27.11.2012 Aufrufe

StatA-Kapitel_6.pdf

StatA-Kapitel_6.pdf

StatA-Kapitel_6.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.2 Mengen und Ereignisse<br />

✄<br />

�<br />

x ∈ A: „x ist ein Element der Menge A“.<br />

x ̸∈ A: „x ist kein Element der Menge A“.<br />

✂<br />

✁<br />

✄<br />

�<br />

A ⊂ B: A ist Teilmenge von B; x ∈ A ⇒ x ∈ B.<br />

✂<br />

✁<br />

✄<br />

�<br />

Die Schnittmenge A ∩ B ist die Menge aller Elemente,<br />

die sowohl in A als auch in B sind;<br />

A ∩ B = {x : x ∈ A und x ∈ B}<br />

✂<br />

✁<br />

✄<br />

�<br />

Die Vereinigungsmenge A ∪ B ist die Menge aller<br />

Elemente, die in A oder B sind;<br />

A ∪ B = {x : x ∈ A oder x ∈ B}.<br />

✂<br />

✁<br />

✄<br />

�<br />

Die Differenzmenge A\B ist die Menge aller Elemente,<br />

die in A aber nicht in B sind;<br />

A\B = {x : x ∈ A und x ̸∈ B}.<br />

✂<br />

✁<br />

✄<br />

�<br />

Für A ⊂ S ist die Komplementärmenge Ā von A<br />

bzgl S die Menge aller Elemente von S, die nicht in<br />

A sind. (Andere Notation: A<br />

✂<br />

✁<br />

c , ∁A.)<br />

✄<br />

�<br />

Die Potenzmenge P(S) ist die Menge aller Teilmengen<br />

von S; P(S) = {M|M ⊂ S}.<br />

✂<br />

✁<br />

✄<br />

�<br />

Die Mächtigkeit (Kardinalität) von S ist die Anzahl<br />

der Elemente in S; #S = #{x : x ∈ S}.<br />

✂<br />

✁<br />

Statistik_A@statistik.uni-bonn 6–8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!