29.10.2013 Aufrufe

Untitled - Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

Untitled - Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

Untitled - Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eine Filmrolle mit Mickey-Mouse-Kurzfilmen auf das Moskauer Filmfestival, die mit<br />

Begeisterung aufgenommen wurde. Fjodor Khitruk, damals gerade ans Studio<br />

gekommen und noch ein junger, unbekannter Animator, erzählt in Otto Alders Film<br />

The Spirit of Genius 31 beeindruckend, wie er fast betäubt aus der Vorstellung kam und<br />

sich die ungeheuren Möglichkeiten ausmalte, die entstünden, würde man auch in<br />

der Sowjetunion im Disney-Stil animieren. Er war nicht der Einzige, dem Disneys<br />

Art zu animieren als das nonplusultra vorkam. Im Laufe des Jahres wurden im<br />

Kultusministerium neue Richtlinien <strong>für</strong> den zukünftigen sowjetischen Trickfilm<br />

ausgegeben, die als erstes die Auflösung der einzelnen, unabhängigen<br />

Trickfilmabteilungen und die Gründung eines zentralen Studios, des<br />

„Sojuzdetmul’tfil’mstudios“ – übersetzt „Vereinigtes Kindertrickfilm-Studio“,<br />

vorsah. Die Ausrichtung auf Kinderfilme wurde damit bereits im Namen des Studios<br />

festgeschrieben, und auch wenn die Silbe „det“ bereits 1936 aus dem Namen<br />

verschwand, blieben die ideologischen Vorgaben und die Erwartungen, die an die<br />

dort produzierten Filme gestellt wurden, die gleichen. Das neugegründete Studio<br />

wurde auf die Schaffung von Filmen getrimmt, die die runden, fließenden<br />

Bewegungen Disney’scher Charaktere und seine „naturalistische“ Art der<br />

Körperbewegung und -animation aufnahmen, und die dementsprechend<br />

auf der Tonspur, wurde in Russland zum ersten Mal im Herbst 1930 aufgebracht. Der Petersburger<br />

Tonregisseur A.M. Avraamov beginnt im Kinofotoinstitut eine Versuchsreihe zur „ornamentalen<br />

Animation des Tons“ (работа по орнаментальной мультипликации звука, p.277). Bis 1934 arbeiten<br />

neben Avraamov noch Zhelinskij und Voinov an dem Problem. Im Laufe der Zeit stoßen Jankovskij<br />

und Samoilov zu der Gruppe, die ihre eigenen Apparate und Prozeduren zur Übertragung von<br />

Zeichnungen auf die Tonspur mitbringen. Die Gruppe arbeitet auch mit dem Petersburger<br />

Konservatorium zusammen, dessen Leiter Rimskij-Korsakov an dem Problem sehr interessiert ist. Im<br />

Jahr 1934 wird das Projekt allerdings eingestellt. Beispiele <strong>für</strong> Filme (in ihrer Animation den<br />

abstrakten Filmen aus Deutschland, z.B. von Fischinger, ähnlich), die von diesem Kollektiv<br />

geschaffen wurden, sind „Музыкальный момент“ (nach Musik von Schubert) und „Прелюд до-диез<br />

минор Рахманинова“. Die Bemühungen der sowjetischen Forscher auf diesem Gebiet blieben<br />

weitgehend unbekannt, was zum einen damit zusammenhängt, dass die Filme mit der Etablierung<br />

des Sozialistischen Realismus nicht mehr gezeigt wurden bzw. als Beispiel <strong>für</strong> ein falsches<br />

Kunstverständnis hingestellt wurden (vgl. hierzu z.B. Ginsburg 1955, S. 399), zum anderen die<br />

Gruppe während der Zeit ihres Bestehens nicht international publizierte. „Нельзя не жалеть о том,<br />

что до сих пор не появилось на иностранных языках изложения теории и практики советских<br />

изобретатели, что их работы не закреплены патентом в международном обращений.“<br />

(Boguslovskij 1955, p.286)<br />

31 Otto Alder, „The Spirit of Genius“, Tag/Traum-Filmproduktion, Deutschland 1998.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!