27.11.2012 Aufrufe

Heft 46 lesen und PDF-Download hier - GMIT

Heft 46 lesen und PDF-Download hier - GMIT

Heft 46 lesen und PDF-Download hier - GMIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DGG GEOLOBBY – GESELLSCHAFTEN · VERBÄNDE · INSTITUTIONEN<br />

Leopold-von-Buch-Grabstätte: Geophysikalische Untersuchungen<br />

durch das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG)<br />

Leopold von Buch gehörte 1848 gemeinsam mit<br />

Alexander von Humboldt zu den dreizehn<br />

Gründungsvätern der Deutschen Geologischen<br />

Gesellschaft, die heutige Deutsche Gesellschaft<br />

für Geowissenschaften e.V. (DGG). Er war auch<br />

ihr erster Vorsitzender. Leopold von Buch war<br />

der Spross eines seit dem Mittelalter weit über<br />

die Region der Uckermark bekannten Adelsgeschlechts<br />

<strong>und</strong> einer der international herausragenden<br />

Geologen seiner Zeit. Unter anderem<br />

verschaffte er mit der Klärung der Debatte über<br />

Plutonismus <strong>und</strong> Neptunismus der Geologie große<br />

Bedeutung im öffentlichen Leben seiner Zeit.<br />

Dabei erwarb sich von Buch als Privatgelehrter<br />

nachhaltigen Weltruhm <strong>und</strong> verhalf gleichzeitig<br />

der Deutschen Geologischen Gesellschaft zu<br />

einer besonderen Stellung als Schauplatz wissenschaftlicher<br />

Auseinandersetzung <strong>und</strong> Kommunikation.<br />

Die höchste Auszeichnung, welche<br />

die deutschsprachige Geologie für herausragende<br />

geologische Leistungen zu vergeben hat,<br />

ist die nach ihm benannte Leopold-von-Buch-<br />

Plakette der DGG.<br />

Der Stammsitz der Familie von Buch befindet<br />

sich in Stolpe an der Oder, inmitten eines von<br />

Peter-Joseph Lenné angelegten Landschaftsparks.<br />

Dort ist Leopold von Buch auf der<br />

Familiengrabstätte beigesetzt. Nach Ende des<br />

Zweiten Weltkrieges wurde die Familie von Buch<br />

von ihrem Gr<strong>und</strong>besitz vertrieben; anschlie<br />

ßend wurde der Stammsitz der Familie verstaatlicht<br />

<strong>und</strong> dient bis heute als Heim für<br />

Kinder <strong>und</strong> Jugendliche. Die unter Denkmalschutz<br />

stehende Familiengrabstätte wurde in<br />

den vergangenen Jahrzehnten stark in Mitleidenschaft<br />

gezogen <strong>und</strong> bedarf dringend der<br />

Sanierung.<br />

Durch Beschluss des Vorstands der DGG wurde<br />

die Familiengrabstätte Leopold von Buchs erworben.<br />

Es ist geplant, sie in den kommenden<br />

Jahren wiederherzustellen <strong>und</strong> zu einer Gedenkstätte<br />

zu entwickeln. Den Geologen soll <strong>hier</strong> zudem<br />

die Möglichkeit zu einer publikumswirksamen<br />

Selbstdarstellung eröffnet werden. Neben<br />

Schautafeln <strong>und</strong> Schaustücken wird im nahegelegenen<br />

Schloss eine allgemein verständliche<br />

<strong>und</strong> zugängliche Ausstellung zur Geologie <strong>und</strong><br />

zum Wirken Leopold von Buchs eingerichtet<br />

werden. Durch die Nähe zur Märkischen Eiszeitstraße,<br />

zum Geologischen Garten Stolzenhagen<br />

Abb. 1: Teilansicht der Familiengrabstätte<br />

von Buch in<br />

Stolpe bei Angermünde. Dort<br />

ist auch Leopold von Buch beigesetzt.<br />

(Foto: M. Grinat)<br />

48 <strong>GMIT</strong> · NR. <strong>46</strong> · DEZEMBER 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!