28.11.2012 Aufrufe

Rundbrief 01 - November 2011 - Max Weber Stiftung

Rundbrief 01 - November 2011 - Max Weber Stiftung

Rundbrief 01 - November 2011 - Max Weber Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

im Dialog<br />

plastiques durant ces années de guerre froide. Il<br />

s’agit à travers ce projet de mener une réflexion<br />

sur les enjeux historiographiques qui marquent<br />

les écrits des histoires de l’art des pays européens<br />

de la seconde moitié du XXe siècle, en proposant<br />

de porter un regard appuyé sur la façon dont les<br />

ambitions des artistes et leur public, les vues des<br />

critiques et historiens de l’art, relaient des questions<br />

soulevées par la division de l’Europe.<br />

Pour les informations complémentaires, voir<br />

le site du Centre allemand d’histoire de l’art:<br />

http://www.dtforum.org/index.php?id=239&L=2<br />

Was reizt Sie an dieser Aufgabe besonders?<br />

» En remportant ce financement, j’ai gagné<br />

la possibilité de rassembler une équipe de<br />

jeunes chercheurs de divers pays d’Europe<br />

autour d’un même projet, en leur assurant une<br />

continuité de financement de leurs travaux<br />

personnels et des moyens pour mener à bien<br />

les ambitions du projet. Rassemblés autour<br />

d’objectifs communs, à travers la mise en<br />

place d’une méthode rigoureuse, ces chercheurs<br />

peuvent débattre dans un cadre défini<br />

d’une question qu’ils partagent. Le projet<br />

profite de la diversité de leur culture, de leur<br />

formation universitaire, et tend ainsi, non pas<br />

à définir de manière univoque la notion de<br />

réel, mais à proposer des regards croisés sur le<br />

prisme qui constitue les diverses acceptations<br />

de la notion. L’un des intérêts majeurs du projet<br />

consiste à articuler entre elles les interprétations<br />

variées et nuancées d’un même sujet.<br />

Cette ambition est appuyée par les rencontres<br />

régulières de l’équipe dans le cadre d’atelier<br />

de recherches qui s’organisent autour d’invitation<br />

de chercheurs extérieurs au projet. Elles<br />

encouragent la découverte d’objets, de sujets,<br />

d’archives souvent mal connus ou peu traités<br />

par les pays européens dont ils ne sont pas<br />

issus. Ces découvertes stimulantes contribuent<br />

à des mises en rapport, à des distinctions, à<br />

des rapprochements entre chercheurs d’origine<br />

et de disciplines différentes et ouvrent des<br />

perspectives à l’analyse des pratiques artistiques<br />

en Europe durant la Guerre froide.<br />

haben der Künstler, ihres Publikums und auf die<br />

Meinung der Kritiker und Kunsthistoriker, die eng<br />

mit der Teilung Europas verknüpft waren.<br />

Falls sie sich weiter über das Projekt informieren<br />

möchten, empfehle ich unser Onlineangebot unter:<br />

http://www.dtforum.org/index.php?id=239&L=2.<br />

» Mit der Bewilligung der Finanzierung habe ich<br />

die Möglichkeit bekommen, ein Team von jungen<br />

Forscherinnen aus verschiedenen europäischen<br />

Ländern für dieses gemeinsame Projekt zusammenzustellen.<br />

Die weitere Finanzierung und das<br />

Gelingen der einzelnen Arbeiten wie auch des<br />

Projektes insgesamt gilt es nun sicher zu stellen.<br />

Mit der Festlegung einheitlicher Forschungsziele<br />

und -methoden wird es den einzelnen Wissenschaftlerinnen<br />

nun ermöglicht, in einem definierten<br />

Rahmen ihrem Vorhaben nachzugehen<br />

und sich gegenseitig auszutauschen. Das Projekt<br />

profitiert dabei von der kulturellen Vielfalt der<br />

Beteiligten und ihrem sehr unterschiedlichen akademischen<br />

Hintergrund. Aus dem nicht eindeutig<br />

definierten Begriff der Wirklichkeit ergeben sich<br />

eine ganze Reihe unterschiedlicher Interpretationen<br />

und Perspektiven, die das Projekt bereichern.<br />

Wichtigstes Anliegen ist es dabei herauszustellen,<br />

wie abwechslungsreich und nuanciert der Bezug<br />

zum Thema sein kann. Dieser Anspruch wird<br />

durch regelmäßige Treffen des Teams, an denen<br />

auch Forscherinnen und Forscher außerhalb des<br />

Projekts teilnehmen, bestärkt. Sie ermutigen immer<br />

wieder zur Auseinandersetzung mit Objekten,<br />

Themen und Archiven, die bislang auf europäischer<br />

Ebene noch nicht hinreichend erschlossen<br />

worden sind. Dies fördert die Zusammenarbeit<br />

zwischen den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern<br />

unterschiedlicher Herkunft und Disziplin<br />

und ermöglicht die Analyse der künstlerischen<br />

Praxis im Europa des Kalten Krieges.<br />

28 DGIA | <strong>01</strong>/2<strong>01</strong>1<br />

Bildnachweis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!