29.10.2013 Aufrufe

Untitled - Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

Untitled - Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

Untitled - Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Volksmärchen und Tierfabeln, ihre Umsetzung im unverfänglichen und lebensnahen<br />

Stil des bereits erwähnten Éclair wurde eine kindliche Gegenrealität verordnet, die<br />

belangloser nicht sein könnte.<br />

Dementsprechend zeichnen sich die wenigen aus der Masse herausragenden<br />

Filme, die während der Zeit des Stalinistischen Realismus entstanden, dadurch aus,<br />

daß sie sich sowohl vom Fabelcharakter als auch von der gängigen Stilisierung<br />

soweit als möglich absetzen. Wenn man die oben beschriebenen Einschränkungen<br />

beachtet, aus deren Korsett auch diese Filme nicht komplett ausbrechen konnten,<br />

gibt es eine Reihe von Werken, die sich in erzählerischer und künstlerischer Qualität<br />

vom Großteil der im Éclair-Stil produzierten Filme unterscheiden.<br />

Ein Beispiel ist der von den Brumberg-Schwestern gedrehte Film „Fedja Zaitsev“<br />

(„Федя Зайцев“, 1948, Abb. 43). Die Geschichte des Films ist eher ermüdend: Ein<br />

Schuljunge, Fedja, kritzelt ein Strichmännchen an die Wand des Korridors und sieht<br />

zu, wie ein anderer da<strong>für</strong> bestraft wird. In der Nacht erwacht das Männchen aber<br />

zum Leben, läuft zu Fedja in die Wohnung und quält ihn so lange, bis er am nächsten<br />

Tag vor versammelter Klasse sein Vergehen eingesteht. So weit, so erzieherisch<br />

wertvoll. Was den Film aber interessant macht, ist eben jenes Männchen, das von<br />

allen physikalischen Gesetzen unabhängig durch den Film tollt. Hier kommt hin und<br />

wieder eine Ahnung davon auf, zu was Trickfilm eigentlich fähig wäre – auf der<br />

anderen Seite wird aber auch sichtbar, welche Beschränkungen sich die sowjetischen<br />

Animatoren selbst auferlegen. Felix the Cat oder ein character von Tex Avery z.B. hätte<br />

die Entfernung zwischen Boden und Fedjas Fenster mit einem Sprung bewältigt und<br />

dabei noch Pirouetten geschlagen, ein nüchternes Strichmännchen sowjetischer<br />

Prägung, sich seiner pädagogischen Wirkung immer bewußt, läßt sich zu solchen<br />

Eskapaden aber nicht hinreißen, sondern steigt konservativ eine Treppe hinauf, auch<br />

wenn die nur auf die Hauswand gezeichnet ist.<br />

Auch der Film „Der Waschtisch“ („Мойдодыр“, 1939, Abb. 77) von Ivan<br />

Ivanov-Vano überzeugt durch die Qualität seiner Animation. Als Vorlage dient ein<br />

Gedicht des berühmten Kinderbuchautors Sergej Mikhalkov, das vom Dreckspatzen<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!