27.11.2012 Aufrufe

Was Sie immer wollten. Nur besser. - Heimat.de

Was Sie immer wollten. Nur besser. - Heimat.de

Was Sie immer wollten. Nur besser. - Heimat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Do 06. Dez 2012 | 19:00 uhr<br />

aLTE FEuERWACHE EICHWALDE<br />

Do 16. mai 2013 | 19:00 uhr<br />

ALTE FEuERWACHE EICHWALDE<br />

Die alte Feuerwache eichwal<strong>de</strong> ist eine gute adresse<br />

für klassische Kammermusik. Die beson<strong>de</strong>re atmo-<br />

sphäre, das engagement von Bürgern und gemein<strong>de</strong> –<br />

u. a. durch <strong>de</strong>n Freun<strong>de</strong>skreis alte Feuerwache eichwal<strong>de</strong><br />

e.V. – machen es möglich, dass hier je<strong>de</strong>n<br />

monat ein Konzert veranstaltet wer<strong>de</strong>n kann. Seit<br />

vielen Jahren sind die Konzerte <strong>de</strong>r orchesteraka<strong>de</strong>mie<br />

bei <strong>de</strong>r Staatskapelle Berlin fester Bestandteil<br />

dieser Konzertreihen.<br />

Freun<strong>de</strong>skreis alte Feuerwache eichwal<strong>de</strong> e.V.,<br />

grünauer Str. 23, 15732 eichwal<strong>de</strong>,<br />

e-mail: freun<strong>de</strong>skreisaFWe.V@t-online.<strong>de</strong><br />

So 03. Feb 2013 | 15:00 uhr<br />

ORANGERIE ORANIENBuRG<br />

inmitten <strong>de</strong>s Schlossparks befin<strong>de</strong>t sich die in <strong>de</strong>n<br />

Jahren 1754 bis 1757 errichtete orangerie, die in <strong>de</strong>n<br />

Jahren 2000 bis 2003 liebevoll restauriert wur<strong>de</strong> und<br />

heute als kulturelles Zentrum genutzt wird. Hier fin<strong>de</strong>n<br />

Konzerte, Theateraufführungen, ausstellungen<br />

und sonstige Veranstaltungen statt. Die orchesteraka<strong>de</strong>mie<br />

ist einmal im Jahr in oranienburg zu gast –<br />

diesmal mit einem Programm, das »gassenhauer«<br />

<strong>de</strong>r klassischen musik bietet – von mozarts Kleiner<br />

Nachtmusik bis hin zu populären opern-ouvertüren<br />

in kammermusikalischer Besetzung.<br />

orangerie im Schlosspark, Kanalstr. 26a,<br />

16515 oranienburg, Tel. 03301/6008507,<br />

e-mail: besucherzentrum@oranienburg.<strong>de</strong><br />

Do 14. märz 2013 | 19:30 uhr<br />

CENTRE BAGATELLE FROHNAu<br />

Von <strong>de</strong>r Privatvilla zum französischen Kulturzentrum<br />

Die 1925 von <strong>de</strong>m architekten Paul Poser entworfene<br />

Privatvilla wur<strong>de</strong> nach <strong>de</strong>m Krieg zunächst von<br />

<strong>de</strong>n französischen Streitkräften als Casino genutzt.<br />

anfang <strong>de</strong>r 50er Jahre erfolgte die Öffnung für die<br />

<strong>de</strong>utsche Bevölkerung als französisches Kulturzentrum.<br />

1993 übernahm <strong>de</strong>r Bezirk reinickendorf das<br />

»Centre Bagatelle« mit <strong>de</strong>r auflage, <strong>de</strong>n Kulturbetrieb<br />

und die Pflege <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utsch-französischen Freundschaft<br />

weiterzuführen, doch sollte bereits 2005 <strong>de</strong>r<br />

Verkauf <strong>de</strong>s Hauses erfolgen. Um das Kulturzentrum<br />

zu erhalten, grün<strong>de</strong>ten zwölf engagierte Bürger <strong>de</strong>n<br />

Verein »Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.«. Der Verein<br />

musste zwei Jahre später das Haus erwerben, um<br />

<strong>de</strong>n erhalt <strong>de</strong>s »Centre Bagatelle« auf Dauer sichern<br />

zu können. Seither ist er für <strong>de</strong>n Unterhalt und die<br />

Pflege <strong>de</strong>s <strong>de</strong>nkmalgeschützten gebäu<strong>de</strong>s alleine<br />

verantwortlich. Durch die inzwischen über 100<br />

ehrenamtlichen Helfer können verschie<strong>de</strong>ne Veranstaltungsreihen<br />

parallel laufen – unter an<strong>de</strong>rem<br />

die Konzertreihen »Klassik« und »Junge Künstler«,<br />

bei <strong>de</strong>nen die orchesteraka<strong>de</strong>mie das »Centre Bagatelle«<br />

unterstützt. Die einnahmen <strong>de</strong>r Konzerte mit<br />

<strong>de</strong>r aka<strong>de</strong>mie kommen gänzlich <strong>de</strong>m Verein »Kulturhaus<br />

Centre Bagatelle« zugute.<br />

Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.,<br />

Zeltinger Str. 6, 13465 Berlin-Frohnau,<br />

Tel. 030/40105060, info@centre-bagatelle.<strong>de</strong><br />

So 12. mai 2013 | 15:00 uhr<br />

öKOWERK BERLIN<br />

Das naturschutzzentrum Ökowerk Berlin am Teufelssee,<br />

gegrün<strong>de</strong>t im mai 1985, ist ein lern- und<br />

erlebnisort in einer historischen industrieanlage,<br />

<strong>de</strong>m ältesten noch existieren<strong>de</strong>n <strong>Was</strong>serwerk Berlins<br />

inmitten <strong>de</strong>s grunewalds. in <strong>de</strong>m roten Backsteinbau<br />

von 1872 mit seinem markanten Schornstein stehen<br />

verschie<strong>de</strong>ne räumlichkeiten zur Verfügung, in<br />

<strong>de</strong>nen Bildung beson<strong>de</strong>ren Spaß macht: Waldhalle,<br />

Bibliothek o<strong>de</strong>r labor. Das rund 2,8 Hektar umfassen<strong>de</strong><br />

außengelän<strong>de</strong> bietet unterschiedliche Themengärten<br />

(Trockenmauer mit Steingarten, gift- und<br />

Heilpflanzen, Blütenbesuchergarten), einen lehmbackofen,<br />

eine Streuobstwiese und mehrere Teiche,<br />

die sich für verschie<strong>de</strong>ne naturbeobachtungen optimal<br />

eignen. nach einem erfolgreichen auftakt <strong>de</strong>r<br />

Zusammenarbeit zwischen <strong>de</strong>m Ökowerk und <strong>de</strong>r<br />

orchesteraka<strong>de</strong>mie, wer<strong>de</strong>n die jungen musiker<br />

<strong>de</strong>r orchesteraka<strong>de</strong>mie 2013 zum zweiten mal in<br />

<strong>de</strong>r Waldhalle <strong>de</strong>s Ökowerks zur Unterstützung <strong>de</strong>r<br />

einrichtung »Ökowerk« ein Konzert geben. Das Programm<br />

wird noch bekannt gegeben.<br />

naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V.,<br />

Teufelsseechaussee 22, 14193 Berlin,<br />

Tel. 030/3000050<br />

MuSIKKINDERGARTEN<br />

Tourneen schweißen nicht nur ein orchester<br />

zusammen, hier wer<strong>de</strong>n auch i<strong>de</strong>en geboren: So<br />

stellte Daniel Barenboim einigen Kollegen bei<br />

einem nach-konzertlichen Beisammensein auf<br />

einer Sü<strong>de</strong>uropa-reise <strong>de</strong>n gedanken <strong>de</strong>s musikkin<strong>de</strong>rgartens<br />

vor. Die Begeisterung <strong>de</strong>s maestro<br />

steckte an, und nach <strong>de</strong>r überwindung einiger<br />

Hür<strong>de</strong>n fand ein »aktionstag« statt: musiker und<br />

musikerinnen <strong>de</strong>r Staatskapelle zogen mit ihren<br />

instrumenten durch Berliner Kin<strong>de</strong>rgärten, bevor<br />

mit über 600 Kin<strong>de</strong>rn im Kronprinzenpalais Unter<br />

<strong>de</strong>n lin<strong>de</strong>n bei strahlen<strong>de</strong>m Wetter ein open-air-<br />

Konzert gefeiert wur<strong>de</strong>. im Herbst 2005 ging das<br />

einzigartige Projekt an <strong>de</strong>n Start: »Bildung durch<br />

und mit musik« mit einem überaus engagierten Träger,<br />

hochqualifizierten erzieherinnen, einer engen<br />

Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r Staatsoper und vor allem<br />

regelmäßigen ehrenamtlichen Besuchen von musikern<br />

<strong>de</strong>r Staatskapelle.<br />

Sich erstmals einer Hor<strong>de</strong> ebenso wissbegieriger<br />

wie quicklebendiger Kin<strong>de</strong>r zu stellen, war für viele<br />

Profis ein abenteuer. Doch überraschend waren<br />

nicht nur die vor Begeisterung leuchten<strong>de</strong>n aufmerksamen<br />

Kin<strong>de</strong>raugen, son<strong>de</strong>rn auch die schnell<br />

einsetzen<strong>de</strong> musik-Kompetenz. Staunend konnte<br />

man miterleben, wie <strong>de</strong>n eltern beim Probenbesuch<br />

in <strong>de</strong>r Staatsoper die instrumente und die Handlung<br />

<strong>de</strong>r oper erklärt wur<strong>de</strong>n und wie nach i<strong>de</strong>en <strong>de</strong>r<br />

kreativen leiterin eigene aufführungen zusammen<br />

mit <strong>de</strong>r Staatskapelle entstan<strong>de</strong>n.<br />

Dass das mo<strong>de</strong>ll mittlerweile zahlreiche nachahmer<br />

gefun<strong>de</strong>n hat, ist kaum verwun<strong>de</strong>rlich. Und<br />

vielleicht wird irgendwann <strong>de</strong>r anfangs von Daniel<br />

Barenboim skizzierte Traum einer »revolution von<br />

unten« Wirklichkeit: Dass die Kin<strong>de</strong>r die Kultur einfor<strong>de</strong>rn,<br />

die <strong>de</strong>r generation ihrer eltern abhan<strong>de</strong>n<br />

zu kommen droht.<br />

www.musikkin<strong>de</strong>rgarten-berlin.<strong>de</strong><br />

42 ORCHESTERAKADEMIE<br />

GENRE<br />

43<br />

foto: monika ritterShauS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!