27.11.2012 Aufrufe

Jubiläumsschrift zum 10. Wettbewerb - Auf IT gebaut

Jubiläumsschrift zum 10. Wettbewerb - Auf IT gebaut

Jubiläumsschrift zum 10. Wettbewerb - Auf IT gebaut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Vorworte der Auslober und Organisatoren<br />

Der Einsatz moderner Informationstechnologie hat<br />

für die Bauwirtschaft strategische Bedeutung und ist<br />

ein wichtiger Erfolgsfaktor in einer vernetzten Welt.<br />

Stand früher lediglich die Erstellung eines Bauwerks<br />

im Mittelpunkt der Leistungspalette, so sind<br />

die <strong>Auf</strong>gaben heute wesentlich komplexer. Mehr<br />

und mehr rücken neben den Investitionskosten die<br />

gesamten Lebenszykluskosten einschließlich Betrieb<br />

und Instandhaltung ins Zentrum der Betrachtung.<br />

Die Nachfrage nach Gesamtlösungen führt zu einem<br />

erheblichen Bedarf an integrierten Instrumenten<br />

zur Simulation und Steuerung derartiger Projekte.<br />

Die weiter zunehmende Globalisierung fördert<br />

den ,Export von Bauleistung‘ und bringt die Präsenz<br />

in neuen Märkten mit sich. International agierende<br />

Unternehmen sind in besonderem Maße auf eine<br />

adäquate Informationstechnologie angewiesen, nicht<br />

nur um <strong>Auf</strong>gaben im Controlling zu bewältigen.<br />

Internetbasierte Plattformen bilden zunehmend wichtige<br />

Voraussetzungen zur Förderung von Wissensaustausch<br />

und multilateraler Zusammenarbeit.<br />

Als Wirtschaftszweig, der in hohem Masse dezentral<br />

arbeitet, benötigt die Bauindustrie spezielle<br />

Instrumente, um eine durchgängige Steuerung von<br />

Projekten, Profit-Centern und Gesamtunternehmen<br />

ohne Systembrüche sicherzustellen. Hinzu kommen<br />

Besonderheiten, die aus der branchentypischen<br />

Fertigung von Unikaten resultieren. Dies stellt hohe<br />

Anforderungen an <strong>IT</strong>-Lösungen, für die Standardsoftware<br />

nur begrenzt einsetzbar ist.<br />

Der erstmals im Jahre 2002 ausgelobte <strong>Wettbewerb</strong><br />

„<strong>Auf</strong> <strong>IT</strong> <strong>gebaut</strong> – Bauberufe mit Zukunft“ ruft<br />

Studierende, Auszubildende und junge Beschäftigte<br />

des Bauwesens auf, entlang der gesamten Wertschöpfungskette<br />

zukunftsorientierte Lösungsansätze<br />

zu entwickeln. Viele herausragende Arbeiten wurden<br />

seither eingereicht und sprechen für die Attraktivität<br />

des Wirtschaftszweigs. Dieser <strong>Wettbewerb</strong> ist für<br />

alle Seiten ein Gewinn: Die Unternehmen profitieren<br />

von den vorgestellten Lösungsansätzen, für viele<br />

Teilnehmer war ihr Engagement der Beginn einer<br />

erfolgreichen beruflichen Laufbahn.<br />

Ich wünsche der Initiative eine weiterhin positive<br />

Entwicklung <strong>zum</strong> Nutzen aller beteiligten Akteure.<br />

Dipl.-Ing. Herbert Bodner<br />

Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!