27.11.2012 Aufrufe

Umweltbericht zum Bebauungsplan 11c ... - Stadt Dillingen

Umweltbericht zum Bebauungsplan 11c ... - Stadt Dillingen

Umweltbericht zum Bebauungsplan 11c ... - Stadt Dillingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Umweltbericht</strong> <strong>zum</strong> <strong>Bebauungsplan</strong> Nr. 11 c ÑGewerbegebiet <strong>Dillingen</strong>-Nordì, <strong>Dillingen</strong><br />

Nach dem aktuellen Landschaftsprogramm des Saarlandes (Juni 2009) gehˆrt der Planungsraum<br />

zu dem Kulturlandschaftsraum ÑIndustrielle <strong>Stadt</strong>landschaften und Bergbaufolgelandschaftenì<br />

und liegt innerhalb des Regionalparks Saar, nicht aber innerhalb einer der Projektr‰ume.<br />

Regionalparks sind dabei informelle Instrumente, das bedeutet, mit ihnen sind<br />

keine restringierenden Wirkungen verbunden.<br />

F¸r den s¸dlichen Teil des Geltungsbereiches ist analog der Darstellung im LEP Umwelt<br />

(Teile eines Vorranggebietes f¸r Grundwasserschutz) ein Wasserschutzgebiet der Zone III<br />

geplant (siehe nachfolgende Abbildung). ÑIn Wasserschutzgebieten sind die Regelungen der<br />

Schutzgebietsverordnung zu beachten, auch dann, wenn die Schutzgebietsausweisung erst<br />

nach dem <strong>Bebauungsplan</strong>satzungbeschlufl erfolgteì (Landschaftsprogramm des Saarlandes).<br />

Auf einem Teil der Fl‰chen des <strong>Bebauungsplan</strong>gebietes, die als Fl‰chen f¸r Maflnahmen<br />

<strong>zum</strong> Schutz, zur Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft festgelegt werden sollen,<br />

sind durchl‰ssige, teilweise auch grundwasserbeeinflusste Bˆden mit besonderen Standorteigenschaften<br />

dargestellt, die grˆfltenteils bei Planungen als seltene Bodentypen ber¸cksichtigt<br />

werden sollen (siehe nachfolgende Abbildung). Diese Fl‰chen werden nicht durch<br />

das Planvorhaben beeintr‰chtigt, da hier keine baulichen Nutzungen erlaubt werden.<br />

÷stlich der bestehenden Bebauungen verl‰uft eine vorgeschlagene Siedlungsbegrenzung<br />

aus Sicht des Naturschutzes (siehe nachfolgende Abbildung). Durch die geplante Festsetzung<br />

der Gebiete jenseits dieser Grenze als Fl‰chen f¸r Maflnahmen <strong>zum</strong> Schutz, zur Pflege<br />

und Entwicklung von Natur und Landschaft wird dieser Zielvorgabe Rechung getragen.<br />

Abbildung 2: Landschaftsprogramm<br />

! !<br />

! ! ! !<br />

! ! !<br />

! !<br />

!<br />

! !<br />

Quelle: Ministerium f¸r Umwelt, Energie und Verkehr, Saarland<br />

Landschaftsprogramm<br />

! ! !<br />

!<br />

!<br />

Geltungsbereich<br />

Durchl‰ssige Bˆden<br />

Grundwasserbeeinfluflte<br />

Bˆden<br />

Ber¸cksichtigung<br />

seltener Bodentypen<br />

Bˆden mit besonderen<br />

Standorteigenschaften<br />

Sicherung (historisch)<br />

alter Waldstandorte<br />

Kaltluftentstehungsgebiet<br />

mit Siedlungsbezug<br />

Gr¸nz¸ge<br />

Landschaftsschutzgebiet,<br />

Neuordnung<br />

Wasserschutzgebiete,<br />

Planung<br />

Siedlungsbegrenzung aus<br />

Sicht des Naturschutzes<br />

0 100 200<br />

50<br />

Meter<br />

Planungsb¸ro NEULAND-SAAR 05.03.2012 8<br />

±

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!