27.11.2012 Aufrufe

Heft 46 lesen und PDF-Download hier - GMIT

Heft 46 lesen und PDF-Download hier - GMIT

Heft 46 lesen und PDF-Download hier - GMIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DGG GEOLOBBY – GESELLSCHAFTEN · VERBÄNDE · INSTITUTIONEN<br />

des einschlägigen administrativen Regelwerks<br />

sowie Schadstoffausbreitungs- <strong>und</strong> -umsatzvorgänge<br />

behandelt. Vertiefend werden Einsatzbereiche<br />

<strong>und</strong> Praxiserfahrungen für zwei innovative<br />

Erk<strong>und</strong>ungsmethoden (Immissionspumpversuche<br />

<strong>und</strong> Stabilisotopenanalytik) vorgestellt<br />

<strong>und</strong> Ergebnisse von Geländeuntersuchungen<br />

an einem Pilotstandort präsentiert.<br />

Abschließend ist die Besichtigung des Stabilisotopenlabors<br />

des Instituts für Gr<strong>und</strong>wasserwirtschaft<br />

möglich.<br />

Die Veranstaltung wendet sich in erster Linie<br />

an Vertreter von Behörden <strong>und</strong> Consultingunternehmen,<br />

die über standortbezogene Maßnahmen<br />

entscheiden bzw. Untersuchungsergebnisse<br />

für diese Entscheidungen<br />

bereitstellen sollen. Ihnen wird insbesondere<br />

ein Einblick in aktuelle Entwicklungen bei der<br />

Bewertung kontaminierter Standorte gegeben<br />

<strong>und</strong> es wird diskutiert, wie die Umsetzung neuer<br />

Konzepte zu einer verbesserten Entscheidungsgr<strong>und</strong>lage<br />

verhelfen kann.<br />

Mit der Auswahl der Referenten soll die Thematik<br />

aus behördlicher, ingenieurpraktischer <strong>und</strong><br />

wissenschaftlicher Sicht behandelt <strong>und</strong> auf<br />

diese Weise ein ausgewogenes Programm aus<br />

„Theorie <strong>und</strong> Praxis“ angeboten werden, um das<br />

facettenreiche Gesamtspektrum möglichst breit<br />

abzudecken.<br />

Teilnahme<br />

Teilnehmergebühr 280,– € (Mitglieder der FH-<br />

DGG 220,– €, Studierende 140,– €, studentische<br />

Mitglieder der FH-DGG 85,– €). Die Preise<br />

gelten bei Anmeldung bis zum 28.03.2012, bei<br />

späterer Anmeldung fallen zusätzlich 25,00 €<br />

an. In den Tagungsgebühren sind enthalten: Tagungsunterlagen,<br />

Pausengetränke, Mittagessen<br />

<strong>und</strong> Abendveranstaltungen. Tagungsteilnehmer,<br />

die bei Anmeldung die Mitgliedschaft in der FH-<br />

DGG beantragen, zahlen die ermäßigte Gebühr.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie über die Geschäftsstelle<br />

der FH-DGG. Anmeldungen über<br />

die Geschäftsstelle der FH-DGG (s.o.). Tagungsorganisation:<br />

TU Dresden, Institut für Gr<strong>und</strong>wasserwirtschaft,<br />

Dr.-Ing. Diana Burghardt,<br />

Prof. Dr. Rudolf Liedl, Bergstr. 66, 01062 Dresden,<br />

E-Mail: fhdgg2012@mailbox.tu-dresden.de,<br />

Tagungshomepage: www.fhdgg2012.hydro.tudresden.de.<br />

GIS – Werkzeuge für die hydrogeologische Praxis. Arbeiten mit<br />

ArcGIS, 21.–24.3.2012, Bad Soden-Salmünster<br />

Die FH-DGG bietet im Frühjahr 2012 wieder einen<br />

Intensivkurs zur Nutzung von Datenbank- <strong>und</strong><br />

GIS-Systemen in der hydrogeologischen Praxis<br />

<strong>und</strong> der Gr<strong>und</strong>wassermodellierung an, der speziell<br />

auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten<br />

ist. Für einen effizienten Einsatz in der<br />

hydrogeologischen Praxis sind nämlich über<br />

eine reine Programmbedienung hinaus zusätzlich<br />

Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten in Design <strong>und</strong><br />

Nutzung hydrogeologischer Datenbanksysteme<br />

bzw. den für den Aufbau von Numerischen<br />

Gr<strong>und</strong>wassermodellen notwendigen GIS-Operationen<br />

<strong>und</strong> –Berechnungsmethoden notwendig.<br />

Behandelt wird der Aufbau <strong>und</strong> die Nutzung von<br />

relationalen Datenbanken, die Erzeugung von<br />

geometrischen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> räumlichen<br />

Datensätzen als Input für Gr<strong>und</strong>wassermodelle<br />

(modflow, FEFLOW), GIS-Ansätze zur hydrologischen<br />

Modellierung der GW-Neubildung in<br />

verschiedenen Näherungen. In diesem Kurs wird<br />

das neue GIS-System ArcGIS eingesetzt werden,<br />

mit dem ein noch effizienteres Arbeiten möglich<br />

wird.<br />

Der Kurs setzt Gr<strong>und</strong>kenntnisse in ArcGIS, jedoch<br />

keine Vorkenntnisse in hydrologischer <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>wasser-Modellierung voraus. Übungen<br />

mit Access <strong>und</strong> ArcGIS ermöglichen praktische<br />

Erfahrung mit Datenbanken <strong>und</strong> GIS-Systemen<br />

mit spezieller Ausrichtung auf die Erfordernisse<br />

der hydrogeologischen Praxis, der Gr<strong>und</strong>wasser-<br />

<strong>und</strong> der hydrologischen Modellierung <strong>und</strong><br />

auf eine direkte praktische Umsetzbarkeit. Der<br />

54 <strong>GMIT</strong> · NR. <strong>46</strong> · DEZEMBER 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!