29.10.2013 Aufrufe

Untitled - Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

Untitled - Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

Untitled - Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

innovative Charakter des frühen sowjetischen Trickfilms, und die<br />

Trickfilmpersonagen werden, genau wie ihre menschlichen Gegenüber auch, in<br />

Formen gegossen, die ihrem Charakter wenig entsprechen. Im Gegensatz zu Mickey,<br />

dem zitierten Vorbild dieser Oktroyierung des neuen Stils, dieser Maus, die laut<br />

Benjamin soziale Mißstände hervorhebt und die Realität zum Vorteil der Bewohner<br />

der Cartoonwelten verdreht, sind die Personen der sowjetischen Trickfilme in den<br />

kommenden zwei Jahrzehnten nur dazu da, die herrschenden Umstände zu<br />

bestätigen. Mit dem Vorbild hat ein solches Vorgehen nur noch wenig gemein, denn<br />

tatsächlich verspottete Mickey Mouse ja die herrschenden Verhältnisse einer<br />

technologisierten Welt, ein Zug, der seinen offiziellen sowjetischen Be<strong>für</strong>wortern<br />

wohl verborgen blieb. „The films turn technical invention back into a feat of nature.<br />

In so doing they oblige audiences to confront how technology rules over them as a<br />

second nature.” 35 Von daher erscheint es auch einigermaßen unehrlich, wenn sich die<br />

Protagonisten dieses Unterfangens, allen voran Ivan Ivanov-Vano, später fragen, wie<br />

sie den Idealismus und Schwung der ersten Jahre, während der sie in improvisierten<br />

Studios ihr Handwerk lernten, mit dem drögen Alltag eines industrialisierten<br />

Großstudios, wie es Sojuzmul’tfil’m seit Mitte der Dreißiger Jahre geworden war,<br />

austauschen konnten. 36<br />

Auch einem weiteren Moskaureisenden dieser Zeit, Lion Feuchtwanger, fiel der<br />

eklatante Unterschied zwischen Verheißung und Wirklichkeit auf:<br />

„Ich habe schon davon gesprochen, wie dürftig man in Moskau wohnt, wie<br />

aneinander gepfercht. Aber der Moskauer begreift, daß man im Bezug auf das<br />

Bauwesen nach dem Prinzip vorgeht: zunächst <strong>für</strong> die Allgemeinheit und dann erst<br />

<strong>für</strong> den Einzelnen, und die Stattlichkeit der öffentlichen Gebäude und Anlagen bietet<br />

ihm eine gewisse Entschädigung. Die Klubs der Arbeiter und Angestellten, die<br />

Bibliotheken, die Parks, die Sportplätze, das alles ist weit, behaglich, die öffentlichen<br />

35 Ester Leslie, Hollywood Flatlands: Animation, Critical Theory and the<br />

Avant-Garde. London, New York: Verso, 2002, p.86<br />

36 Иван Петрович Иванов-Вано, Кадр за кадром, Москва: Искусство, 1980<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!