28.11.2012 Aufrufe

Lehrgangstermine für das II. Halbjahr 2012 - Landesverband ...

Lehrgangstermine für das II. Halbjahr 2012 - Landesverband ...

Lehrgangstermine für das II. Halbjahr 2012 - Landesverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nach 60 Jahren ist Schluss: die aufgelöste Frauengruppe<br />

des Kgv. „Erholung“<br />

der Frauengruppenarbeit in einigen<br />

Vereinen als ein Teil der Auflösung<br />

der Vereinsgemeinschaft,<br />

dem unbedingt entgegenzuwirken<br />

ist. Aber wie?<br />

Herzlichen Dank an die „Alten“<br />

<strong>für</strong> 60 Jahre geleisteten Gemeinschafts<br />

sinn. Meine Aufforderung an<br />

die junge Gartengemeinschaft lautet:<br />

Weiterpflege des Ererbten!<br />

Dieter Claar<br />

eine Klimaentlastung von 2,9 Millionen<br />

Kilogramm CO 2 erzielt.<br />

Anschließend wird <strong>das</strong> nun fertige<br />

Produkt Kompost in verschiedene<br />

Körnungen gesiebt und zum Teil in<br />

Plastiksäcke abgefüllt. Landwirte,<br />

Gartenbaubetriebe, aber auch mancher<br />

Kleingärtner holt sich dieses<br />

Produkt als Torfersatz und Dünger.<br />

Allen Gartenfreunden, auch den<br />

„Alten Hasen“, haben der Vortrag<br />

und die Besichtigung einiges Neues<br />

vermittelt. Helfried Böke<br />

Lehrfahrt zum Kompostwerk<br />

Im Rahmen der Fachberatung hat<br />

Kgv. „Im Eisgraben“<br />

der Bezirksverband eine Lehrfahrt<br />

zum Kompostwerk in Gütersloh or- Neue Vorsitzende gewählt<br />

ganisiert. Bevor <strong>das</strong> Werk besich- Im März <strong>2012</strong> fand die Jahreshaupttigt<br />

wurde, hielt der Betriebsleiter versammlung der Kleingärtner des<br />

Herr Böhme einen sehr interessan- Kgv. „Im Eisgraben“ statt. Unter anten<br />

und lehrreichen Vortrag über derem stand auf der Tagesordnung<br />

<strong>das</strong> Werk und über Kompost. die Neuwahl des bzw. der ersten<br />

Das Werk verarbeitet jährlich rund Vorsitzenden.<br />

50.000 t Bioabfälle aus den Haus- Aus gesundheitlichen Gründen<br />

halten und Grünabfälle aus öffentli- muss te Harald Häbler, der 13 Jahre<br />

chen Anlagen und den Landschafts- <strong>das</strong> Amt besetzte, den Platz <strong>für</strong><br />

und Gartenbaubetrieben. Bio- und<br />

Grünabfälle werden gemischt und<br />

in einer Schneckenmühle zerkleinert.<br />

Dann werden Plastik, Metallteile<br />

usw. ausgesondert.<br />

Die Biomasse wird in einer Halle<br />

zu einer Miete aufgesetzt. Das dauert<br />

etwa zwei Wochen, und die Halle<br />

wird geschlossen. Eine Umschichtmaschine<br />

beginnt mit ihrer Arbeit<br />

und schichtet die Masse in zehn<br />

Wo chen zehnmal um. Dabei entstehen<br />

Temperaturen von bis zu 70 °C.<br />

Danach wird die Masse in einen<br />

von neun Fermentertunneln umgeschichtet.<br />

Luftdicht abgeschlossen werden<br />

durch Zugabe von Wasser und Sauerstoff<br />

pro Jahr rund 30 t Rohbiogas<br />

gewonnen. Dieses Gas wird dann<br />

im BHKW mit einem 16-Zylinder-<br />

Schiffsmotor und einem 800-Kilowatt-Generator<br />

in 5,7 Millionen<br />

Kilowattstunden Strom und Wärme<br />

umgewandelt. Dadurch wird jährlich<br />

einen Nachfolger frei machen. Für<br />

seinen 13-jährigen Dienst bedankten<br />

sich alle Mitglieder recht herzlich.<br />

Zum ersten Mal nach Vereinsgründung<br />

(1976) wurde eine Frau, nämlich<br />

Manuela Schweitzer-Burmann,<br />

mit klarer Mehrheit von den zahlreich<br />

erschienenen Mitgliedern gewählt.<br />

Als Stellvertreter bleibt Günter<br />

Fuhr, als Schriftführerin Ursula<br />

Hubert und als Kassiererin Petra<br />

Steinkrüger im Amt.<br />

Auch Gfd. Thomas Schmidt, der im<br />

Verein als Gerätewart tätig ist, wurde<br />

<strong>für</strong> besondere Dienste vom Vorstand<br />

geehrt.<br />

Kgv. „Mennighüffen“<br />

Menninghüffer Kleingärtner<br />

haben wieder viel vor!<br />

Auf ein reges Vereinsleben im vergangenen<br />

Jahr konnten die Gartenfreunde<br />

vom Kgv. „Mennighüffen“<br />

während der gut besuchten Jahreshauptversammlung<br />

im Vereinshaus<br />

am Ulenburger Weg zurückblicken.<br />

Zu Beginn der Versammlung standen<br />

Ehrungen auf der Tagesordnung.<br />

So wurde dem Gfd. Wolfgang Tessmer<br />

vom Vorsitzenden des Bzv.<br />

Herford, Helfried Böke, die „Silberne<br />

Ehrennadel“ verliehen.<br />

Die Gartenfreundinnen Christine<br />

Lelewell, Maria Schäfer und Ulla Zinneker<br />

erhielten <strong>für</strong> ihren vorbildlichen<br />

Einsatz <strong>für</strong> die Gartengemeinschaft<br />

Gutscheinbons und einen<br />

kräftigen Applaus der Mitglieder.<br />

Diese hörten zunächst einen ausführlichen<br />

Bericht vom Vorsitzenden<br />

über die Aktivitäten im vergangenen<br />

Jahr. Viel vorgenommen ha-<br />

Wechsel im Kgv. „Im Eisgraben“: Manuela Schweitzer-Burmann löst<br />

den langjährigen Vorsitzenden Harald Häbler ab<br />

VEREINSNACHRICHTEN<br />

Gewaechshaus-Wama.de<br />

Tel.: 0 27 44/7 04<br />

ben sich die Kleingärtner auch <strong>für</strong><br />

dieses Jahr. Am 28. April werden<br />

wie der die Senioren aus dem Verein<br />

und die Senioren aus dem Altenwohnheim<br />

Mennighüffen zu einem<br />

gemütlichen Kaffeetrinken im<br />

Vereinshaus erwartet.<br />

Neben den Vereinsfeiern wird sich<br />

der Kgv. „Mennighüffen“ auch wieder<br />

an der Aktion „Tag der offenen<br />

Gartenpforte“ am 10. Juni in Löhne<br />

beteiligen. In der Zeit von 10.00 bis<br />

18.00 Uhr haben die interessierten<br />

Besucher Gelegenheit, die geöffneten<br />

Gärten zu besichtigen und mit<br />

den Pächtern ins Gespräch zu kommen.<br />

Für <strong>das</strong> leibliche Wohl der Besucher<br />

ist am Vereinshaus vorgesorgt.<br />

Ein weiterer Höhepunkt im Vereinsleben<br />

in diesem Jahr ist <strong>das</strong> Lampionfest<br />

am 14. Juli.<br />

Der Vorstand wurde während der<br />

Versammlung zum Teil neu gewählt.<br />

Dem Vorsitzenden Gerhard Kästl<br />

steht als sein Stellvertreter auch in<br />

Zukunft Ulrich Hesse zur Seite, die<br />

Finanzen verwaltet weiterhin Karola<br />

Hesse.<br />

Um <strong>das</strong> Protokoll kümmert sich als<br />

Schriftführer Wolfhard Seele, der<br />

auch den Kontakt zur Presse hält.<br />

Stefan Schlomann steht den Gartenpächtern<br />

mit Rat und Tat als<br />

Fachmann „rund um die Pflanze“<br />

zur Verfügung. Werner Ludwig ist <strong>für</strong><br />

<strong>das</strong> Vereinshaus zuständig. Weitere<br />

Beisitzer im Vorstand bleiben<br />

Alexander Zulauf, Helmut Meierheinrich<br />

und Wolfgang Tessmer.<br />

Stadtverband<br />

der Gartenfreunde<br />

Herne-Wanne e.V.<br />

Im Sportpark 25<br />

44652 Herne<br />

Tel. 0 23 25/96 98 57<br />

Fax 0 23 25/96 98 59<br />

info@kleingarten-herne.de<br />

www.kleingarten-herne.de<br />

Ehrungen in der<br />

Mitgliederversammlung<br />

Die Mitgliederversammlung des SV<br />

Herne-Wanne stand in diesem Jahr<br />

ganz unter dem Thema des „Berichtes<br />

des Deutschen Städtetages“ mit<br />

den Leitlinien zur nachhaltigen Entwicklung<br />

des Kleingartenwesens in<br />

den Städten.<br />

Der Vorsitzende informierte die Mitglieder<br />

per Geschäftsbericht über<br />

die Entwicklungen des Stadtverbandes<br />

im Jahr 2011 – mit nicht<br />

son derlich erfreulichen Nachrich-<br />

Gartenfreund Juni <strong>2012</strong> XX<strong>II</strong>I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!