28.11.2012 Aufrufe

Lehrgangstermine für das II. Halbjahr 2012 - Landesverband ...

Lehrgangstermine für das II. Halbjahr 2012 - Landesverband ...

Lehrgangstermine für das II. Halbjahr 2012 - Landesverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Kinder- und Jugendinitiative des Bzv. Castrop-Rauxel/Waltrop lud zum Thema „Die Honigbiene“ in den Kgv.<br />

„Merklinde“ ein. Imker Willi Ahmann zeigt den Kindern den Bienenstock und erklärt ihnen die Zusammenhänge,<br />

und Leiter Hubert Kübber leitet die Kinder zum Bau einer „Brummbiene“ an<br />

werden auch die Sieger des Anlagenwettbewerbs<br />

bekanntgegeben<br />

und geehrt.<br />

Die Schulungsfahrt zur Floriade in<br />

Venlo veranstaltet die Bezirksfachberatung<br />

am 16. Juni.<br />

Am 23. Juni feiert der Kgv. „Henrichenburg“<br />

sein Sommer- und Kinderfest,<br />

und am 30. Juni findet ein<br />

Sommer- und Kinderfest im Kgv.<br />

„Merklinde“ statt.<br />

Wenn die Biene brummt<br />

und die Kerzen leuchten, ...<br />

… dann hat die Kinder- und Jugendinitiative<br />

zum Thema „Die Honigbiene“<br />

eingeladen. Hubert Kübber,<br />

der am 31. März auf der Jahreshauptversammlung<br />

des Bzv. Castrop-Rauxel/Waltrop<br />

zum Leiter der<br />

Initiative gewählt wurde, begrüßte<br />

viele Kinder im Alter zwischen vier<br />

und zehn Jahren im Kgv. „Merklinde“.<br />

Nach einer kurzen Kennenlernrunde<br />

lauschten die Kids der Geschichte<br />

vom „Apfelblütenhonigfest“, <strong>das</strong><br />

eigens <strong>für</strong> die Kinder- und Jugendinitiative<br />

von der Autorin Marlies<br />

Weiß-Bürger signiert wurde.<br />

Der folgenden Geschichte über <strong>das</strong><br />

geheimnisvolle Leben im Bienenstock,<br />

die von Ilona Rohde, der<br />

Frau enberaterin des Kgv. „Merklin-<br />

Gartenfreund Juni <strong>2012</strong><br />

de“ vor getragen wurde, schloss sich<br />

der Vereinsimker Willi Ahmann an,<br />

der aus der Praxis berichtete und<br />

die ganz realen Zusammenhänge<br />

schilderte.<br />

Auch so manch ein Erwachsener<br />

hörte gut zu und fragte beispielsweise<br />

nach dem Unterschied zwischen<br />

dem gewöhnlichen Honig<br />

und dem Gelee Royal. Der Unterschied<br />

liegt im Nährwert. Das Gelee<br />

Royal ist nur <strong>für</strong> die Bienenkönigin<br />

bestimmt. Eine Larve, die<br />

von den Ar beiterbienen auserkoren<br />

wird, wird vom 4. bis zum 16. Tag<br />

nur mit Ge lee Royal gefüttert. Danach<br />

schlüpft eine neue Königin.<br />

Im Vergleich schlüpft eine Arbeiterbiene<br />

erst nach 21 Tagen und<br />

eine Drohne nach 27 Tagen.<br />

Doch nicht nur trockene Theorie<br />

begegnete den Kindern an diesem<br />

Tag. Hinter dem Vereinsheim, verborgen<br />

vor neugierigen Händen,<br />

standen einige bemalte Bienenstöcke.<br />

Zu diesen Bienenstöcken führte<br />

Gfd. Ahmann die Kinder – immer<br />

mit der Bitte, sich vorsichtig zu bewegen.<br />

Er erklärte, wie die Bienen sich im<br />

Fluge „unterhalten“. Durch spezielle<br />

Flugtechniken verständigen sich<br />

die Bienen und „zeigen“ anderen<br />

Die besten Tipps <strong>für</strong> Hobbygärtner – seit 1997!<br />

www.gartenfreunde.de<br />

Bienen eventuelle Blütenvorkommnisse.<br />

Und auch <strong>das</strong> Vorurteil, Bienen seien<br />

gefährlich, konnte Ahmann gleich<br />

ausräumen. Denn Bienen stechen<br />

den potenziellen Gegner nur, wenn<br />

es gar nicht anders geht, um <strong>das</strong><br />

Bienenoberhaupt zu schützen. Sie<br />

verlieren dabei ihr Leben.<br />

Zur Frage, was man mit den Wachsplatten<br />

macht, fiel dem Leiter Hubert<br />

Kübber nur eins ein: „Lasst uns<br />

eine Kerze drehen!“ Ausgestattet<br />

mit einem Dochtfaden und einer<br />

Wachsplatte ließen sich die Mädchen<br />

und Jungen <strong>das</strong> Drehen der<br />

Kerze erklären: Den Docht auf die<br />

Platte legen, fest andrücken, und<br />

stramm drehen, lautet <strong>das</strong> Motto.<br />

Eine spitz zulaufende Kerze wird<br />

erzeugt, indem <strong>das</strong> untere Ende<br />

strammer gedreht wird. Mit Feuereifer<br />

drehten die Kinder die Kerze –<br />

aus 100 % Bienenwachs.<br />

Erschöpft von der Aktion und so vielen<br />

neuen Erfahrungen luden die<br />

Frauengruppe und der Verein erst<br />

mal zum Mittagessen ein. Ganz nach<br />

Kindergeschmack gab es Pommes<br />

mit Chicken-Nuggets mit ordentlich<br />

Mayo und Ketchup.<br />

Nach dieser kleinen Pause ging die<br />

letzte Aktion an den Start. Der Bau<br />

VEREINSNACHRICHTEN<br />

einer Brummbiene. Eifrig wurden<br />

die Zeichenvorlagen einer Biene<br />

aus gemalt, ausgeschnitten und an<br />

der Kante gefalzt.<br />

Kleine Klötzchen wurden unten an<br />

alle vier Seiten einer Leiste geklebt<br />

und festgedrückt. Die Leiste wurde<br />

mit der Zeichnung eingeschlagen<br />

und zusammengeklebt.<br />

Anschließend wurde <strong>das</strong> Holzgestell<br />

mit einem Gummi versehen.<br />

Dadurch entsteht beim Flug ein<br />

Klang, weil <strong>das</strong> Gummiband vibriert.<br />

Fröhlich tobten die Kinder<br />

noch auf der großen Vereinswiese,<br />

auf der neulich noch <strong>das</strong> Osterfeuer<br />

loderte.<br />

Besonderer Dank, <strong>das</strong> wollen wir<br />

an dieser Stelle nicht vergessen,<br />

gilt allen Beteiligten, die die Aktion<br />

zum Erfolg geführt haben, sowie<br />

Thomas Günther, Sabrina Divkovic<br />

und Ulrike Gräber, die <strong>für</strong> ein warmes<br />

Vereinsheim sorgten, die Kinder<br />

mit Speisen und Getränken<br />

versorgten und bei Fragen immer<br />

gutgelaunt Auskunft gaben. Dankeschön!<br />

Mona Richter, AGÖ<br />

Kinder- und Jugendinitiative<br />

in Aktion<br />

Die Kinder- und Jugendinitiative<br />

im Bzv. Castrop/Waltrop und die<br />

Na ju Ortsgruppe Castrop waren<br />

beim Castroper Frühlingsmarkt mit<br />

Angeboten rund um den Naturschutz<br />

und den Kleingarten vertreten.<br />

Kinder konnten etwas über<br />

die Vögel und Bienen erfahren, Erwachsene<br />

etwas über Pflanzen und<br />

Kräuter.<br />

Nicht nur die Kinder waren begeistert<br />

beim Bau eines Nistkasten<br />

oder einer Ohrwurmbehausung dabei.<br />

Nein, auch die Erwachsenen<br />

hatten Spaß. Es wurde gemalt und<br />

gebastelt, und Blumen, von der<br />

Gärtnerei Fischer gespendet, wurden<br />

eingetopft.<br />

Wer Interesse hat, bei der Kinder-<br />

und Jugendinitiative mitzumachen<br />

oder uns zu unterstützen, meldet<br />

sich bitte bei Hubert Kübber unter<br />

XV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!