27.11.2012 Aufrufe

Was Sie immer wollten. Nur besser. - Heimat.de

Was Sie immer wollten. Nur besser. - Heimat.de

Was Sie immer wollten. Nur besser. - Heimat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIE KLARINETTENGRuPPE<br />

DER STAATSKAPELLE BERLIN<br />

<strong>Sie</strong> geben <strong>de</strong>m Klang eines orchesters stets einen<br />

beson<strong>de</strong>ren Charakter, oft sogar erst die eigent liche<br />

Würze: Bei vielen Werken aus Klassik, romantik<br />

o<strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rne sind es die Klarinetten, die durch<br />

ihr unverwechselbares Timbre für Konturen sorgen.<br />

über eine ungewöhnliche Wandlungsfähigkeit verfügen<br />

sie ebenso wie über eine enorm breite Palette<br />

an Klangfarben und ein großes Spektrum an ausdrucksmöglichkeiten.<br />

Sechs Klarinetten sieht <strong>de</strong>r Stellenplan <strong>de</strong>r Staatskapelle<br />

Berlin vor. Besetzt sind sie von fünf musikern<br />

und einer musikerin, die sich – was <strong>immer</strong><br />

wünschenswert, aber gewiss nicht selbstverständlich<br />

ist – blen<strong>de</strong>nd miteinan<strong>de</strong>r verstehen. oft sitzen<br />

sie gemeinsam im orchestergraben o<strong>de</strong>r auf<br />

<strong>de</strong>m Konzertpodium, ab und an fin<strong>de</strong>n sie sich<br />

aber auch zu einer reinen Klarinettengruppe mit<br />

<strong>de</strong>m für sich sprechen<strong>de</strong>n namen »Klarinettissimo«<br />

zusammen. eine homogene gemeinschaft bil<strong>de</strong>n<br />

sie, auch wenn ihre aufgaben und Funktionen<br />

innerhalb <strong>de</strong>s orchesters naturgemäß unterschiedlich<br />

sind: matthias glan<strong>de</strong>r und Tibor reman sind<br />

die bei<strong>de</strong>n Solo-Klarinettisten, Tillmann Straube ist<br />

<strong>de</strong>ren Stellvertreter, Unolf Wäntig spielt neben <strong>de</strong>m<br />

»normalen« instrument auch noch die höhere es-<br />

Klarinette, während es Hartmut Schuldt und Sylvia<br />

Schmückle-Wagner auch – und vor allem – mit <strong>de</strong>r<br />

Bassklarinette zu tun haben. Bis auf <strong>de</strong>n Jüngsten,<br />

<strong>de</strong>n 31-jährigen Tibor reman, <strong>de</strong>r 2007/08 als mitglied<br />

<strong>de</strong>r orchesteraka<strong>de</strong>mie erste erfahrungen in<br />

<strong>de</strong>r Staatskapelle (nicht zuletzt mit seinen zukünftigen<br />

Kollegen) sammelte und nach einem engagement<br />

am nie<strong>de</strong>rsächsischen Staatsorchester Hannover<br />

2010 für die Solistenposition in Berlin vorspielte<br />

und sie bekam, ist die Klarinettengruppe seit nunmehr<br />

20 Jahren stabil geblieben – was sicher auch<br />

48 DIE KLARINETTENGRuPPE<br />

als Zeichen <strong>de</strong>s guten Klimas im orchester ge<strong>de</strong>utet<br />

wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Die Wege in die Staatskapelle waren durchaus<br />

unterschiedlich, die motivationen, gera<strong>de</strong> die Klarinette<br />

zu erlernen, ebenfalls. So wollte die aus<br />

Südwest<strong>de</strong>utschland stammen<strong>de</strong> Sylvia Schmückle-<br />

Wagner im örtlichen musikverein eigentlich die<br />

Flöte spielen. Da aber zu dieser Zeit nur eine Klarinette<br />

frei war, griff sie kurzentschlossen zu diesem<br />

instrument. ihr ursprünglicher Berufswunsch<br />

musiklehrerin wur<strong>de</strong> jedoch schon bald in eine<br />

an<strong>de</strong>re richtung gelenkt, als sie 1992 direkt nach<br />

ihrem Studium an <strong>de</strong>r musikhochschule Freiburg<br />

eine Stelle an <strong>de</strong>r Staatskapelle Berlin antrat. Tillmann<br />

Straube und Unolf Wäntig hatten in ihren<br />

Kin<strong>de</strong>rjahren zunächst mit <strong>de</strong>r Blockflöte begonnen,<br />

wechselten auf <strong>de</strong>r musikschule dann aber<br />

zur Klarinette mit ihren größeren klangfarblichen<br />

und dynamischen möglichkeiten. Hartmut Schuldt<br />

wur<strong>de</strong> in seiner <strong>Heimat</strong>stadt rostock von einem<br />

»musikscout« ent<strong>de</strong>ckt und schwärmt seither von<br />

<strong>de</strong>r Klarinette. Und für <strong>de</strong>n Berliner matthias glan<strong>de</strong>r<br />

stellte sich in <strong>de</strong>r musikschule die Frage: Violoncello<br />

o<strong>de</strong>r Klarinette? – die entscheidung für das<br />

Blasinstrument hat er nicht bereut. Verhältnismäßig<br />

geradlinig kam er dann über die Hochschule für<br />

musik »Hanns eisler« in die Staatskapelle, und das<br />

gleich auf eine begehrte Soloposition.<br />

<strong>Was</strong> matthias glan<strong>de</strong>r und seine Kollegen an <strong>de</strong>r<br />

Klarinette <strong>immer</strong> wie<strong>de</strong>r fasziniert, sind <strong>de</strong>ren vielfältige<br />

einsatzmöglichkeiten und ihr ausdrucksreichtum.<br />

Durch <strong>de</strong>n großen Tonumfang <strong>de</strong>s instruments<br />

wer<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Klangregister<br />

erschlossen, was wie<strong>de</strong>rum eine breite Palette an<br />

Farben nach sich zieht. neben <strong>de</strong>m »klassischen«<br />

Bereich oper und Konzert, <strong>de</strong>m natürlich die<br />

foto: frieDerike hofmeiSter<br />

größte aufmerksamkeit gilt, ist es auch reizvoll,<br />

die Klarinette in an<strong>de</strong>ren genres wie Volksmusik,<br />

Jazz, leichter muse o<strong>de</strong>r im »Balkan Sound« zu<br />

hören. Für matthias glan<strong>de</strong>r etwa ist es ein beson<strong>de</strong>res<br />

Vergnügen, in einem Salonorchester zu musizieren,<br />

das aus naheliegen<strong>de</strong>n grün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n namen<br />

»Unter’n lin<strong>de</strong>n« trägt: Paul lincke, albert lortzing,<br />

Franz léhar & Co. sind hierbei einige <strong>de</strong>r bevorzugten<br />

Komponisten. Jazz ist hingegen ein heikleres<br />

Unterfangen, da die Spielweise – vornehmlich das<br />

dort übliche improvisieren – doch an<strong>de</strong>re Fähigkeiten<br />

und Denkmuster erfor<strong>de</strong>rt, wie sie für gewöhnlich<br />

bei orchester- und Kammermusik gefragt sind.<br />

an<strong>de</strong>re musiker wie<strong>de</strong>rum widmen sich mit großem<br />

interesse <strong>de</strong>r neuen musik. Unolf Wäntig<br />

etwa ist mitbegrün<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s »mo<strong>de</strong>rn art Sextett«,<br />

eines Kammerensembles für zeitgenössische musik<br />

mit oft sehr avanciertem Charakter. Und auch Sylvia<br />

Schmückle-Wagner engagiert sich für neue und<br />

ausgefallene Werke, die sie mit verschie<strong>de</strong>nen kammermusikalischen<br />

Besetzungen einstudiert und<br />

zur aufführung bringt.<br />

Schließlich sind auch noch die »Klarinettissimo«-<br />

Projekte zu erwähnen. mehrfach schon haben die<br />

sechs Klarinettisten <strong>de</strong>r Staatskapelle Brunchkonzert-Programme<br />

gestaltet, mit eigens erstellten<br />

arrangements und musik von mozart bis gershwin.<br />

ein wirkliches ensemblespiel wird bei <strong>de</strong>n Proben<br />

v.l.n.r.: Hartmut Schuldt, Tibor Reman, Unolf GENRE Wäntig,<br />

Sylvia Schmückle-Wagner, Matthias Glan<strong>de</strong>r, Tillman Straube<br />

und Konzerten gepflegt, ein gutes aufeinan<strong>de</strong>r-<br />

Hören, aufeinan<strong>de</strong>r-abstimmen und aufeinan<strong>de</strong>rreagieren,<br />

was <strong>de</strong>n Zusammenhalt <strong>de</strong>r gruppe aufs<br />

Beste för<strong>de</strong>rt.<br />

nicht nur beruflich, auch privat haben die Klarinettisten<br />

<strong>de</strong>n sprichwörtlichen »guten Draht« zueinan<strong>de</strong>r,<br />

etwa wenn sie auf Konzertreisen etwas gemeinsam<br />

unternehmen. matthias glan<strong>de</strong>r erweist sich<br />

dabei zumeist als »motor <strong>de</strong>r gruppe«, jedoch nie<br />

dominant, son<strong>de</strong>rn in enger absprache mit <strong>de</strong>n Kollegen.<br />

Während er auch in seiner Freizeit oft und<br />

gern zum instrument greift, um Kammermusik in<br />

allen möglichen Stilen und Varianten zu spielen,<br />

suchen an<strong>de</strong>re eher <strong>de</strong>n ausgleich zu <strong>de</strong>r trotz aller<br />

Freu<strong>de</strong> am Beruf doch mitunter recht anstrengen<strong>de</strong>n<br />

musikalischen Tätigkeit. Tillmann Straube<br />

geht <strong>de</strong>s Öfteren auf Pad<strong>de</strong>ltour, außer<strong>de</strong>m malt<br />

er aquarelle. Hartmut Schuldt ist ein begeisterter<br />

Fußball- und Schachspieler, Unolf Wäntig besitzt<br />

eine lei<strong>de</strong>nschaft fürs Wan<strong>de</strong>rn. Und zu<strong>de</strong>m sind<br />

sie alle ausgesprochene Familienmenschen, <strong>de</strong>nen<br />

die musik zwar viel, aber doch nicht alles be<strong>de</strong>utet:<br />

Sechs individuelle Charaktere, die ihren Weg<br />

gegangen sind (und weiter gehen), die sich jedoch<br />

auch als gruppe gefun<strong>de</strong>n haben und die ein sicher<br />

nicht alltägliches Zusammengehörigkeitsgefühl<br />

eint. man kann es je<strong>de</strong>nfalls sehen und hören.<br />

Detlef Giese

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!