28.11.2012 Aufrufe

Lehrgangstermine für das II. Halbjahr 2012 - Landesverband ...

Lehrgangstermine für das II. Halbjahr 2012 - Landesverband ...

Lehrgangstermine für das II. Halbjahr 2012 - Landesverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

te sie dabei aus verschiedenen<br />

Blickwinkeln, stellte ihre jeweiligen<br />

Schwerpunkte und Besonderheiten<br />

vor, warb dabei auch <strong>für</strong><br />

ihre geplanten Aktionen am „Tag<br />

des Gartens“.<br />

Diese Aktionen müssen die Vereine<br />

nun am 10. Juni den hoffentlich<br />

zahlreichen Besuchern präsentieren,<br />

sie <strong>für</strong> <strong>das</strong> Kleingartenwesen<br />

einnehmen und sie auch<br />

gut beköstigen. Diesen Anspruch<br />

wollen die be teiligten Vereine<br />

Bis zur letzten Minute feilt der<br />

Münsteraner Künstler und Kleingärtner<br />

Wilm Weppelmann am<br />

Veranstaltungsprogramm <strong>für</strong> die<br />

Freie Gartenakademie <strong>2012</strong>, die<br />

jetzt schon zum siebten Mal in der<br />

Kleingartenanlage an der Langemarckstraße<br />

in Münster ihr Domizil<br />

gefunden hat.<br />

Zwei Kleingärtnervereine gehen<br />

dabei Hand in Hand. Wilm<br />

Weppelmann ist Vorsitzender des<br />

Kgv. „Langemarck“ und kann auf<br />

die Unterstützung des benachbarten<br />

Kgv. „Frohe Stunde“ zurückgreifen,<br />

der sein großes Veranstaltungszelt<br />

bei ungünstigen Witterungsbedingungen<br />

<strong>für</strong> die Freie<br />

Gar tenakademie zur Verfügung<br />

stellt. Ohne gegenseitige Hilfe wäre<br />

die Veranstaltung nicht umsetzbar.<br />

Trotzdem ist es gar nicht so einfach,<br />

die professorale Elite <strong>für</strong><br />

einen Vortrag im Schrebergarten<br />

von Wilm Weppelmann zu aktivieren.<br />

Aber die Freie Gartenakademie<br />

hat heute schon weit über<br />

NRW hinaus viel Zuspruch gefunden.<br />

Fernsehen und überregionale<br />

Medien begleiten jedes Jahr <strong>das</strong><br />

Programm. So ist es nicht verwunderlich,<br />

wenn alles, was an der<br />

Schnittstelle Kunst, Wissenschaft<br />

und Garten einen Namen hat, sich<br />

früher oder später in Weppelmanns<br />

Schrebergarten einfindet.<br />

Zwischen dessen Kürbis- und<br />

Kohlbeeten waren unter anderem<br />

der Künstler Timm Ulrichs, der Naturphilosoph<br />

Klaus Michael Mey-<br />

selbstverständlich erfüllen und<br />

haben sich deshalb einiges einfallen<br />

lassen: Die Palette der Aktionen<br />

reicht dabei vom Kinderfest,<br />

von offenen Gartenpforten bei<br />

Einzelgärten, der Präsentation von<br />

Altengärten, Füh rungen durch die<br />

Gartenanlagen bis hin zu Erläuterungen<br />

über ökologische Maßnahmen,<br />

um nur die wichtigsten zu<br />

nennen.<br />

Der Kgv. „Am Externberg“ im<br />

Stadtteil Eving zum Beispiel be-<br />

er-Abich, der Schriftsteller Hanspeter<br />

Padrutt, der Professor <strong>für</strong><br />

Gartenkultur, Gert Gröning, und<br />

der britische Guerilla-Gärtner und<br />

Autor Richard Reynolds zu Gast.<br />

„Aus der Perspektive des Schrebergartens<br />

lassen sich alle gartenkulturellen<br />

Aspekte diskutieren, da<br />

ist es gut, wenn man über den Gartenrand<br />

hinweg schaut“, gibt Wilm<br />

Weppelmann zu verstehen. Der<br />

Veranstaltungsraum, ein ganz normaler<br />

Schrebergarten, ist immer<br />

von sich aus Thema und trägt mit<br />

seinem unvollkommenen Charme<br />

zum Erfolg bei. Die Besucher fühlen<br />

sich gastlich aufgehoben.<br />

Für Wilm Weppelmann ist der<br />

Garten ein Ort der Zusammenkunft,<br />

ein sozialer Raum, der allen<br />

offen steht. Und Abend <strong>für</strong><br />

Abend findet sich so eine große<br />

Schar von Neugierigen hier ein<br />

und folgt einem vielseitigen Kul-<br />

wies bei der Planung seiner Aktionen<br />

zum „Tag des Gartens“ ein<br />

besonders glückliches Händchen:<br />

Er feiert am 10. Juni sein Sommerfest<br />

und wird bei der Gelegenheit<br />

auch seinen neu geschaffenen<br />

Spielplatz einweihen.<br />

Wir wünschen allen Veranstaltern<br />

unseres <strong>Landesverband</strong>es eine<br />

gute Besucherresonanz bei den<br />

vielen Aktionen, die am „Tag des<br />

Gartens“ stattfinden. Dies ist hoffentlich<br />

der Lohn <strong>für</strong> die Arbeit<br />

turprogramm, <strong>das</strong> immer <strong>für</strong> Überraschung<br />

gut ist.<br />

Auszug aus dem<br />

Programm der 7. Freien<br />

Gartenakademie:<br />

22.06.<strong>2012</strong><br />

20.00 Uhr: Prof. Dr. Mayer-Tasch/<br />

München „Vom ersten bis zum letzten<br />

Garten“<br />

Prof. Dr. Mayer-Tasch war Rektor<br />

der Hochschule <strong>für</strong> Politik München.<br />

Veröffentlichungen: „Die Zeichen<br />

der Natur– Natursymbolik<br />

und Ganzheitserfahrung“; „Hinter<br />

Mauern ein Paradies – der mittelalterliche<br />

Garten“ u.a.<br />

26.06.<strong>2012</strong><br />

20.00 Uhr: Prof. Dr. Gerhard Trommer/Lehre<br />

„Manchmal ein bisschen<br />

Lawine spielen – Anwilderungen im<br />

Garten“<br />

Prof. Dr. Gerhard Trommer genießt<br />

als Experte <strong>für</strong> Umweltbildung<br />

und Mühe, die bei der Vorbereitung<br />

und am Veranstaltungstag<br />

selbst anfallen.<br />

Schließlich eint alle bei ihren<br />

Aktivitäten ein Ziel: Das Kleingartenwesen<br />

in ihrer Stadt so positiv<br />

wie möglich zu präsentieren.<br />

Dazu sei allen ein gutes Gelingen<br />

gewünscht!<br />

Michael Schöneich,<br />

Pressebeauftragter<br />

des <strong>Landesverband</strong>es<br />

Der siebte Streich: Freie Gartenakademie <strong>2012</strong><br />

Buntes Kunst- und Kulturprogramm in Wilm Weppelmanns Kult-Schrebergarten in Münster<br />

Bis zur letzten Minute feilt der Münsteraner Künstler und Kleingärtner<br />

Wilm Weppelmann am Veranstaltungsprogramm <strong>für</strong> die 7. „Freie<br />

Gartenakademie“<br />

VERBANDSNACHRICHTEN<br />

großes internationales Renommee<br />

und prägte die Begriffe „Rucksackschule“<br />

und „Naturbildung“,<br />

um die Bedeutung des unmittelbaren<br />

Naturzugangs und konkreter<br />

Naturerfahrung <strong>für</strong> unsere zivilisierte<br />

Welt zu betonen.<br />

Bis 2005 war er Professor <strong>für</strong> Didaktik<br />

der Biologie an der Universität<br />

Frankfurt/Main. Heute lebt er<br />

in Lehre bei Braunschweig.<br />

02.07.<strong>2012</strong><br />

22.00 Uhr: „Der letzte Garten“ RO-<br />

CHUS AUST/Ensemble RE-LOAD<br />

FUTURA/COMPAGNIE 2K_FAR – Eine<br />

gartenfüllende Inszenierung zur<br />

blauen Stunde – Premiere<br />

05.07.<strong>2012</strong><br />

20.00 Uhr: Dr. Matthias Nöllke/<br />

München „In den Gärten des Managements“<br />

Dr. Matthias Nöllke schreibt Bücher,<br />

hält Vorträge und arbeitet <strong>für</strong><br />

den Bayerischen Rundfunk. Er gehört<br />

zu den profiliertesten Autoren<br />

und Speakern zum Thema<br />

Managementbionik; („Was Unternehmen<br />

und Führungskräfte von<br />

der Natur – hier: Garten – lernen<br />

können“).<br />

14.07.<strong>2012</strong><br />

20.00 Uhr: Prof. George McKay/<br />

University of Salford UK “Radical<br />

Gardening – Politics, Idealism &<br />

Rebellion in the Garden”<br />

George McKay ist einer der führenden<br />

britischen Autoren zu Aspekten<br />

der alternativen Kultur<br />

durch Musik, Protest und Lifestyle.<br />

Er ist Professor <strong>für</strong> Kulturwissenschaften<br />

an der University<br />

of Salford und lebt in Lancaster.<br />

Gartenfreund Juni <strong>2012</strong> V<strong>II</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!