27.11.2012 Aufrufe

Umweltbericht zum Bebauungsplan 11c ... - Stadt Dillingen

Umweltbericht zum Bebauungsplan 11c ... - Stadt Dillingen

Umweltbericht zum Bebauungsplan 11c ... - Stadt Dillingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Umweltbericht</strong> <strong>zum</strong> <strong>Bebauungsplan</strong> Nr. 11 c ÑGewerbegebiet <strong>Dillingen</strong>-Nordì, <strong>Dillingen</strong><br />

Foto 5: Teich mit Verlandungszonen und umgebendem Erlen-Sumpfwald<br />

im Osten des Geltungsbereiches<br />

Im Norden geht der Teich in ein Groflseggenried ¸ber, das auf ca. einem Drittel der Fl‰che<br />

deutlich von Adlerfarn durchsetzt ist. Adlerfarn ist ein Indikator f¸r gestˆrte Standorte und<br />

kann sich in kurzer Zeit groflfl‰chig ausbreiten und die typische Vegetation verdr‰ngen. S¸dlich<br />

wird der Teich von einer j¸ngeren Silberpappel-Gruppe begrenzt, an die sich Bereiche<br />

mit Erlen-Sumpfw‰ldern mit einem hohen Weidenanteil und einem inselfˆrmig eingestreuten<br />

Rohrkolbenrˆhricht anschlieflen.<br />

Die beiden in diesem Kapitel beschriebenen Feuchtgebiete im Norden und Nordosten des<br />

Geltungsbereiches sind aufgrund der Gel‰ndebegehungen 2011 als aus vegetationskundlicher<br />

Sicht ˆkologisch hochwertig einzustufen und z‰hlen zu den gesetzlich gesch¸tzten Biotopen.<br />

Die Gebiete zeigen jedoch deutliche Belastungen durch Verbuschungen und im Speziellen<br />

durch das Eindringen standortuntypischer Gehˆlzarten sowie eine Verdr‰ngung der<br />

einheimischen Arten durch die neophytische Sp‰te Goldrute (Solidago gigantea) und eindringenden<br />

Adlerfarn. Dies deckt sich mit den Ergebnissen der Biotopkartierung III und des<br />

Arten- und Biotopschutzprogramms, die ebenfalls beide Fl‰chen als ˆkologisch hochwertige<br />

Biotope erfasst haben:<br />

Der gesamte Bereich ist als ABSP-Fl‰che 6606026 Ñs¸dˆstlich Beckingenì erfasst (siehe<br />

nachfolgende Abbildung 3) und wird als ÑGr‰ben, in der Umgebung ƒcker, Weiden und Pappelforste,<br />

Schwimmblattgesellschaft und Rˆhrichtì beschrieben. Die Fl‰che wurde wegen der<br />

vorkommenden Schwimmblattgesellschaft als ¸berˆrtlich bedeutsam eingestuft mit dem<br />

Entwicklungsziel Unterwasserrasen und Schwimmblattvegetation. Maflnahmenvorschl‰ge<br />

f¸r die Fl‰che sind Ñauf den Stock setzenì, Ñder nat¸rlichen Entwicklung ¸berlassenì, ÑPufferzone<br />

entwickeln (N‰hrstoffeintrag)ì sowie der ÑErhalt besonnter Gew‰sserabschnitteì.<br />

Im ABSP-Artpool (sowohl alt als auch 2005) werden im Geltungsbereich und der n‰heren<br />

Umgebung keine Pflanzenarten aufgef¸hrt.<br />

In der Biotopkartierung III wurden ebenfalls beide Fl‰chen als ˆkologisch hochwertig erfasst<br />

und als gem‰fl ß 30 BNatSchG gesch¸tzte Biotope eingestuft. Es handelt sich hierbei<br />

um die Biotope GB-6606-09-0108 und GB-6606-09-0110 (siehe nachfolgende Abbildung 3).<br />

Planungsb¸ro NEULAND-SAAR 05.03.2012 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!