27.11.2012 Aufrufe

Heft 46 lesen und PDF-Download hier - GMIT

Heft 46 lesen und PDF-Download hier - GMIT

Heft 46 lesen und PDF-Download hier - GMIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DGG GEOLOBBY – GESELLSCHAFTEN · VERBÄNDE · INSTITUTIONEN<br />

„Es bebt auf der Briefmarke!“<br />

Ehrung zum 150. Geburtstag von Emil Wiechert<br />

Am 8. November 2011 stellte in Berlin der Parlamentarische<br />

Staatssekretär beim B<strong>und</strong>esminister<br />

der Finanzen (BMF) Hartmut Koschyk, MdB, die<br />

Sondermarke der Deutschen Post anlässlich des<br />

150. Geburtstags des Göttinger Erdbebenforschers<br />

<strong>und</strong> Geophysikers Emil Wiechert vor. An<br />

der Veranstaltung der Deutschen Geophysikalischen<br />

Gesellschaft in der Niedersächsischen<br />

Landesvertretung nahmen r<strong>und</strong> 100 geladene<br />

Gäste teil.<br />

In seiner Begrüßungsansprache würdigte der<br />

Präsident der DGG, Prof. Dr. Eiko Räkers, die<br />

Verdienste Emil Wiecherts <strong>und</strong> dessen Leben als<br />

untadeliger Forscher <strong>und</strong> akademischer Lehrer.<br />

Wiechert habe als erster Lehrstuhlinhaber für<br />

Geophysik weltweit in Göttingen die Aufbauarbeit<br />

eines wachsenden Forschungsgebietes<br />

geleistet, das bis heute existiert. Wenn auch der<br />

Bologna-Prozess die Studiengänge der Diplom-<br />

Geophysik abgelöst habe, so sei es an einigen<br />

Standorten in Deutschland immer noch möglich,<br />

Master-Abschlüsse in Geophysik zu erwerben.<br />

Hierbei sei die f<strong>und</strong>ierte Ausbildung in physikalischen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen eben auch ein hervorstechendes<br />

Merkmal, das die Geophysikerinnen <strong>und</strong><br />

Geophysiker als Physiker der Erde auszeichnet.<br />

Prof. Dr. Wolfgang Lücke, Vizepräsident der<br />

Georg-August-Universität Göttingen für Studium<br />

<strong>und</strong> Lehre, berichtete in seiner Ansprache zuerst<br />

DEUTSCHE GEOPHYSIKALISCHE GESELLSCHAFT<br />

über die Pläne der Alma Mater Wiecherts, im<br />

heutigen Exzellenz-Wettbewerb bestehen zu<br />

können. Desweiteren würdigte Lücke die Verdienste<br />

des Vereins Wiechertsche Erdbebenwarte<br />

Göttingen zum Erhalt der Erdbebenwarte<br />

<strong>und</strong> sagte seinen baldigen Besuch auf dem<br />

Hainberg zu.<br />

Der Parlamentarische Staatssekretär Koschyk<br />

ging in seiner Ansprache ebenfalls auf die Person<br />

Wiechert ein. Darüber hinaus stellte er die<br />

Bedeutung von Briefmarken als Botschafter<br />

Deutschlands heraus. Allein die Wiechert-Sondermarke,<br />

nominell mit 90 Cent zur Frankierung<br />

von Kompaktbriefen zwischen 20 <strong>und</strong> 50 Gramm<br />

vorgesehen, wird in einer Auflage von 4,5 Mio.<br />

Exemplaren ausgegeben.<br />

Im anschließenden protokollarischen Teil überreichte<br />

Staatssekretär Koschyk verschiedene<br />

farbige Alben mit 10er Blöcken der Wiechert-<br />

Sondermarke – frankiert mit einem Ersttagsstempel<br />

<strong>und</strong> postfrisch – an Präsident Räkers,<br />

Vizepräsident Lücke sowie den Vorsitzenden der<br />

Wiechert’schen Erdbebenwarte Göttingen, Wolfgang<br />

Brunk. Ein weiteres Album konnte der Göttinger<br />

B<strong>und</strong>estagsabgeordnete Dr. Lutz Knopek<br />

(FDP) entgegennehmen. In einer dritten R<strong>und</strong>e<br />

wurden anwesende Vertreter des BDG, der DGG<br />

sowie mehrere Mitglieder regionaler Philatelistenverbände<br />

bedacht.<br />

40 <strong>GMIT</strong> · NR. <strong>46</strong> · DEZEMBER 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!