29.10.2013 Aufrufe

Untitled - Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

Untitled - Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

Untitled - Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Giannalberto Bendazzis etwa 500 Seiten starkes „Cartoons: 100 Years of Cinema<br />

Animation“ 5 , das einen kompletten Überblick über den Trickfilm seit seinen<br />

Anfängen gibt. Sein Nachteil liegt klar auf der Hand: Vieles kann nur angedeutet<br />

werden, vieles wird nur gestreift, was eigentlich tiefere Betrachtung verdient hätte,<br />

manches ist gar zu schematisch dargestellt. Dennoch stellt das Buch einen<br />

notwendigen Schritt in der Erschließung des Themas dar und ist ein unverzichtbares<br />

Nachschlagewerk. Im speziellen Falle Disneys eignet sich Frank Thomas’ und Ollie<br />

Johnsons „Disney Animation: The Illusion of Life“ 6 als ein solches Nachschlagewerk,<br />

in dem die beiden Veteranen aus seinem Studio einen hervorragenden Einblick in<br />

Disneys Arbeits- und Denkweise bieten. Mit „Of Mice and Magic: A history of<br />

American animated cartoons“ 7 hat Leonard Maltin ein ausgezeichnetes<br />

Übersichtswerk über den Trickfilm in den Vereinigten Staaten geschaffen. Zu guter<br />

Letzt sei noch Ester Leslies „Hollywood Flatlands: Animation, Critical Theory and<br />

the Avant-Garde“ 8 erwähnt, das zum ersten Mal einen umfassenden Einblick in die<br />

Ansätze und Gedankengänge gewährt, die die kritische Theorie des frühen und<br />

mittleren zwanzigsten Jahrhunderts mit dem Trickfilm verbindet. Es ist ihr damit ein<br />

Werk gelungen, das auf anschaulichste Art und Weise die Geschichte des Trickfilms<br />

aus der Sicht der kritischen Theorie nacherzählt.<br />

Trotz dieser wenigen Lichtblicke kann noch lange nicht davon gesprochen<br />

werden, daß die Animation und ihre Problemstellungen umfassend beleuchtet<br />

worden seien. Gerade die erwähnten Werke zeigen ja, daß das Augenmerk der<br />

wenigen Forscher eher auf der Geschichte des Trickfilms in den Vereinigten Staaten<br />

liegt – die natürlich auch besser dokumentiert und leichter zu erschließen ist, als die<br />

europäische oder die asiatische.<br />

5 Giannalberto Bendazzi, Cartoons: One Hundred Years of Cinema Animation, London/Bloomington:<br />

John Libbey/Indiana University Press, 1994.<br />

6 Frank Thomas, Ollie Johnston, Disney Animation: The Illusion of Life, New York: Abbeville Press,<br />

1981.<br />

7 Leonard Maltin, Of Mice and Magic: A history of American animated cartoons, New York: Plume,<br />

1987.<br />

8 Ester Leslie, Hollywood Flatlands. Animation, Critical Theory and the Avant-Garde, London, New<br />

York: Verso, 2002.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!