27.11.2012 Aufrufe

Stadtfest Waderner Maad vom 8. bis 10. Juni 2007

Stadtfest Waderner Maad vom 8. bis 10. Juni 2007

Stadtfest Waderner Maad vom 8. bis 10. Juni 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

. . . Bootsbetrieb Stausee Noswendel<br />

werktags ............................................................. von 14.00 - 20.00 Uhr<br />

an Sonn- u. Feiertagen ...................................... von <strong>10.</strong>00 - 20.00 Uhr<br />

Voranmeldung (z. B. für Schulen) möglich.<br />

Telefon am Boothaus: 5244, Monika Niesen, Telefon 1254.<br />

. . . des Freibades Wadern, Telefon (06871) 20 34<br />

täglich ................................................................... von 9.00 - 20.00 Uhr<br />

dienstags und donnerstags ............................... von 7.00 - 20.00 Uhr<br />

Bei wechselhaftem Wetter schließt das Bad um 1<strong>8.</strong>00 Uhr, wenn sich<br />

zu diesem Zeitpunkt keine Gäste mehr im Bad befinden.<br />

Ausschreibung<br />

Neuverpachtung der Hochwaldalm Wadrill<br />

Seit dem 01. April <strong>2007</strong> ist die Stadt Wadern Pächterin der Hochwaldalm<br />

Wadrill. Da die <strong>bis</strong>herige Betreiberin ihren Vertrag gekündigt<br />

hat, ist nach dem Umbau der Almhütte eine Neuverpachtung<br />

des Gastronomiebetriebs voraussichtlich ab August<br />

<strong>2007</strong> vorgesehen. Dabei legt die Stadt Wadern Wert auf einen<br />

Betreiber aus der Region.<br />

Interessierte Gastronomen oder andere geeignete Personen<br />

können sich ab sofort <strong>bis</strong> zum 15. <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong> unter Angabe ihrer<br />

persönlichen Daten und der Darstellung ihrer Gastronomieerfahrung<br />

bzw. Eignung für die Neuverpachtung bewerben.<br />

Für Rückfragen steht die Tourist-Information der Stadt Wadern<br />

unter Telefon (06871) 50793 oder per E-Mail: touristinfo@wadern.de<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Wanderkalender<br />

Die nächsten Wandertermine<br />

Samstag, 23.06., 21.00 Uhr<br />

Fackelwanderung zum Sonnwendfeuer an der Harteichhütte.<br />

Treffpunkt an der Wadrilltalhalle. Veranstalter: Heimat- und<br />

Naturfreunde Wadrill<br />

Sonntag, 24.06., 9.30 Uhr<br />

Wanderung des Saarwaldvereins Merzig auf dem Saar-Hunsrück-Steig<br />

zwischen Weiskirchen und Hochwaldalm, Treffpunkt:<br />

Weiskirchen/Mutter-Kind-Kurheim;<br />

Wanderführer: Birgit und Helmut Sauerwein<br />

Weitere Informationen und Anmeldungen erhalten Sie bei der<br />

Infozentrale der Stadt Wadern, Tel. (06871) 5070.<br />

WADERN<br />

Meisterliche Kammermusik<br />

Mitglieder der Deutschen Radio Philharmonie<br />

erfreuen mit einem Divertimento von Haydn<br />

sowie mit Klavierquartetten von Mozart und Brahms<br />

Alexander Poljakov, Violine<br />

Viktor Khodyko, Viola<br />

Stefan Panzer, Cello<br />

Karen Panzer, Piano<br />

Samstag, 16. <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong>, 20.00 Uhr,<br />

Hochwald-Gymnasium Wadern<br />

Karten im Vorverkauf zu 9 EUR (ermäßigt 6 EUR);<br />

bei Naturkost am kleinen Markt - Telefon ( 0 68 71) 17 52<br />

Abendkasse 10 EUR (ermäßigt 7 EUR)<br />

Mit Dank an das Ministerium<br />

für Bildung, Kultur und Wissenschaft<br />

Katholische Erwachsenenbildung<br />

im Bistum Trier<br />

Fachstelle Saar-Hochwald<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 23/<strong>2007</strong> - SEITE 5<br />

Premiumwanderweg<br />

„Weg des Wassers“<br />

rund um Büschfeld<br />

Der Premiumwanderweg ist ab<br />

sofort begehbar und wird im <strong>Juni</strong><br />

<strong>2007</strong> mit dem Deutschen Wandersiegel<br />

zertifiziert werden.<br />

Der Weg wird besonders geprägt<br />

durch Bäche, Felsen und wildromantische<br />

Naturlandschaften. Den<br />

Namen „Weg des Wassers“ wird<br />

jeder sofort verstehen, der sich auf<br />

die Entdeckungsreise begibt:<br />

Sollbach und Prims, Kerzenbach<br />

und Mottenborn, die Springentalquelle,<br />

der Heidenborn und viele<br />

kleine Zuflüsse und Quellhorizonte<br />

kreuzen und begleiten diesen<br />

außergewöhnlichen Wanderweg.<br />

Start und Ziel ist die Schlossberghalle<br />

Büschfeld (Parkplatz) in der Nähe des Saargummi-Werkes.<br />

Hoch hinauf führt der Weg durch einen Laubmischwald<br />

auf dem so genannten oberen Hangweg am Kälberfels vorbei.<br />

Von hier aus bietet sich ein wunderschöner Ausblick ins Tal<br />

der Prims und auf den Hochwaldkamm. Bald ist das Sollbach-<br />

Tal erreicht. Im unberührten Oberlauf ist nur noch Platz für<br />

die Natur. Nachdem der „Drei-Kreise-Stein“ passiert ist, an dem<br />

die Landkreise Merzig-Wadern, Saarlouis und St. Wendel zusammentreffen,<br />

erreicht der Wanderer das Hochplateau zwischen<br />

den Dörfern Vogelsbüsch und Altland. Von hier aus geht<br />

es hinab nach Buttnich, wo der Blick durch das Primstal streift.<br />

Über Stock und Steg geht es weiter zum Jungen und Alten<br />

Hirschkopf. Einen Anstieg und einen steilen Abstieg über einen<br />

wildromantischen und mit Seilen gesicherten Felsrücken<br />

gilt es noch zu bewältigen, bevor zwischen Fels und Prims das<br />

letzte Stück auf dem ehemaligen Bahndamm zurückgelegt wird.<br />

Als Letztes grüßt noch der Buchstabenfels, von dem sich der<br />

Legende nach im Dreißigjährigen Krieg ein Reiter wagemutig<br />

in die Tiefe stürzte, um seinen Verfolgern zu entkommen. Nur<br />

noch ein kleines Stück und Büschfeld ist erreicht, wo Restaurants<br />

zur ausgiebigen Einkehr einladen.<br />

Profil: Die Strecke ist 13 km lang und mit vier stärkeren Anstiegen<br />

als mittelschwer <strong>bis</strong> schwer einzustufen. Schuhe mit<br />

rutschfestem Profil sind auf jeden Fall zu empfehlen. Um die<br />

Natur am Wegesrand zu genießen, sollten 4 Stunden reine<br />

Wanderzeit eingeplant werden. Einkehrmöglichkeiten bestehen<br />

in Büschfeld und unterwegs in Buttnich und Vogelsbüsch.<br />

Weitere Infos und ein Infoblatt mit Streckenübersicht sind ab<br />

sofort bei der Tourist-Information der Stadt Wadern unter Tel.<br />

(06871) 5070 oder per E-Mail: touristinfo@wadern.de erhältlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!