каталог: Советские анимационные фильмы.<br />

Москва: Sovexportfilm.<br />

Standop, Ewald; Meyer, Matthias. 15 1998. Die Form der wissenschaftlichen Arbeit.<br />

Wiesbaden: Quelle & Meyer. (UTB 272).<br />

Stephenson, Ralph. 1967. Animation in the Cinema. London/ New York:<br />

Zwemmer/Barnes.<br />

Stokes, Adrian. 1934. Tonight the Ballet. London: Faber & Faber.<br />

Sumpf, Gertraude. 1983. Junge sowjetische Künstler: Malerei, Graphik, Plastik, Plakat,<br />

Buchgestaltung, Ausstellung Dezember 1983 – Januar 1984. Neue Berliner Galerie<br />

im Alten Museum. Berlin: Ausstellungskatalog <strong>Staatliche</strong> Museen zu Berlin.<br />

Tarkovskij, Andrej. 1986. Sculpting in Time. London: Bodley Head.<br />

Taylor, Richard; Spring, Derek (Eds.). 1993. Stalinism and Soviet Cinema. New York,<br />

Routledge.<br />

Thomas, Frank; Johnston, Ollie. 1981. Disney Animation: The Illusion of Life. New York:<br />

Abbeville Press.<br />

Urc, Rudolph. 1980. Animovaný Film. Martin: Osveta.<br />

Urussowa, Janina. 2004. Das neue Moskau: Die Stadt der Sowjets im Film 1917 – 1941.<br />

Wien: Böhlau.<br />

Vertov, Dziga (Ed. Thomas Tode et al.). 2000. Tagebücher, Arbeitshefte. Konstanz:<br />

UVK-Medien (Close up, vol. 14).<br />

Wells, Paul. 1997. „Body consciousness in the films of Jan Svankmajer.“ In: Jayne<br />

Pilling (Ed.). A Reader in Animation Studies. London et al.: John Libbey, p. 177-<br />

194.<br />

Wells, Paul. 1998. Understanding Animation. London & New York: Routledge.<br />

Wyss, Beat. 1997. Der Wille zur Kunst. Zur ästhetischen Mentalität der Moderne. Köln:<br />

DuMont.<br />

Академия Наук СССР (Ed.). 1985. Проблемы синтеза в художественной культуре.<br />

Сборник статей. Москва: Наука.<br />

Алдашин, Михаил. 2001. „От великой иллюзии должно светлеть на душе.“ In:<br />

В.И. Фомин (Ed.), Кино России 90-e годы: Цена свободы, Москва: Союз<br />

Кинематографистов РФ.<br />

Алексеев, Александр. 2001. „Забвение, или Сожаление. Воспоминания<br />

петербургского кадета.“ Киноведческие записки №52, p. 271 – 294.<br />

Асенин, Сергей Владимирович. 1963. „Наказание смехом. История одного<br />

преступления.“ Искусство кино №4/1963, р. 100 – 104.<br />

Асенин, Сергей Владимирович. 1964. „Возможности мультипликации.“<br />

Искусство кино №8/1964, p. 56 – 63.<br />

Асенин, Сергей Владимирович. 1966. „Возможности мультипликации.“<br />

Искусство кино №7/1966, p. 40 – 43.<br />

Асенин, Сергей Владимирович. 1968. „Мудрость вымысла. Заметки о<br />

мультипликации.“ Искусство кино №6/1968, p. 44 – 57.<br />

Асенин, Сергей Владимирович. 1974. Волшебники экрана: Эстетические проблемы<br />

современной мультипликации. Москва: Искусство.<br />

125


Асенин, Сергей Владимирович. 1978. „Тенденция поиска.“ Искусство кино<br />

№9/1978, р. 123 – 129.<br />

Асенин, Сергей Владимирович. 1980. „Путешествие в мир мультфильма.“ In:<br />

Иван Петрович Иванов-Вано. Кадр за кадром. Москва: Искусство.<br />

Асенин, Сергей Владимирович. 1986. Мир мультфильма. Москва: Искусство.<br />

Асенин, Сергей Владимирович. 1995. Уолт Дисней: Тайны рисованного киномира.<br />

Москва: Искусство.<br />

Бабиченко, Дмитрии Наумович. 1972. Мастера советской мультипликации.<br />

Москва: Искусство.<br />

Бабиченко, Дмитрий. 1961. „Талантливо, остроумно! ‚Большие неприятности.‘“<br />

Искусство кино №1/1961, р. 62 – 65.<br />

Багратион-Мухранели, И. 1999. „Похвала объему и тени. Феномен Старевича. О<br />

старшем дореволюционном аниматоре Российской Империи.“ Искусство<br />

кино №12/1999, p. 54.<br />

Базанов, В.Т. 1973. От фольклора к народной книге. Ленинград: Художественная<br />

литература.<br />

Бардин, Гари. 1991. „Досмотреть эту сказку до конца.“ Столица №23/1991, p. 50 –<br />

52.<br />

Бардин, Гари. 1992. „Нет, я старый Бардин.“ Искусство кино №8/1992, p. 63 – 68.<br />

Бардин, Гари. 2000. „‚Стайер‘, или долги бег с препятствиями: О школе<br />

выживания анимационной кинематографии.“ Искусство кино №8/2000, p.<br />

49 – 52.<br />

Бардин, Гари. 2001. „Заповеди даны, стройте сценарии.“ In: В.И. Фомин (Ed.).<br />

Кино России 90-e годы: Цена свободы. Москва: Союз Кинематографистов РФ.<br />

Баташев, Андрей Михайлович. 1975. „По эскизам фантазии: Фёдор Хитрук.“<br />

Молодой коммунист №1/1975, p. 95 – 99.<br />

Беннимана, Бенжамин. 2000. Взаимодействие анимации и искусства Африки.<br />

Москва: ВГИК [Phil. Diss.].<br />

Богданов, М. А. et al. 1959 – 1988. Мосфильм: стати, публикации, изобразительные<br />

материалы. Москва: Искусство, 8 vol.<br />

Бородин, Георгий. 2001. „Унесённые ветром. Каталог редких и несохранившихся<br />

мультипликационных фильмов.“ Киноведческие записки №52, p. 295 – 312.<br />

Вартанов, А. 1975. „Секрет успеха. Ну, погоди!“ Искусство кино №12/1975, p. 72 –<br />

80.<br />

Васильев, Алексей. Богиня: Разговоры с Ренатой Литвиновы. Москва: Афиша, 2004.<br />

Венжер, Наталья Яковлевна (Ed.). 1990. Сотворение фильма. Несколько интервью<br />

по служебным вопросам. Москва: Союз Кинематографистов СССР.<br />

Верт, Никола. 2 2000. История советского государства. Москва: Весь мир.<br />

Виккенин, Н.Б. 2 1983. Социалистическая идеология. Москва: Политиздат.<br />

Викторов, А. 1966. „Мудрая сказка: Каникулы Бонифации.“ Искусство кино<br />

№1/1966, p. 45 – 46.<br />

Волков, Анатолий. 1976. „Новое в привычном: Норштейн.“ Искусство кино<br />

№3/1976, p. 76 – 80.<br />

126


Волков, Анатолий. 1986. Союзмультфильму 50 лет. Москва: Советский<br />

художник.<br />

Волков, Анатолий. 1991. „В одежде нашего века. Советская анимационная<br />

фантастика 80-х.“ Детская литература №5/1991, p. 17 – 21.<br />

Волкова, Екатерина. 1998. „Второе пришествие Христа – кукольное.“ Огонёк<br />

№2/1998, p. 52.<br />

Вукотич, Душан, Учительская газета 22. юля 1967 г., cit. sec. Асенин, Сергей. 1974.<br />

Волшебники экрана, Эстетические проблемы современной мультипликации.<br />

Москва: Искусство.<br />

Гамбург, Ефим. 1961. „Советская рисованная мультипликация.“ Искусство кино<br />

№11/1961, p.23 – 30.<br />

Гамбург, Ефим. 1963. „Проблемы рисованной мультипликации.“ Искусство кино<br />

№ 4/1963, p. 41 – 47.<br />

Гинзбург, Сергей. 1955. „Советская мультипликация в борьбе за реализмом.“ In:<br />

Вопросы киноискусства. Москва: Искусство, p. 381 – 411.<br />

Гинзбург, Сергей. 1958. „Послевоенная мультипликация.“ In: Академия Наук<br />

СССР (Ed.). Искусство миллионов. Москва: Искусство, p. 598 – 602.<br />

Гинзбург, Сергей. 1965. „Топтышка.“ Искусство кино №4/1965, p. 25 – 26.<br />

Гинзбург, Сергей. 1971. „Искусство мультипликации вчера, сегодня и завтра.“ In:<br />

Вопросы киноискусства. Москва: Искусство, p. 142 – 192.<br />

Глуздов, В.А. et al. 2003. Культурология. Москва: Высшая школа.<br />

Голдовский, Борис Павлович. 2004. Энциклопедия куклы. Москва: Время.<br />

Голованова, М. 1994. „Шекспировская стада российских аниматоров.“ Техника<br />

кино и телевидения №11/1994, p. 6 – 13.<br />

Головский, В. (Ed.). 1969. Октябр и мировое кино. Москва: Искусство.<br />

Грамматиков, В. 1985. „Детское кино – зеркало нашего отношения к детям.“<br />

Детская литература №1/1985, p. 49-51.<br />

Гройс, Борис. 1993. Утопия и обмен. Москва: Знак.<br />

Гройс, Борис. 2003. Искусство утопии. Москва: Художественный журнал.<br />

Гурева, Елена. 2000. „Старик и море.“ Итоги №15/2000, p. 63.<br />

Давыдова, Е. 1987. „Энергия прорыва: Гари Бардин.“ Искусство кино №5/1987, p.<br />

89 – 94.<br />

Дайн, Галина Львовна. 1987. Русская игрушка. Москва: Советская Россия.<br />

Дарк, О. 1998. „Что делать с Шекспиром?“ Огонёк №2/1998, p. 54.<br />

Дементьева, М. 1988. „Снимали Шинель…“ Москва: Огонёк № 43, окт. 1988.<br />

Дерябин, Александр. 2001. „Вертов и анимация: Роман, которого не было.“<br />

Киноведческие записки№ 52, p. 132 – 144.<br />

Дриссен, Пол. 2000. „Анимация как интеллектуальная игра.“ Искусство кино<br />

№4/2000, p. 96 – 99.<br />

Евтеева, Ирина Всеволодовна. 1990. Процесс жанрообразования в советской<br />

мультипликации 60-80х годов. От притчи к полифоническим структурам.<br />

Ленинград: Ленинградский государственный институт театра, музыки и<br />

кинематографии имени Н. К. Черкасова [Phil. Diss.].<br />

127


Ермакова, Е.Ю. 1986. „50 лет киностудии ‚Союзмультфильм‘.“ Техника кино и<br />

телевидения №8/1986, p. 61 – 65.<br />

Ермакова, Елена Юренева. 1990. „Мир превращений Александра Татарского“.<br />

Техника кино и телевидение, №6/1990, p. 3 – 8.<br />

Жегалова, Серафима Кузьминична. 1984. Русская народная живопись. Москва:<br />

Просвещение.<br />

Заболотский, Дмитрий. 1998. „Сказка о совершенном времени. ‚Ну, погоди!‘ как<br />

зеркало эпохи развитого социализма.“ Искусство кино №10/1998, p. 82 – 86.<br />

Зайцева, Л.А. 1991. Эволюционнирование образной системы советского фильма 60-<br />

80х годов. Москва: ВГИК.<br />

Закржевская, Л. 1969. „От мысля к образу. Фёдр Хитрук.“ Искусство кино<br />

№6/1969, p. 86 – 93.<br />

Иванов-Вано, Иван Петрович. 1950. Рисованный фильм. Москва: Госкиноиздат.<br />

Иванов-Вано, Иван Петрович. 1956. Рисованный фильм – особый вид<br />

киноискусства. Москва: ВГИК.<br />

Иванов-Вано, Иван Петрович. 1962. Советское мультипликационное кино.<br />

Москва: Знание.<br />

Иванов-Вано, Иван Петрович. 1967. Очерк истории развития мультипликации (до<br />

второй мировой воины). Москва: ВГИК.<br />

Иванов-Вано, Иван Петрович. 1975. Мультипликация вчера и сегодня. Часть 2. Из<br />

лекции прочитанных на художественном факультете ВГИК. Москва: ВГИК.<br />

Иванов-Вано, Иван Петрович. 1977. Мультипликация вчера и сегодня. Часть 4.<br />

Москва: ВГИК.<br />

Иванов-Вано, Иван Петрович. 1980. Кадр за кадром. Москва: Искусство.<br />

Казарян, Роланд. 2001. „Гамбургеры вместо ручной выпечки“. In: В.И. Фомин<br />

[Ed.]. Кино России 90-e годы: Цена свободы. Москва: Союз Кинематографистов<br />

РФ.<br />

Калашников, Виктор. 1995. „Дом, где родился Чебурашка.“ Смена №3/1995, p. 72<br />

– 80.<br />

Караганов, Александр Василевич. 1977. Советское кино: проблемы и поиски.<br />

Москва: Политиздат.<br />

Качанов, Р.А. 1979. „Уголок, где притаилось детство.“ Семья и школа №4/1979, p.<br />

57 – 58.<br />

Клейман, Наум. 2004. Формула финала. Статьи, выступления, беседы. Москва:<br />

Эйзенштейн-центр.<br />

Котёночкин, Вячеслав Михайлович. 1999. „Ну, Котёночкин, погоди!“ Крокодиль<br />

№8/1999, [p.4].<br />

Котёночкин, Вячеслав Михайлович. 1999. Ну, Котёночкин, погоди! Москва:<br />

Алгоритм.<br />

Кривуля, Наталья Геннадьевна. 2000. Лабиринты анимации. Исследование<br />

художественного образа российских анимационных фильмов второй половины<br />

ХХ века. Москва: Грааль.<br />

128


Кузнецова, М. 1997. „Александр Ханжонков: Жизнь за кадром.“ Профиль<br />

№29/1997.<br />

Курчевский, Вадим Владимирович. 1986. Изобразительное решение<br />

мультипликационного фильма. О природе гротеска и метафоры. Москва:<br />

ВГИК.<br />

Курчевский, Вадим Владимирович. 1988. Детское мультипликационное кино.<br />

Вопросы эстетического воспитания. Москва: ВГИК.<br />

Ленин, В.И. [Ed. Николай Лебедев]. 1938. Ленин, Сталин, Партия о Кино.<br />

Москва/Ленинград: Искусство.<br />

Лотман, Юрий Михайлович. 1998. Об искусстве, С.-Петербург: Искусство-СПб.<br />

Марголит, Е. 2002. „Призрак свободы: страна детей. Детская тема в советском<br />

кино.“ Искусство кино, №8/2002, р. 76 – 87.<br />

Мартынова, Анна Николаевна. 1997. Детский поэтический фольклор. Санкт-<br />

Петербург: Дмитрий Буланин. (Studiorum Slavicorum Monumenta 15)<br />

Муравьева, Надежда. 2002. Творящие чудеса, Независимая Газета, 17.07.2002<br />

НИИ Культуры (Ed.). 1991. Аниматографические записки. Выпуск I. Москва:<br />

Аниматографический центр „Пилот“.<br />

Норштейн, Юрий. 2001. „Снег на траве. Фрагменты книги.“ Искусство кино<br />

№11/2001, p. 109 – 128.<br />

Норштейн, Юрий. 2003. „Снег на траве. Фрагменты книги.“ Искусство кино<br />

№1/2003, p. 127 – 144.<br />

Норштейн, Юрий. 2003. „Снег на траве. Фрагменты книги.“ Искусство кино<br />

№7/2003, p. 103 – 116.<br />

Норштейн, Юрий. 2003. „Снег на траве. Фрагменты книги.“ Искусство кино<br />

№8/2003, p. 95 – 107.<br />

Норштейн, Юрий; Ярбусова, Франческа [Ed.]. 2000. Сказке сказок 20 лет. Каталог.<br />

Москва: Музей кино.<br />

Образцов, Сергей Владимирович. 1950. Моя профессия. Москва: Искусство.<br />

Орлов, Алексей Михайлович. 1991. „AniFreud.“ In: Аниматографические записки.<br />

Выпуск I. Москва: Аниматографический центр „Пилот“, p. 3 – 17.<br />

Орлов, Алексей Михайлович. 1995. Аниматограф и его Анима. Москва: Импето.<br />

Орлов, Алексей Михайлович. 2003. „Возвращаясь к петрушке. Несколько слов о<br />

дуракавалянии.“ In: Балаган. Москва: Лаборатория режиссеров и<br />

художников театров кукол.<br />

Пармон, Федор Максимович. 1994. Русский народный костюм как художественноконструкторский<br />

источник творчества. Москва: Легпромбытиздат.<br />

Птушко, Александр. 1931. Мультипликационные фильмы. Москва/Ленинград:<br />

Госкиноиздат.<br />

Раппапорт, Александр. 2001. „Пульсирующие бытие: Норман Макларен.“<br />

Киноведческие записки № 52, p. 206 – 208<br />

Рошаль, Г. [Ed.]. 1936. Мультипликационный фильм. Москва: Кинофотоиздат.<br />

Садуль, Жорж. 1957. История киноискусства от его зарождения до наших дней.<br />

Москва: Иностранная литература.<br />

129


Сингх, Садхана. 1998. Индийские мультипликационное кино. Москва: ВГИК [Phil.<br />

Diss.].<br />

Смолянов, Геннадий Георгиевич. 1984. Кукольный персонаж на съёмочной<br />

площадке. Москва: ВГИК.<br />

Танака, Томоко. 2001. „Психологические время в кинематографе Юрия<br />

Норштейна.“ Киноведческие записки №52, p. 235 – 243.<br />

Татарский, Александр Михайлович. 1986. „Делать мультфильм.“ Юность<br />

№6/1986, p. 93 – 99.<br />

Трошин, Александр Сергеевич. 2001. „Хроника развития анимационных<br />

технологии.“ Киноведческие записки №52, p. 6 – 26.<br />

Уральский, Марк. 1999. Немухинские монологи, Москва: Бонфи.<br />

Фомин, В.И. (Ed.). 2001. Кино России 90-e годы: Цена свободы. Москва: Союз<br />

Кинематографистов РФ.<br />

Фрейлих, Семен Израилевич. 2002. Теория кино: От Эйзенштейна до Тарковского.<br />

Москва: Академический проект.<br />

Ханжонков, Александр Алексеевич. 1937. Ранние годы русской кинематографии.<br />

Москва/Лениниград: Искусство.<br />

Хитрук, Фёдор; Хржановский, Андрей. 2001. „Беседы при ясной луне.“<br />

Киноведческие записки №52, p. 59 – 97.<br />

Ходатаев, Николай. 2001. „Придя из неизвестность, я и ухожу в<br />

неизвестность…“ Киноведческие записки №52, p. 186 – 190.<br />

Цехановский, Михаил. 2001. „Дыхание ветром. Дневники.“ Киноведческие записки<br />

№54 & 55.<br />

Шафранюк, Владимир Алексеевич. 2001. Понятие о куклах-актёрах и<br />

традиционные заблуждения. Москва: Стелс.<br />

Шемякина, Валентина. 1999. „Нас осталось мало…“ Кинопарк №3/1999, р. 50 – 51.<br />

Штейнер, Евгений Семёнович. 2002. Авангард и построение нового человека.<br />

Искусство советской детской книги 1920 годов. Москва: Новое литературное<br />

обозрение.<br />

Шульга, Татьяна. 1991. „Шестнадцать серии о совокуплении: Ну, погоди!“ In:<br />

Аниматографические записки. Выпуск I. Москва: Аниматографический<br />

центр „Пилот“, p. 87 – 91.<br />

Эйзенштейн, С. М. 1964. Избранные произведение в шести томах, том 3. Москва:<br />

Искусство.<br />

Ямпольский, М. 1993. Видимый мир. Очерки ранней кинофеноменологии. Москва:<br />

НИИ Киноискусства.<br />

Янгиров, Рашит. 2001. „К биографии А. А. Ханжонкова: Новый ракурс.“<br />

Киноведческие записки № 55, p. 305 – 316.<br />

130


Erklärung<br />

Hiermit bestätige ich, diese Arbeit selbstständig verfasst und keine anderen als die<br />

angegebenen Quellen und Materialien verwendet zu haben.<br />

Timo Linsenmaier<br />

<strong>Karlsruhe</strong>, 09. Mai 2005<br />

Aus Gründen der Lesbarkeit wurde auf die Angabe der weiblichen Formen im Text<br />

verzichtet. Alle Bezeichnungen verstehen sich aber selbstverständlich immer auf<br />

beide Geschlechter angewandt.<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!