27.11.2012 Aufrufe

Umweltbericht zum Bebauungsplan 11c ... - Stadt Dillingen

Umweltbericht zum Bebauungsplan 11c ... - Stadt Dillingen

Umweltbericht zum Bebauungsplan 11c ... - Stadt Dillingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Umweltbericht</strong> <strong>zum</strong> <strong>Bebauungsplan</strong> Nr. 11 c ÑGewerbegebiet <strong>Dillingen</strong>-Nordì, <strong>Dillingen</strong><br />

Begr¸ndung: Durch die Pflegemaflnahmen mit dem Entfernen standortuntypischer Gehˆlzarten,<br />

dem Zur¸ckdr‰ngen der aufgekommenen Verbuschungen sowie der Freistellung der offenen<br />

Wasserfl‰chen mit der Schaffung zus‰tzlicher besonnter Gew‰sserabschnitte wird eine ˆkologische<br />

Aufwertung der Feuchtgebiete erreicht. Die Maflnahmen werden sich positiv auf Libellen,<br />

Amphibien und die Unterwasservegetation auswirken.<br />

12.2 Zeitliche Abfolge der Kompensationsmaflnahmen<br />

Die beschriebenen Kompensationsmaflnahmen m¸ssen sp‰testens 2 Jahre nach In-Kraft-<br />

Treten des <strong>Bebauungsplan</strong>es umgesetzt sein. Der Abschluss der landschaftspflegerischen<br />

Maflnahmen ist dem Landesamt f¸r Umwelt- und Arbeitsschutz anzuzeigen. Diese nehmen die<br />

Maflnahmen ab.<br />

12.3 Grundbuchliche Sicherung der Maflnahmen<br />

Die Kompensationsmaflnahmen sind als Grunddienstbarkeit f¸r Zwecke des Naturschutzes einzutragen<br />

und ihre Durchf¸hrung f¸r einen Zeitraum von 20 Jahren zu gew‰hrleisten.<br />

13 Eingriffs-Ausgleichsbilanzierung<br />

Es wird bei der Eingriffsbewertung von einer Vollversiegelung ausgegangen, so dass im Rahmen<br />

des Planvorhabens von einem ˆkologischen Defizit von 42.588 ˆkologischen Werteinheiten<br />

ausgegangen wird, das ausgeglichen werden muss (vergleiche Kapitel 8: Bestandsbewertung).<br />

Die im vorangegangenen Kapitel beschriebenen Kompensationsmaflnahmen umfassen folgende<br />

Fl‰chen:<br />

A1: ca. 11.570 m<br />

A2: ca. 5690 m<br />

A3: ca. 2150 m<br />

A4: ca. 150 m<br />

ca. 19.560 m<br />

Wenn f¸r die Kompensationsmaflnahmen eine Aufwertung von 2,5 ÷W/m angesetzt wird, ergibt<br />

sich eine ˆkologische Kompensation von 48.900 ÷W. Damit kann das durch das Planvorhaben<br />

entstehende ˆkologische Defizit von 42.588 ˆkologischen Werteinheiten vollst‰ndig<br />

ausgeglichen werden.<br />

Daher wird hiermit der Antrag auf Genehmigungserteilung zur Durchf¸hrung des Planvorhabens<br />

gestellt.<br />

Langfristig bietet sich das Gebiet als Fl‰che f¸r weitere Maflnahmen zur ˆkologischen Aufwertung<br />

an. Dies bezieht sich vor allem auf das Entfernen der standortfremden Gehˆlze auf der<br />

gesamten Fl‰che, wobei das infolge dessen verst‰rkte Vordringen von Adlerfarn, Goldrute,<br />

Brombeere und Brennnessel zu beachten ist und ein geeignetes Pflegekonzept entwickelt werden<br />

muss.<br />

14 Nachrichtliche ‹bernahmen gem. ß 9 Abs. 6 BauGB<br />

Wasserschutzgebiet<br />

Im s¸dlichen Teil des Geltungsbereiches ist die Ausweisung eines Wasserschutzgebietes der<br />

Schutzzone III (ÑHaienbachtal, <strong>Dillingen</strong>ì) vorgesehen.<br />

Planungsb¸ro NEULAND-SAAR 05.03.2012 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!