27.11.2012 Aufrufe

Jubiläumsschrift zum 10. Wettbewerb - Auf IT gebaut

Jubiläumsschrift zum 10. Wettbewerb - Auf IT gebaut

Jubiläumsschrift zum 10. Wettbewerb - Auf IT gebaut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bereich Bauingenieurwesen<br />

Wearable Computer: Der Entwurf mobiler <strong>IT</strong>-Systeme zur<br />

Unterstützung von Arbeitsprozessen im Bauwesen – auf dem Weg<br />

<strong>zum</strong> „Excel für mobile <strong>IT</strong>-Systeme“<br />

Bürgy, Dr. Christian<br />

2004 (2. Preis / Einzelarbeit)<br />

Wearable Computer, direkt am Körper getragene<br />

Computer ermöglichen Effizienzsteigerungen in vielen<br />

Industriebereichen, indem sie Informationstechnologien<br />

direkt vor Ort an den Arbeitsplatz bringen.<br />

Durch Nutzung von Sprachsteuerung bleiben beide<br />

Hände für die eigentliche Tätigkeit des Arbeiters frei.<br />

Diese „Wearable Computer” (siehe Bild 1 und 2) können<br />

beispielsweise auf der Baustelle oder im Feld,<br />

fernab von Baucontainer oder Büroschreibtisch eingesetzt<br />

und mittels drahtloser Datenübertragung in<br />

die vorhandene <strong>IT</strong>-Umgebung eingebunden werden.<br />

Sie bieten Zugriff auf aktuelle Daten des Firmenintranets<br />

und des Internets, stellen benötigte Anwendungssoftware<br />

bereit.<br />

Da der Einsatz von Wearable Computern im Bauwesen<br />

noch in den Anfängen steckt, ist es sinnvoll,<br />

sich über Anwendungs- und Branchengrenzen hinweg<br />

Beispiele und Vorlagen für die Systementwicklung<br />

zu suchen. Wie seinerseits in der Einführung<br />

des CAD, das sich zuerst vor allem im Maschinenund<br />

Fahrzeugbau etabliert hat, so besteht auch im<br />

Wearable Computing die Möglichkeit, die Erfahrungen<br />

aus anderen Branchen in das Bauwesen zu<br />

übertragen, Fehler zu vermeiden und die Lernphase<br />

zu verkürzen.<br />

Hierbei ergibt sich folgendes Problem, das sich in<br />

mehreren Projekten der Forschungsgruppe an der<br />

Carnegie Mellon University zeigte: Für den optimalen<br />

Entwurf und die Implementierung von Wearable<br />

Computer-Systemen, wird sowohl Wissen aus der<br />

jeweiligen Branche, in unserem Fall aus dem Bauwesen,<br />

als auch aus der <strong>IT</strong>-Branche, besonders aus den<br />

Bereichen Systementwurf und Mensch-Maschine-<br />

Interaktion benötigt. Da der Entwurf mobiler <strong>IT</strong>-Systeme<br />

sehr spezielles Wissen erfordert, aber gerade im<br />

Bauwesen das Branchenwissen, wie z.B. Arbeitsprozesse,<br />

Vorschriften oder die Kenntnis der verschiedenen<br />

Projektparteien, besonders wichtig ist, sollte das<br />

<strong>IT</strong>-Wissen den Branchenexperten, also den Entwicklungsingenieuren<br />

für Bausoftware, zur Verfügung<br />

gestellt werden, damit sie ihr Branchenwissen konzentrierter<br />

und effektiver einbringen können.<br />

Aus diesem Grunde wurde eine Möglichkeit<br />

gesucht, die vorhandenen Projekte auszuwerten und<br />

für den Systementwurf neuer Wearable Computing-<br />

Projekte zu nutzen. Hierfür wurde ein Interaktionsmodell<br />

entworfen, das es auf Basis von anwendungsund<br />

branchenunabhängigen Randbedingungen und<br />

Zwängen erlaubt, die Anwendbarkeit verschiedener<br />

Interaktionsmöglichkeiten mit dem Wearable Com-<br />

Bild (Bürgy) 1 und 2: xybernaut MA V<br />

Wearable Computer (links) und kopfgetragenes<br />

MicroOptical Display<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!