28.11.2012 Aufrufe

Seniorenzeitung WIR (14/2010) - Arbeit und Leben Bremen eV

Seniorenzeitung WIR (14/2010) - Arbeit und Leben Bremen eV

Seniorenzeitung WIR (14/2010) - Arbeit und Leben Bremen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flashmob-Aktionen<br />

Mayday- <strong>und</strong> Anti-Krisenbündnis mit ver.di Handel<br />

Die b<strong>und</strong>esweit bekannt gewordenen<br />

zwei Flashmob-Aktionen bei Schlecker<br />

XL-Märkten waren nicht denkbar ohne<br />

die monatelang aufgebaute Kampagne<br />

r<strong>und</strong> um die Verhältnisse bei Schlecker,<br />

im Einzelhandel sowie im Niedriglohnbereich.<br />

Sie gelang nur mit einer breiten Mobilisierung<br />

in sehr unterschiedlichen politischen<br />

Kreisen <strong>und</strong> in der Bevölkerung.<br />

Emmely- <strong>und</strong> Schlecker-Solidarität<br />

Angefangen hatte es im Sommer 2009<br />

mit einer Solidaritätskampagne für die<br />

Gewerkschafterin „Emmely“, die als Kassiererin<br />

wegen angeblicher Pfandbon-<br />

Unterschlagung von 1,30 Euro entlassen<br />

worden war <strong>und</strong> die mit Unterstützung<br />

eines Komitees „Solidarität mit Emmely“<br />

den Kampf gegen die Praxis von „Verdachtskündigungen“<br />

aufgenommen hatte.<br />

Nach zwei gerichtlichen Niederlagen hat<br />

das B<strong>und</strong>esarbeitsgericht am 10. Juni <strong>2010</strong><br />

ihre Wiedereinstellung bei Kaiser’s verfügt.<br />

Mit vier Pfand-Sammelaktionen vor<br />

Supermärkten in verschiedenen Bremer<br />

Stadtteilen hat das Mayday-Bündnis die<br />

Initiative ergriffen.<br />

Von Anfang an war das Medienecho<br />

groß: Auf den Info-Stand in Gröpelingen<br />

hatte das Radio schon morgens hingewiesen,<br />

Zeitungen <strong>und</strong> buten & binnen berichteten.<br />

Spenden <strong>und</strong> Unterschriften unter<br />

die Petition zur Abschaffung von Bagatellkündigungen<br />

wurden gesammelt. Es war<br />

aber besonders wichtig, dass sich r<strong>und</strong> um<br />

den Stand viele Gespräche mit PassantInnen<br />

entwickelten, die eigene Erfahrungen<br />

im Einzelhandel <strong>und</strong> mit vergleichbaren<br />

<strong>Arbeit</strong>sbedingungen gesammelt hatten.<br />

Das Bedürfnis, über Erfahrungen <strong>und</strong><br />

Probleme ihrer <strong>Arbeit</strong>swelt zu sprechen,<br />

war spürbar. Zwar sagte auch mal einer:<br />

„Man kann ja doch nichts machen.“, aber<br />

das war die Ausnahme. Diese Erfahrungen<br />

wiederholten sich bei den anderen Info-Ständen.<br />

Viele Menschen waren schon<br />

informiert <strong>und</strong> hatten sich schon mit der<br />

Frage von Verdachtskündigungen <strong>und</strong><br />

dem Umgang von Unternehmen mit den<br />

KollegInnen beschäftigt.<br />

Höhepunkt der „Emmely“-Kampagne<br />

war die Veranstaltung am 5. August 2009,<br />

auf der der Film „Ende der Vertretung –<br />

Emmely <strong>und</strong> der Streik im Einzelhandel“<br />

gezeigt wurde. Dass am Ende nicht alle<br />

einfach so auseinander gingen, lag aber<br />

daran, dass zwei Schlecker-Betriebsrätinnen<br />

<strong>und</strong> Richard Schmid von ver.di Handel<br />

gekommen waren. In der Diskussion<br />

wurde den TeilnehmerInnen erstmals das<br />

Schlecker-XL-Konzept <strong>und</strong> seine Folgen<br />

für die Beschäftigten in den alten <strong>und</strong> neuen<br />

Filialen bekannt.<br />

Daraus hat sich eine dauerhafte Zusammenarbeit<br />

mit Schlecker-Kolleginnen<br />

<strong>und</strong> ver.di r<strong>und</strong> um Schlecker XL entwickelt.<br />

Schlecker <strong>und</strong> Einzelhandel ist seitdem<br />

fester Bestandteil der <strong>Arbeit</strong> im Mayday-<br />

<strong>und</strong> seit Herbst 2009 auch im Bremer<br />

Bündnis „Wir zahlen nicht für eure Krise“<br />

von Traudel Kassel<br />

Höhepunkt der „Emmely“-<br />

Kampagne war die Veranstaltung<br />

am 5. August<br />

2009, auf der der Film<br />

„Ende der Vertretung –<br />

Emmely <strong>und</strong> der Streik<br />

im Einzelhandel“ gezeigt<br />

wurde. Dass am Ende<br />

nicht alle einfach so auseinander<br />

gingen, lag aber<br />

daran, dass zwei Schlecker-Betriebsrätinnen<br />

<strong>und</strong><br />

Richard Schmid von ver.di<br />

Handel gekommen waren.<br />

Wir <strong>14</strong> - <strong>2010</strong> | 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!