27.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2010/2011 - Staatliche Hochschule für Gestaltung ...

Jahresbericht 2010/2011 - Staatliche Hochschule für Gestaltung ...

Jahresbericht 2010/2011 - Staatliche Hochschule für Gestaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AD SZ<br />

ED SC<br />

Valeska Höchst – Raumstrukturen Das Entwurfs- und Ausstellungsprojekt Raum-<br />

strukturen entwickelt anhand einer Entwurfsfolge eine katalogartige Sammlung von Raum-<br />

modellen. Zentraler Aspekt ist die Zweidimensionalität der Zeichnung von Grundrissen und<br />

die Repräsentation von Raum in Plänen. Die Entwurfsreihe geht von flächig weiterentwickel-<br />

baren Mustern und Grundstrukturen aus und entwickelt in einer Folge von 178 Zeichnungen<br />

eine Konkretisierung als Grundriss. Durch Hinzufügung einer Bewegungslinie werden <strong>für</strong> eine<br />

Ausstellungsarchitektur zentrale Überlegungen zu Schritt- und Blicksequenzen vermittelt.<br />

Neben einer installativen Projektion zur Präsentation der Arbeit ist eine Publikation gestal-<br />

tet worden. Die Editierung dieses Katalogs unterteilt die Serie in Kapitel und markiert so<br />

Brüche und Akzentverschiebungen durch Titel wie beispielsweise Raster; umschließende<br />

Raumfolgen; formbildende Raumfolgen; gruppierte Raumfolgen; Gegenüberstellung von<br />

Wandelement und umschlossenem Raum; aneinander gefügte Räume; aneinander gefügte<br />

Räume und Plätze.<br />

Prof. Wilfried Kuehn Ausstellungsdesign & kuratorische Praxis Exhibition Design & Curatorial Practice<br />

Valeska Höchst– Spatial Structures By developing a series of drafts, the design<br />

project and exhibition Spatial Structures produces a catalogue-like collection of spatial<br />

models. Originating in two-dimensional drawings, like floor plans and the flat represen-<br />

tation of space, the design series emanates from continuable flat patterns and basic struc-<br />

tures and develops as a sequence of 178 drawings into the concrete form of a floor plan.<br />

The addition of a line of motion articulates thoughts on the sequence of movement, and<br />

also demonstrates central sightlines when thinking about spatial structure as exhibition<br />

architecture. The presentation of the work consisted of an installation of a projection<br />

and a specially-designed publication. The structure of this catalogue divides the drawing<br />

series into chapters and thus marks breaks and accent shifts with titles like Grid;<br />

Sequences of Enclosing Elements; Form-giving Sequences of Rooms; Grouped Sequences<br />

of Rooms; Contrasting of Wall Elements and Enclosed Space; Joint Spatial Elements; Joint<br />

Rooms and Places.<br />

Johanna Hoth – Die Variabilität des Raumes: Ansichten der <strong>Staatliche</strong>n<br />

Kunsthalle Baden-Baden Was sind die Grenzen des Ausstellungsraumes und in welcher<br />

Weise interagieren Kunstwerk, Raum und Besucher miteinander? Ausgehend von<br />

gefundenen Materialien wie Ausstellungsdokumentationen und Katalogen aus dem Archiv<br />

der Kunsthalle, aber auch anhand von beauftragter Architekturfotografie befragt die Aus-<br />

stellung die Beschreibbarkeit des Verhältnisses von Raum, Werk und Betrachter und unter-<br />

sucht die Wechselwirkungen zwischen diesen drei Parametern. Die Auseinandersetzung<br />

manifestiert sich in der Ausstellung in zwei Printobjekten, die als Display verstanden indexi-<br />

kalisch Präsentationssituationen verschiedener Ausstellungen versammeln und gegenüber-<br />

stellen. Diese beiden in Ko operation mit Lisa Pommerenke und Vincent Schneider gestalte-<br />

ten Publikationen zeigen eine bespielte und eine unbespielte Raumfolge und fordern den<br />

Betrachter auf, anhand des versam melten Materials eigene Narrative und Verknüpfungen<br />

der Ausstellungssituationen zu entwickeln und die Befragung des Verhältnisses zwischen<br />

Raum, Kunstwerk und Betrachter aktiv nachzuvollziehen.<br />

46 47<br />

AD SZ<br />

ED SC<br />

Johanna Hoth – The Variability of Space: Views of <strong>Staatliche</strong> Kunsthalle<br />

Baden-Baden What are the limits of exhibition spaces and in what way do exhibits,<br />

architecture, and visitors interact? Emanating from exhibition documentation and catalogues<br />

found in the archives of the Kunsthalle, but also based on commissioned architectural<br />

photography, the exhibition analyzes the descriptiveness of the relationship between space,<br />

exhibit, and audience, and examines the interdependency between these three parameters.<br />

In the exhibition, the analysis becomes manifest in two print objects that are to be understood<br />

as display, assembling and contrasting the presentation situation of different exhibitions<br />

in the form of an index.<br />

These two publications, designed in cooperation with Lisa Pommerenke and Vincent<br />

Schneider, each show a sequence of used or empty exhibition spaces. They challenge ob-<br />

servers to, with the help of the presented material, retrace the interrelating parameters and<br />

connections of the exhibition situations, and to thereby develop a narrative of their own.<br />

Die Variabilität des Raumes: Ansichten der<br />

<strong>Staatliche</strong>n Kunsthalle Baden-Baden The<br />

Variability of Space: Views of <strong>Staatliche</strong><br />

Kunsthalle Baden-Baden .....................<br />

Johanna Hoth ...................................<br />

....................................................<br />

Raumstrukturen Spatial Structures .........<br />

Valeska Höchst .................................

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!