27.11.2012 Aufrufe

STAR - Visualisierung von Daten - Universität Konstanz

STAR - Visualisierung von Daten - Universität Konstanz

STAR - Visualisierung von Daten - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Einleitung<br />

Die vorliegende State-of-the-Art Analyse für die DaimlerChrysler AG behandelt die<br />

Thematik der <strong>Visualisierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Daten</strong>. Im ersten Teil der <strong>STAR</strong> folgt nach einer<br />

einleitenden Motivation eine allgemeine Einführung in die Thematik der <strong>Visualisierung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Daten</strong>. Diese umfasst sowohl den Gebrauch <strong>von</strong> visuellen Artefakten im alltäglichen<br />

Gebrauch und den damit verbundenen Bezug zu <strong>Visualisierung</strong>en, als auch die<br />

chronologische Entwicklung der Geschichte der <strong>Visualisierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Daten</strong> mit ihren<br />

verschiedenen Ausprägungen. Die darauffolgende Definition <strong>von</strong> Begrifflichkeiten, grenzt<br />

die Begriffe aus dem Bereich der „<strong>Visualisierung</strong>“ <strong>von</strong> <strong>Daten</strong> und die damit in Verbindung<br />

stehenden Konzepte klar <strong>von</strong>einander ab. Um die nötige Sensibilität hinsichtlich der<br />

Qualität und Aussagekraft <strong>von</strong> <strong>Visualisierung</strong>en zu schaffen, erfolgt die Darstellung und<br />

Erläuterung <strong>von</strong> Negativ- und Positivbeispielen aus dem Bereich der <strong>Visualisierung</strong>,<br />

welche auch häufig in der Literatur zitiert werden. Das nächste Kapitel beschreibt, worin<br />

die Herausforderung der Thematik der <strong>Visualisierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Daten</strong> im Generellen besteht.<br />

Eine Betrachtung der derzeit verwendeten <strong>Visualisierung</strong>stechniken in der MB Online-<br />

Welt (Deutschland 1 und Schweden 2 ), sowie die Betrachtung <strong>von</strong><br />

<strong>Visualisierung</strong>stechniken, welche bei Webauftritten anderer Automobilkonzerne<br />

eingesetzt werden, ermittelt den derzeitigen IST-Stand bezüglich des Einsatzes <strong>von</strong><br />

<strong>Visualisierung</strong>en in diesem Bereich und somit die zugrundeliegende Ausgangssituation.<br />

Daraus resultierend erschließt sich in diesem Zusammenhang die Legitimation für die<br />

Auseinandersetzung mit der Thematik der <strong>Visualisierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Daten</strong>.<br />

Im zweiten Teil der <strong>STAR</strong> wird das Thema der <strong>Visualisierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Daten</strong> in der<br />

Wissenschaft behandelt. Dieses Kapitel beinhaltet die wichtigsten wissenschaftlichen<br />

Beiträge, wie einschlägige Literatur, Konferenzen und Institutionen, zu dieser Thematik.<br />

Der eigentliche fachliche Diskurs zum Thema <strong>Visualisierung</strong> erfolgt im dritten Teil der<br />

<strong>STAR</strong>. Um eine einheitliche Basis für die Präsentation und spätere Diskussion der<br />

<strong>Visualisierung</strong>en zu schaffen, wird an dieser Stelle zunächst das Referenzmodell für<br />

<strong>Visualisierung</strong> <strong>von</strong> Card, Mackinlay und Shneiderman vorgestellt. In einem weiteren<br />

Kapitel erfolgt die Vorstellung <strong>von</strong> grundlegenden <strong>Visualisierung</strong>stechniken aus Sicht der<br />

Statistischen Grafik, wobei abschließend auch der Einsatz <strong>von</strong> Metaphern bei<br />

1<br />

Mercedes-Benz Deutschland<br />

URL: http://www.mercedes-benz.de<br />

2<br />

Mercedes-Benz Schweden<br />

URL: http://www. mercedes-benz.se<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!