27.11.2012 Aufrufe

Jubiläumsschrift zum 10. Wettbewerb - Auf IT gebaut

Jubiläumsschrift zum 10. Wettbewerb - Auf IT gebaut

Jubiläumsschrift zum 10. Wettbewerb - Auf IT gebaut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die stolzen Preisträger (2010) zusammen mit dem Staatssekretär Jochen Homann und Prof. Joaquín Díaz<br />

Claudia Weißberg erhielt den ersten Preis im<br />

Bereich Baubetrieb Der erste Preis im Bereich Baubetriebswirtschaft<br />

ging an Claudia Weißberg. In ihrer<br />

Arbeit „Brückenbau – Erfassung, Bewertung und<br />

Simulation des Bauprozesses von Brückenkappen am<br />

Beispiel der Hörseltalbrücke“ zeigte sie auf, dass<br />

durch den Einsatz von <strong>IT</strong> Bauprozesse störungsfreier<br />

abgewickelt werden können. Dies bringt besonders<br />

für anspruchsvolle Bauwerke wie die Hörseltalbrücke,<br />

die im Rahmen von öffentlich-privaten Partnerschaften<br />

entstehen, große Effizienzgewinne.<br />

Der erste Preis für Fabian Gerold im Bereich Bauingenieurwesen<br />

wurde für die Entwicklung einer<br />

interaktiven Simulationssoftware für einen vorgespannten<br />

Stahlbetonträger vergeben. Das vorgestellte<br />

Simulationstool visualisiert spezielle Aus- und<br />

Wechselwirkungen im Spannbeton, wie z.B. Umlenkkräfte,<br />

Reibungskräfte und Spannkraftverluste.<br />

Im Bereich Architektur durfte sich Timm Rössel<br />

über den ersten Preis und das damit verbundene<br />

Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro freuen. Sein Excel-<br />

Tool zur Bilanzierung von Null-Energie-Bürogebäuden<br />

unterstützt den Planer bei der Konzeption eines<br />

Gebäudes im Null-Energie-Standard. Es dient als<br />

gemeinsames Werkzeug für Architekten und Fachplaner.<br />

Bilanziert wird der Endenergiebedarf für<br />

Heizung, Kühlung, Beleuchtung, Hilfsenergie und<br />

<strong>Auf</strong>zugsanlagen. Die Software ermöglicht frühzeitig,<br />

das Null-Energie-Potenzial eines Gebäudeentwurfs<br />

abzuschätzen und den Einfluss verschiedener<br />

Gebäude- und Technikparameter aufzuzeigen.<br />

Weitere Informationen auch unter www.aufit<strong>gebaut</strong>.de<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!