27.11.2012 Aufrufe

STAR - Visualisierung von Daten - Universität Konstanz

STAR - Visualisierung von Daten - Universität Konstanz

STAR - Visualisierung von Daten - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.5 <strong>Visualisierung</strong> ≠ <strong>Visualisierung</strong><br />

„There are right ways and wrong ways to show data;<br />

there are displays that reveal the truth and displays that do not.”<br />

[Tufte]<br />

Auch wenn <strong>Visualisierung</strong>en an sich dem Menschen dabei helfen, Aufgaben zu erfüllen<br />

und ihn bei der Entscheidungsfindung unterstützen, so muss dennoch differenziert<br />

werden, dass allein die Tatsache eine <strong>Visualisierung</strong> zu verwenden um <strong>Daten</strong> darzustellen<br />

nicht ausreicht, um auch den gewünschten Effekt damit zu erreichen. Ob eine<br />

<strong>Visualisierung</strong> nutzt oder eventuell sogar schaden kann hängt da<strong>von</strong> ab, wie geeignet sie<br />

für jeweiligen Kontext ist, in welchem sie eingesetzt wird. Dementsprechend liegt die<br />

Anforderung bei <strong>Visualisierung</strong>en darin, eine adäquate <strong>Visualisierung</strong>, bzw. ein<br />

geeignetes visuelles Mapping für die jeweilige <strong>Daten</strong>welt und der damit verbundenen<br />

kontextspezifischen Aufgabe zu finden.<br />

Um diese theoretische Anforderung besser zu verdeutlichen und die Einstellung dahin<br />

gehend zu sensibilisieren, werden in der Literatur häufig zwei Beispiele <strong>von</strong> [Tuf 1997]<br />

angeführt: die Cholera Epidemie im September 1854 in London und der Start der<br />

Challenger am 28. Januar 1986. Diese beiden extremen Situationen zeigen exemplarisch,<br />

welche Konsequenzen die Entscheidungen haben können, welche aufgrund der Qualität<br />

<strong>von</strong> <strong>Visualisierung</strong>en getroffen werden.<br />

2.5.1 Cholera Epidemie in London<br />

Laut Dr. John Snow, einem heutzutage sehr bekannten Pionier im Bereich des<br />

Gesundheitswesens, erlebte London 1854 die schrecklichste Cholera Epidemie, die es in<br />

England jemals gab. Am Abend des 31. August 1854 wurden in London die ersten Fälle<br />

<strong>von</strong> Cholera registriert. Nur innerhalb weniger Stunden breitete sich die Krankheit rasch<br />

weiter aus, beschränkte sich jedoch noch größtenteils auf den Bereich um die Broad<br />

Street. Jedoch lag dort die Sterblichkeitsrate enorm hoch, da die Menschen nach der<br />

Ansteckung bereits innerhalb weniger Stunden starben; schneller als jemals bei einer<br />

anderen Epidemie zuvor. Da man damals glaubte, dass Cholera <strong>von</strong> der Luft übertragen<br />

wird - teilweise sogar, dass es <strong>von</strong> bösen Geistern übertragen wird - flohen viele<br />

Menschen aus ihren Wohnungen und ganze Häuser und Straßen verwaisten.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!