27.11.2012 Aufrufe

StatA-Kapitel_6.pdf

StatA-Kapitel_6.pdf

StatA-Kapitel_6.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.6 Zufallsstichproben und Kombinatorik<br />

Gegeben: Grundgesamtheit bestehend aus N Elementen<br />

{e1, . . . , eN }<br />

Beispiele: Urne bestehend aus 49 Kugeln (Lottozahlen),<br />

Gesamtheit aller Studenten in Bonn,...<br />

Wir betrachten nun Stichproben, die durch zufällige<br />

Ziehung von n Elementen der Grundgesamtheit<br />

entstehen<br />

Beispiele: Ziehung der Lottozahlen, Erstellung einer<br />

Zufallsstichprobe von Bonner Sudenten zu statistischen<br />

Zwecken<br />

In vielen Fällen interessiert man sich dabei für die<br />

Wahrscheinlichkeit eine bestimmte Stichprobe zu<br />

ziehen. Diese hängt ab von der Gesamtzahl der<br />

möglichen Stichproben in Abhängigkeit von der Art<br />

und Weise des Ziehungsvorgangs. und erfordert die<br />

Anwendung von kombinatorischen Überlegungen.<br />

Statistik_A@statistik.uni-bonn 6–34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!