29.10.2013 Aufrufe

Untitled - Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

Untitled - Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

Untitled - Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einzigen Jahrgang der Höheren Kurse <strong>für</strong> Drehbuch und Regie angehören und unter<br />

seiner Ägide ihr Handwerk erlernten, um dann später selber Filme zu machen.<br />

Anatolij Petrov, Leonid Nosyrev, Vadim Ugarov, Sergej Alimov gehören alle diesem<br />

Jahrgang an. Sie arbeiteten zunächst als Animatoren, um dann nach und nach selbst<br />

Filme zu drehen, zunächst kleine Beiträge <strong>für</strong> das von Anatolij Petrov ins Leben<br />

gerufene Kinojournal „Веселый карусель“ („Fröhliches Karussell“), später dann<br />

eigenständige Filme. Für sie alle, neben vielen anderen, hier ungenannten, war<br />

Fjodor Khitruk der künstlerische Mentor, und man kann ihn wirklich den Patriarchen<br />

nicht nur der Sojuzmul’tfil’mstudios, sondern der gesamten sowjetischen<br />

Trickfilmproduktion in ihrem letzten Jahrzehnt nennen – zumal er schon allein durch<br />

sein Alter noch Brücken schlagen konnte zu den Anfängen des Trickfilms in der<br />

Sowjetunion, hatte er doch vor dem zweiten Weltkrieg mit den großen Meistern des<br />

frühen Trickfilms, Mikhail Cekhanovskij, den Schwestern Brumberg oder Lev<br />

Atamanov zusammengearbeitet. Das Wissen, das sie ihm mit auf den Weg gegeben<br />

hatten, konnte er an die Generation weitergeben, die heute unterrichtet, und diese<br />

reicht es heute weiter – Khitruks Einfluß wirkt so nicht nur durch seine Filmen nach.<br />

Was Khitruk <strong>für</strong> die ästhetische Befreiung von überkommenen Traditionen<br />

gelang, versuchte ein junger Regisseur wenig später <strong>für</strong> die Ermöglichung von<br />

(politischen) Aussagen in Trickfilmen.<br />

Andrej Khrzhanovskij<br />

Andrej Khrzhanovskij, geboren 1939, ist in der Sowjetunion sicherlich der<br />

Trickfilmregisseur aus der Zeit der 70er und 80er Jahre des 20. Jahrhunderts mit der<br />

am stärksten individuell ausgeprägten politischen Einfärbung. Sein wichtigster, aber<br />

auch schwerfälligster Film, „Стеклянная гармоника“ („Die Glasharmonika“, Abb.<br />

107) von 1968 ist eines der seltenen Beispiele <strong>für</strong> einen Film aus der Zeit nach dem<br />

politischen Tauwetter unter Khrushhev, der auch nach weitreichenden Schnitten und<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!